Forum / Höhere Festigkeitslehre / 2. Übungstest

2. Übungstest

Hey Leute,

wollte fragen ob es beim 2. Test irgendwelche Stoffeinschränkungen bzw. heiße Tipps für die Prüfung gibt.

LG

Lukas ±0

Hat sich schon jemand meine Lösungen von 2012 und 2014 angeschaut?

Sena ±0

Hat jemand von euch das Beispiel Zylinder mit Flüssigkeit gelöst und kann mir da einer erklären, wieso wir da die Koordinate s brauchen und warum wir keine Last in x-Richtung haben beim MSZ?

Lukas ±0

s brauchen wir denk ich, damit wir das C ordentlich bestimmen können. Erst für den BSZ lassen wir wie immer die Koordinate von der Störstelle weglaufen. Und was würdest du für px einsetzen wollen? Die Flüssigkeit kann nur nach außen drücken und das Gewicht des Zylinders wird vernachlässigt.

Emin ±0

Wozu braucht man s? kann ich nicht einfach 2 bereiche für x betrachten? Also 1. Bereich: [-H,0] und 2. Bereich: [0, H] Müsste doch aufs selbe hinauslaufen oder nicht?

Sena ±0

Ich denke das ist möglich, wir haben bis jetzt ja immer eine lokale Koordinate eingeführt, um die ursprüngliche Koordinate am BSZ =0 zu setzen, da man sich damit bei der Berechnung viel vereinfachen kann. Hier haben wir aber bereits x=0 an der Störstelle, somit ist die lokale Koordinate s überflüssig.

Was mich jedoch noch beschäftigt, ist warum wir kein C haben für das nx/ns. Ich meine der hydrostatische Anteil liefert in x Richtung nichts, aber das Gewicht des Wassers schon. Vielleicht kann mir das jemand erklären ?

Emin ±0

Ich denke das ist möglich, wir haben bis jetzt ja immer eine lokale Koordinate eingeführt, um die ursprüngliche Koordinate am BSZ =0 zu setzen, da man sich damit bei der Berechnung viel vereinfachen kann. Hier haben wir aber bereits x=0 an der Störstelle, somit ist die lokale Koordinate s überflüssig.

Was mich jedoch noch beschäftigt, ist warum wir kein C haben für das nx/ns. Ich meine der hydrostatische Anteil liefert in x Richtung nichts, aber das Gewicht des Wassers schon. Vielleicht kann mir das jemand erklären ?

Soweit ich verstanden habe ist das C die resultierende der lotrechten Kräfte und zwar genau dort wo deine Koordinate wegzählt. Bei s=0 gibt es ja dort keine Kräfte daher wird auch C=0 gesetzt, denke ich, wenn man jetzt s vom Boden des Behälters nach oben zählen würde hätte man wohl ein C weil der hydrostatische Druck wirkt.

Anicia ±0

Hat sich schon jemand meine Lösungen von 2012 und 2014 angeschaut? Ich häte bei dem Bsp 2 aus 2012 das Koo.system anders gelegt, also x geht nicht runter,sondern liegt vertikal, einmal den Bereich bis a und dann bis b. Darf man das? Bringt das was?

Lukas ±0

Also ich nehm mal an du hast "x liegt horizontal" gemeint, vertikal liegt es ja schon drinnen. Den Zylinder kann man aber nur mit x in Zylinderachsen-Richtung berechnen. Für die Scheibe gibt es auch nur ein mögliches Koordinatensystem, nämlich das Zylinderkoo. im Ursprung. Sonst kann man die ganzen Lösungsformel, so wie wir sie auf der Formelsammlung haben, nicht anwenden.

Sena ±0

BSP 2 von der 2012 Prüfung: Ich denke man muss für pz=p annehmen, da ja die Scheibe unter Innendruck belastet ist. Außerdem ist nicht C = ql sondern eher px=ql, da C die angreifende Kraft beim Ursprung der Laufkoordinate ist und wenn x=0 in der Symmetriebene liegt, so ist dort keine Kraft. Also ich denke mal so.:confused:

Lukas +2

Selbst wenn du deine Lagekoordinate x in der Symmetrieebene beginnen lässt, hast du C=ql. Wenn du dir einen Schnitt bei x=0 vorstellst, dann muss n_x im kräftegleichgewicht mit q_l sein.

Ich würde bei solchen Beispielen einfach die sichere Variante wählen und von oben beginnen.

Anicia ±0

Also ich nehm mal an du hast "x liegt horizontal" gemeint, vertikal liegt es ja schon drinnen. Den Zylinder kann man aber nur mit x in Zylinderachsen-Richtung berechnen. Für die Scheibe gibt es auch nur ein mögliches Koordinatensystem, nämlich das Zylinderkoo. im Ursprung. Sonst kann man die ganzen Lösungsformel, so wie wir sie auf der Formelsammlung haben, nicht anwenden. Äh ja horizontal. Ok danke, war mir nicht sicher, ob man das darf!

Lukas ±0

Einen Fehler hab ich noch gefunden in der Lösung von 2012! Bei den Übergangsbedingungen muss man n_r(r=a) = -2*q(x=0) schreiben. Der Zweier kommt wieder von der Teilung in der Mittelebene . Das selbe wird in der Lösung vom Insitut für die Zusatzaufgabe der Schalen gemacht.

Anicia ±0

Wieso muss man bei dem Bsp aus 2012 bei C nicht Kraft/Länge, sondern es reicht die Kraft?

Lukas ±0

q sollte eine Kraft/Länge sein.

Anicia ±0

Aja stimmt steht eh da. Sorry bin schon ganz verwirrt

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.