Forum / Werkstoffkunde nichtmetallischer Werkstoffe / Prüfung

Prüfung

hallo Leute,

kann irgendjemand sagen wie man sich am besten auf die prüfung vorbereitet? kommen nur theoriebeispiele oder gibt es auch rechenaufgaben? bin für jede antwort dankbar.

LG

René ±0

Weiß jemand ob wir die ganzen chemischen reaktionen mit radikalen, Polymerisationen usw aufzeichnen müssen?

Sebastian ±0

sie hat gesagt sie ist keine chemikerin. also zu 80% nein. aber man sollte wissen, was das wichtigste bei den reaktionen ist (wie kommt die bindung zu stande, aufspaltung von doppelbindungen, ringöffnung, Radikale, kettenstart-abbruch, usw. , um nur ein paar stichworte zu nennen)

Marko ±0
  1. Ein Polymerhersteller bietet ein syyndiotaktisches Polyethylen zu hohem Preis an, warum sollte man misstrauisch sein?
  2. Benenne folgende Polymerstrukturen (Zeichnung von statistisch angeordneten, blockpolymer, seitenketten,...)
  3. zeichne DSC Kurve nach schneller Abkühlung von teilkristallinem Thermoplast
  4. Spannungs-Dehnungsdiagramm für spröden Polymer, zähen Polymer mit und ohne Streckgrenze inkl Einzeichnen der Kennwerte
  5. E-modul Berechnung (wie in den Folien)
  6. Welche Voraussetzungen gibt es für die Kristallisation? Keimbildung erklären.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenspannung bei Gläsern (inkl. Spannungskurve)

könnte hierzu jemand ein paar richtige Antworten posten? es wäre sehr viel geholfen! Danke

Raphael +4

unvollständig aber immerhin etwas

Marko ±0

ziemlich coole sache!!! woher stammt dieser Fragenkatalog? sind das fragen die sich immer wieder wiederholten?

Raphael ±0

ich hab ihn selber gemacht, is wie gesagt nicht ganz vollständig aber es sind fast alle fragen drin die mal bei irgendwelchen tests aufgetaucht sind. folgende fragen fehlen: herstellung von polymeren, bindungen in polymeren, weichmacher, voraussetzungen für teilkristalline erstarrung, einsatztemperaturbereiche, dsc verfahren

Wolfgang ±0

Kurze Zwischenfrage, was ist vom Stoff eigentlich rausgefallen ? Die LVA hat einen ECTS weniger, aber mit dem Skript und den Folien kann man noch immer jeder Frage der alten Prüfungen beantworten !?

Glaub das Institut hat da was verpennt ^^

Nikolas +1
  1. syntiotaktisches PE kanns nicht geben weil die Ketten PE Kette ja nur aus -CH2- besteht (taktiizitäten sind nur möglich bei Molekülen die von einem C etwas wegstehen haben zb PP oder PS)
  2. eine DSC kurve findest du hier: Google-Ergebnis für http://web.utk.edu/~mse/Textiles/Polymer%2520Crystallinity_files/image012.jpg da steht das das polymer abgeschreckt wurde werden sich wenige bis gar keine kristalline strukturen bilden weil diese ja abkühlzeit zur bildung brauchen. laut der folie 43 in der präsentation 5a verschiebt sich also der erste Peak etwas nach links
  3. ein spannungs dehnung diagramm für die 3 verschiedenen Gruppen findest du im skript seite 56, bsp: spröde PMMA ( plexiglas kann man nicht dehnen), mit streckgrenze: PC, ohne: PE, weichPVC
  4. Emodul: skript seite 57 bzw 74 für fasern
  5. genügend abkühlzeit, evtl nukleirungsmittel (zusatzstoff um Kristallinität zu erhöhen), schwach verzweigte molekülketten damit sie sich aneinander anordnen können, optima wäre isotaktische konfiguration, keimbildung ist dann im skript seite 40ff
Max ±0

hier mal ein protokoll von der LU WP2 über dsc/dma. da sieht man wie so ein diagramm ausschaut.

Wolfgang +3

Ich fasse mal die Prüfung von heute (2.7.12) zusammen:

Frage 1: Berechnung vom E-Modul eines Verbundwerkstoffes Frage 2: Erklären der Bindungen von Polymeren (welche es gibt + Erläuterung) Frage 3: DSC Plot (Aufheizkurve) von einem teilkristallinen Thermoplast zeichnen & Erklärung des Kristallisationsgrades Frage 4: Zeitstandsversuch. Skizze vom Versuch, Auswirkungen, Diagramm Frage 5: Modul-Temp-Diagramm inkl. Einsatzbereich zeichnen von: amorphen, teilkristallinen, Duromere und Elastomere Frage 6: Temperaturwechselbeständigkeit erklären, wie man sie verbessern kann Frage 7: Modul-Temp-Diagramm von vernetzen und unvernetzen teilkristallinen Polymere

Insgesamt war die Prüfung eigentlich nicht schwer, aber wer rechnet den damit das so viele Diagramme kommen !? :(

Das witzige dabei war, zu beginn wurde gesagt, man solle die LVA Nummer anstreichen für die man die Prüfung schreiben möchte. Also entweder neue oder alte LVA. Wobei die Fragen die selben waren, nur für die alte gab es halt noch 3 ECTS !? Irgendwie lächerlich, wozu hat die neue weniger ECTS wenn es der gleiche Stoff ist....

Wolfgang ±0

Bzgl. Stoff hab ich die Fr. Prof. jetzt gefragt, hier die Antwort:

"Der Stoff" ist verkürzt bereits vorgetragen in der Vorlesung im SS 2012. Die Verkürzung ist entstanden durch den neuen Studienplan, wo ich keinen Einfluss habe.

Florian ±0

Mein Kollege und ich haben alle Fragen gesammelt, konnten jedoch 5 davon nicht beantworten:

  1. Zeichnen Sie schematisch den Verlauf einer DSC-Kurve die einen Glasübergang und einen Schmelzbereich aufweist. Wie kann man aus dieser Kurve den Kristallinitätsgrad bestimmen?
  2. Wovon hängt das Temperaturverhalten eines Kunststoffes ab? Modul-Temparatur Diagramme für amorph & teilkristallin
  3. Modul-Temp-Diagramm von vernetzen und unvernetzen teilkristallinen Polymere
  4. Arten von Verstärkungsfasern (Eigenschaften/Unterschiede)
  5. Wenn man Keramik auf Druck belastet, steigert sich.... (Vorgang erklären und beschreiben)

Hoffe ihr könnt uns weiter helfen.

Gruß und Dank

Manuel ±0

Könntest du die gesammelten Fragen bitte online stellen, wäre ne super Lernhilfe, Danke!

Mfg Manuel

Cyrille ±0

Also wer dieses "Skriptum", oder wie auch immer man dieses Monster nennen kann, schrieb/zusammenkopierte, sollte wirklich über seine Kompetenz zu unterrichten nachdenken....

Raphael +4

hier nochmal eine aktuellere version, weil ich öfters danach gefragt wurde

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.