Forum / Grundlagen der Elektronik / [Gelöst] Theorie MC, gemeinsam zu einem korrekten Fragenkatalog

Martin

Theorie MC, gemeinsam zu einem korrekten Fragenkatalog

Da irgendwie die Fragenkataloge entweder nicht mehr da sind oder meiner Meinung nicht unbedingt richtig sind, würde ich gerne einen neuen Thread zum gemeinsamen erarbeiten eines Fragenkataloges starten

Can +1
Beste Antwort laut Fragesteller

wir würden nur B sagen als Antwort

Ethem ±0

Neue Frage: Hat jemand eine Idee? Danke.

Martin ±0

@ can - werde sie später hinzufügen danke, btw kann das auch gern wer anderer machen :) @ ethem - bei 12 bin ich mir eig sicher, habe meine Überlegungen dazu als Bild eingefügt, vl habe ich da auch einen Denkfehler - bei 13 s.o. aber ob "a) bleiben unbelegt" : ist Definitionssache, unbelegt ist meistens logisch 0, aber im schaltungsbau sollte man es nicht machen weil es eine mögliche Fehlerquelle ist, würde in dem Fall auch einen Prüfungsvorsitzenden fragen, bzw falls wer Leinwand ist mal in der Sprechstunde fragen

Ethem ±0

Meiner Meinung nach dieses Bipolar Transistor Frage; c) und b)

Julian ±0

@Ethem Frage 12) sollte passen. Aber bei 13) stimmt Punkt D nicht. Es würde sich ja widersprechen.

Martin ±0

@ Ethem @ bipolare transistorfrage: bei c) bin ich mir auch sicher dass es stimmt, bei b) verstehe ich die Antwort nicht ganz, grundsätzlich ja, aber genau weiß ich nicht was sie meinen, a) und d) sind mM fix falsch

Martin ±0

@ Julian @ frage 13: was stimmt dann an der von mir oben geposteten Wahrheitstabelle nicht? wenn ich für den 3. bzw 4. Eingang einen bzw je einen Eingang dupliziere komme ich trotzdem auf eine NOR- Antwort

Julian ±0

@Martin. @Frage 13) Wieso sollte man den Eingang duplizieren, wenn man ihn auch einfach unbelegt lassen kann? Wäre einzusätzliches Kabel.

Martin ±0

@ Julian @ frage 13: ok ich bin bei der frage jetzt nicht ausgegangen ob es wirtschaftlich sinnvoll ist sondern ob es gehen würde :) weil laut den vo Folien (Kap_2_Ergänzung_WS14.pdf seitennr 46 bzw foliennr 17, gibt's im tiss unter unterlagen) sollte man offene kontakte vermeiden, deswegen würde ich bei dieser frage b und d kreuzen und für a den prüfungsvorsitzenden fragen.

Robert ±0

Die Leitfähigkeit von Halbleitern wird durch die... a) Anzahl der Leitungselektronen bestimmt b) Anzahl der Defektelektronen bestimmt (X) c) angelegte Spannung bestimmt

Stimmt hier Antwort b) wirklich?

Martin +1

@ Robert: fix ist nur dass: "nur a) ist richtig" nicht stimmt, das beweist das Bild im ersten beitrag von can in diesem thread. Lies dir selbst auf Wikipedia die Beiträge zu defektelektron, Eigenleitung und Eigenleitungsdichte ( https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenleitungsdichte ) oder einer anderen quelle deiner wahl durch, vl wirst du schlau daraus :) mM könnten alle drei stimmen

Julian ±0

@Martin. Danke für den Hinweis aus dem Skript. Damals in der HTL haben wir sie immer unbelegt gelassen. Aber ist wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Zu 10b) bzw. 11b). Wir sind der Meinung, dass nur das Ausgangssignal invertiert wird. Nicht das Eingangssignal.

Zu 32c). Donatoratome dienen nicht zur Erzeugung von Löchern, sondern Akzeptoratome

Martin ±0

@Julian - frage 10,11: ja das ist für mich auch so ein fall wo man nachfragen müsste, wenn man jeweils das gleiche Signal an die beiden Eingänge eines NOR bzw. NAND gibt erhält man das negierte Eingangssignal (daher werden diese Glieder auch als Negation benutzt). Wenn die Antwortmöglichkeit: blabla negiert das ausgangssignal wäre wäre ich auch skeptisch, weil das ausgangssignal ist ja das Signal was am Ende herauskommt, also mM schon fix und fertig bearbeitet, da kann man nachträglich nix negieren oÄ sonst wärs ja nicht das Ausgangssignal eines Bauteils ;) also für mich Definitionssache. - frage 32: da habe ich in allen Versionen eh nur a) gekreuzt, oder hab ich mich da verschaut, falls dem so ist hast du natürlich recht!

Julian +3

Leider nur als PDF weil ich grad auf einem mac arbeite & der export auf ein word file die formatierung verändert

Julian +1

bei 38 gehört statt a), b) bei 25 stimmen a) & b)

Valentin ±0

6a ist falsch denke ich. durch invertieren der einträge...aber das ergibt ja nicht die größt darstellbare Zahl!