Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Prüfungen
Prüfungen
Alte Prüfungen, teilweise ausgearbeitet, teilweise schlecht lesbar.
Kommen so bei jeder ETE Prüfung wieder.
- 5 Downloads Nur für Studenten!
Da es sich um Gleichstrom handelt gilt dies nicht und die induzierte Spannung ist ja null
Also mit obigen Ansätzen sind zumindest die beiden Kollegen auf ihre Lösungen gekommen. Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich aus dem Skript nicht schlau werde was dieses Beispiel angeht und nicht wüsste, wie man es anders löst. Hast du einen Ansatz oder kannst du vielleicht noch genauer erläutern weshalb meine Ansätze nicht zulässig sind?
Also mit obigen Ansätzen sind zumindest die beiden Kollegen auf ihre Lösungen gekommen. Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich aus dem Skript nicht schlau werde was dieses Beispiel angeht und nicht wüsste, wie man es anders löst. Hast du einen Ansatz oder kannst du vielleicht noch genauer erläutern weshalb meine Ansätze nicht zulässig sind? Ich denke weil nur eine Spannung in die Spule (Sekundärwicklung) induziert werden kann wenn sich das Magnetfeld ändert, was entweder beim Ein bzw. Ausschalten eine Gleichspannungsquelle erfolgt oder dauerhaft beim Anlegen einer Wechselspannung an die Primärspule.
Beim Drehstrombeispiel 2012 im Anhang, hat jemand eine Ahnung ob man das so machen kann?
Hilfe mit DS-Netzwerk
Habe hier noch ein klassisches Drehstromnetzwerk mit Neutralleiter gefunden. Die Leistungen zu berechnen sind kein Problem. Funktioniert ganz normal. Wie gehe ich allerdings bei der Berechnung von den Strömen vor? I1+I2+I3+IN=0 kann ich in dem Fall nicht verwenden oder? Eigentlich muss ich nur die Winkel für die Us herausfinden, aber da fehlt mir eine Idee. 120° Phasenverschiebung und die Spule erzeugt zusätzliche 90° oder?
wo fehlt mir noch das letzte Puzzleteil?
- 1 Download Nur für Studenten!
habe es lösen können! war wegen deren Winkel verwirrt und habe meine eigenen genommen. Effektiv nur mit 120° und 90° für die Spule gebraucht.
Kann mir jemand erklären wie das Beispiel 3)c) von der Prüfung am 21.2.2013 geht? da ist bei der Lösung ein Fehler und ich weiß nicht wie es richtig gehört :(
Hat jemand eine Lösung von der Prüfung am 19.6.2013 Beispiel 1&3?
Bei mir kommen folgende Werte raus: Beispiel 1: a1) i1=0,8A, i2=0,4A, i3=0,4A, i4=0,1A, i5=0,3A a2) i2=0, i4=0, i1=i3=i5=0,46A a3) Uc1= 76,66V, Uc2=30,66V a4) W1= 0,1175, W2=0,0141 b1)i1= 1,0766A, i2=0,51A, i3=0,566A, i4=0,13A, i5=0,849A b2) T1=6ms, T2=7,2ms
Beispiel 3: a) Ri=1,6 Ohm, Pab=1840W , Wirkungsgrad = 92%, M=7,639Nm b) Rv=15,06Ohm c) 1400U/min
bin mir unsicher, ob sie stimmen - hat das vielleicht noch wer anderer gerechnet?
Kann mir bitte jemand erklären wie man bei einem Drehstromnetzwerk die Ströme ausrechnet. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie man z.B. 31,4e^j90 + 40e^j0 ausrechnet. (das ganze ohne TI natürlich) DANKE schon mal im voraus ...
Du musst die komplexen Zahlen auf die Komponentenform bringen um sie addieren oder subtrahieren zu können. Zcosphi = Realteil und Zsinphi ist der Imaginärteil. Um die Zahlen zu dividieren oder multiplizieren, lässt du sie in dieser Form.
da steht noch ein bisschen was dazu Komplexe Rechnung in der Elektronik
Danke, so hab ich das eh auch gemacht, war nur verwirrt weil ich nicht auf die andere darstellung zurückrechnen konnte ....
Sind RCL-Schwingkreise noch Prüfungsrelevant? So mit Ortskurve etc.... :confused:
Vielen Dank im Voraus! LG
kann mir wer helfen wie ich auf den Innenwiderstand Ri bei BSP 3 komme?
- 1 Download Nur für Studenten!
Die allg. Beziehung lauten Un=Ui +RiIn und Ui=kphin. Da man die Leerlaufdrehzahl kennt, gilt bei Leerlauf (Mn=0) Ui=Un (da auch In=0 wird). Damit kannst du über die Leerlaufdrehzahl dein kphi bestimmen und durch einsetzen in die beiden Anfangsgleichungen auf Ri umstellen.
Hat wer eine Idee zu b) ? gilt beim Permanenterregten Motor einfach (Ri+Ranfahr)*In=Un? oder muss ich das erhöhte Moment reinbringen?
Welche Beispiele sind denn Prüfungsrelevant? Also wichtig is sicher Schaltung, Drehstromnetzwerk, Wheatstonebrücke, Motoren, Verbraucher, Zweipol->? Und was ist mit anderen Netzwerken(zb. Widerstand), Drehstromofen, Einphasentransformatoren, Wassererwärmung, Varistorschaltung, linearer Spannungsteiler? Kann man sich da was sparen oder sollte man das alles können? Danke :)
Lukas @Lukas
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Du brauchst nur folgende Zusammenhänge: N1/N2=UN1/UN2=I2/I1 U(DC)=I1R1+UN1 UN2=I2(R2+R3)
LG Da es sich um Gleichstrom handelt gilt dies nicht und die induzierte Spannung ist ja null