Forum / Mechanik 2 / Vorlesungsprüfungen

Michael ±0

Gibt's auch zu den anderen Punkten eine Lösung zum Vergleichen?

Thomas +1

Gibt's auch zu den anderen Punkten eine Lösung zum Vergleichen?

Hier die Lösung:

Thomas ±0

@ florian zum walzenbeispiel ohne gewähr ... glaube aber,dass es so stimmt.

Florian ±0

@ florian zum walzenbeispiel ohne gewähr ... glaube aber,dass es so stimmt.

Ja sieht gut aus, danke! Mein Fehler war, dass ich die Kräfte am Stab nur in Stabrichtung angenommen habe, aber mit der Walze 2 ist er ja nicht reibungsfrei verbunden. Nur zwei Fragen: Wieso setzt du die Beschl. x_2punkt=0 in den Gleichungen und wieso ist das Dämpfungsmoment positiv im Drallsatz?

Thomas ±0

Ja sieht gut aus, danke! Mein Fehler war, dass ich die Kräfte am Stab nur in Stabrichtung angenommen habe, aber mit der Walze 2 ist er ja nicht reibungsfrei verbunden. Nur zwei Fragen: Wieso setzt du die Beschl. x_2punkt=0 in den Gleichungen und wieso ist das Dämpfungsmoment positiv im Drallsatz?

beschl. habe ich 0 gesetzt, da nur nach abhängigkeit von geschw. gefragt wird dämpfungsmoment wirkt in positiver richtung, da ich die teile 2 und 3 gemeinsam betrachte ... vergleiche mit stoppie, wenn du mit dem bike zu stark vorne bremst, wird das hinterrad leichter bzw. angehoben ... bedeutet hier in meinem koordinatensystem positives moment

Florian ±0

beschl. habe ich 0 gesetzt, da nur nach abhängigkeit von geschw. gefragt wird dämpfungsmoment wirkt in positiver richtung, da ich die teile 2 und 3 gemeinsam betrachte ... vergleiche mit stoppie, wenn du mit dem bike zu stark vorne bremst, wird das hinterrad leichter bzw. angehoben ... bedeutet hier in meinem koordinatensystem positives moment

Nein das verstehe ich nicht so ganz. Die Beschl. kann man nicht einfach null setzten denke ich und bei 3) haben wir gezeigt, dass die Beschl. selbst wieder nur von x_punkt abhängt, würde man die Bewegungsgleichung umformen und für x_2punkt einsetzen, würde das also auch wieder passen. Und die Walze 2 dreht sich bei dir positiv im Uhrzeigersinn, würde das Dämpfungsmoment auch so wirken, würde es die Walze 2 ja noch weiter beschleunigen oder?

Thomas +1

Nein das verstehe ich nicht so ganz. Die Beschl. kann man nicht einfach null setzten denke ich und bei 3) haben wir gezeigt, dass die Beschl. selbst wieder nur von x_punkt abhängt, würde man die Bewegungsgleichung umformen und für x_2punkt einsetzen, würde das also auch wieder passen. Und die Walze 2 dreht sich bei dir positiv im Uhrzeigersinn, würde das Dämpfungsmoment auch so wirken, würde es die Walze 2 ja noch weiter beschleunigen oder?

wenn du magst, kannst du ja alles noch umformen und die beschl. als funktion der geschw. einarbeiten ... durchaus möglich! ;-) im punkt 4 haben wir auch eine konstante geschw., die sich ja nach einiger zeit von selbst einstellt ... und somit keine beschleunigung ... nochmals: ich habe die teile 2+3 betrachtet und für das logische verständnis, wenn du die gleichung für n2 ansiehst: n2 muss größer werden, wenn ein größeres moment wirkt. hatte es vorher auch umgekehrt, hat aber logisch keinen sinn ergeben. :-) lasse mich aber bei bedarf auch umstimmen ;-)

Florian ±0
Prüfung 11.2012

Das ist nicht meine Lösung, aber ich habe ein paar Fragen dazu. Zunächst einmal rotieren die Rollen in der Lösung im Uhrzeigersinn, aber wenn man den Block aus x_0 loslässt, müsste sich der Block doch zunächst nach links bewegen und die Rollen damit gegen den Uhrzeigersinn rotieren oder? Aber das sollte für die Lösung egal sein. Sind die Haftkräfte dann korrekt eingezeichnet? Kann jemand gut erklären wie man hier die richtige Richtung weiß, mMn ist das hier genau umgekehrt eingezeichnet wie bei der Lösung zu dem Beispiel vom 23.06.2015.

Florian ±0
Rollendes Rad gegen Stufe

Zu diesem Beispiel hätte ich auch noch zwei Fragen. Die Lösung sieht zwar vernünftig aus, aber wieso darf man bei 1a) die Stoßbedingung mit v_0,n=-e_n*v'_S1,n anschreiben? Laut Skriptum muss man hier ja immer die Geschw. der Stoßpunkte nehmen.

Und ist bei 4) die maximale Höhe wirklich nach der halben Flugzeit erreicht? Würde das nicht nur gelten, wenn Anfangs- und Endpunkt auf demselben Niveau wären?

Thomas ±0

hi, könnte bitte jemand, der gestern bei der prüfung teilgenommen hat, die angaben der beispiele hochladen!? danke im voraus!

Michael +2

Bsp 2 war bereits einmal zur Prüfung. Ein Motor, der eine Schwungscheibe mit Unwucht antreibt und nach unten bewegt wird.

Bsp 1: Ein kleiner Fehler in der angehängten Skizze: v0 war nicht am Punkt S sondern an der hinteren Achse eingezeichnet.

  1. vS und aS
  2. Absolutwinkelgeschwindigkeit der Räder 1, 2, 3
  3. Drall vom ersten Rad. Hinweis: Drall sollte zuerst im x1-y1-z1-Koordinatensystem berechnet werden und dann auf das x-y-z-System umgerechnet werden.
  4. Momente um das Rad 1
  5. Vertikale Kräfte auf das Auto, wobei Trägheitsmomente der Räder vernachlässigt werden können. Das Koordinatensystem ist fest mit dem Wagen verbunden und alle Vektoren sind in diesem darzustellen.
Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.