Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Prüfungen

Prüfungen

Alte Prüfungen, teilweise ausgearbeitet, teilweise schlecht lesbar.

Kommen so bei jeder ETE Prüfung wieder.

Hans-jörg ±0

@dennis : also ich komm da auch auf den winkel von 38,14° auf welchen kommst du den genau?

weil eben mit den 38,14 komm ich bei I2 auf den falschen Winkel und somit ist auch I1 bei 13,55A. Weiß vllt jemand wo da mein großer fehler liegt?

Giancarlo ±0

ah habs schon 2.bsp test 19.07.2010 :)

Andra ±0

PR 21.02.2013

also die 38,14° sind 0.6658rad aber wie kommt er denn bitte auf I? U(=400) / das jeweilige ausgerechnete Z? denn:

  1. soweit ich das aus dem Pearson ET-Buch gecheckt hab muss man Z theoretisch als sqrt(R^2 + XL^2) berechnen und dann halt eben de Strom daraus (quadriert und wurzel wird hier nicht gemacht)
  2. wenn er zBsp beim I2: U2 / (50,86e^(j0.6658)) macht erhalte ich 7.86; aber wie mache ich das mit dem e^.... ???

habe leider nicht so einen monster taschenrechner bzw wüsste ich auch nicht wie ich den bediene

danke für die hilfe!!

Hans-jörg +1

Sie dir mal auf seiner seite die gleichungen an die er anfangs erstellt hat,die muss man nur noch richtig umformen dann kommt man auf die einzelnen I's. Im prinzip wendet er die Maschenregel zwischen den Leitern an!

die Winkel kannst du beim multiplizieren einfach addieren also Ie^j<img src="http://upload.wikimedia.org/math/c/7/c/c7c24a63210a2d7a68ca205e55f47391.png" />1 * Ze^j<img src="http://upload.wikimedia.org/math/c/7/c/c7c24a63210a2d7a68ca205e55f47391.png" />2 = U e^j(<img src="http://upload.wikimedia.org/math/c/7/c/c7c24a63210a2d7a68ca205e55f47391.png" />1+<img src="http://upload.wikimedia.org/math/c/7/c/c7c24a63210a2d7a68ca205e55f47391.png" />2) Beim dividieren musst du die winkel subtrahieren. für addieren und subtrahieren musst das ganze wieder auf eine Z = a + jb Form bringen und kannst dann die einzelnen Imaginär und Realteile einfach miteinander addieren bzw. subtrahieren.

Patrick ±0

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass zum Sommertermin etwas ähnliches kommt wie zum Vorigen? Da es ja keine eigene Vorbesprechung gibt...

Leo ±0

Hat jemand schon Lösungen zur Prüfung vom 19.6.2013 und wäre so nett, diese hochzuladen? Danke!

Maximilian ±0

Hallo, wieso wir beim Berechnen der einzelnen Wirkleistungen P1,2,3 in der Prüfung vom 21.02.2013, bei P2 und P3 der cos(y)=1 also der Winkel y2=0 gewählt? Danke im Voraus

Florian +1

ich glaube da ist phi_2 gemeint als phasenverschiebung zwischen I2 und U2, was bei einem ohmschen widerstand R ja =0 ist, analog mit phi_3. werden bei leistungen immer nur die ohmschen widerstände verwendet? also kann man da spulen und kondensatoren außen vor lassen?!

Michael ±0

Hat wer Ergebnisse zu vergleichen? Bei mir is I1=0,0297A und U2=1,188V

Angabe: https://www.studify.at/tu-wien-mb-wimb-vt/bachelor/grundlagen-der-elektrotechnik-vo/25-pruefungen-13.html#post10757

ich bekomm das selbe raus, findet man eigentlich noch wo aktuelle theoriefragen?

Andreas ±0

Wie kommt ihr auf die Werte...? Danke im Voraus! lg

Andreas ±0

Prüfung vom 17.10.2013

  1. Drehstromnetzwerk (an jeder Leitung 1 Widerstand) Ströme berechnen ohne Zeigerdiagramm (20%) 2.Schaltung, siehe Prüfung vom 28.3.12 (20%) 3.Reihenschlussmotor, siehe Prüfung vom 28.3.12 (20%)

Theorie (40%) wie bisher , 2-3 neue Fragen

1 Stunde Zeit

Daniel ±0

ideale spannungsquelle wäre dann 230 V ?

lg

Lukas ±0

ich bekomm das selbe raus, findet man eigentlich noch wo aktuelle theoriefragen? Wie kommt man drauf?

Robert ±0

Wie kommt man drauf?

Du brauchst nur folgende Zusammenhänge: N1/N2=UN1/UN2=I2/I1 U(DC)=I1R1+UN1 UN2=I2(R2+R3)

LG

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.