Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Prüfungen

Prüfungen

12.11.2010

hey, also meine prüfungsfragen waren:

THEORIE:

1.) ein kontinuierliches, analoges, periodisches Signal mit Gleichanteil skizzieren und der Vorgang bei der Digitalisierung. Das mit der Bitanzahl wollt er auch wissen.

2.) ein Campbell- Diagramm skizzieren und erklären bezüglich Resonanz, Eigenfrequenzen usw...

3.) kapazitiver Drucksensor

4.) Eisenbahnpuffer: Feder-Dämpfer-System; DGL aufstellen, lösen, Anfangsbedingungen, Kraft und irgendeine Zeit war auch gefragt, keine ahnung was der da wollte ;) das beispiel hatte mit den auslegungsbeispielen aus dem skript also eigentlich nix zu tun...

LG

Franz ±0

Zusatz zu den Theoriefragen: es war noch Unschärferelation gefragt beim Messtechnikteil war die frage 1 zu 1 wie aus dem "Alten" Skript Seite 14 mit den Spektren von Schwingungssignalen

Umpa ±0

Bei der Messtechnik-Aufgabe von der Prüfung vom 01.10.13: Weiß da vielleicht jemand, was mit dem Linearisieren vom Wandlergesetz gemeint ist?

Und Berechnet man die Empfindlichkeit mit E = dL/dx ?

Umpa ±0

Rechnungsteil Prüfung 1.10

bei denen meine ich

Robert +4

Prüfung am 27.03.2014

Theorieteil: MT: 1.) Skizze Elektrodynamischer Wandler mit Bezeichnung der Teile und Größen und angeben von entsprechenden Einheiten 2.) Funktionsweise Elektrodynamischer Wandler erklären 3.) Handelt es sich um einen aktiven oder passiven Messaufnehmer? Begründung 4.) 5.) jeweils ein Beispiel nennen wo Elektrodynamischer Wandler als Aktor bzw. Sensor eingesetzt wird

ST: 1.) Einmassen-Drehschwinger mit Wandfesselung - bezeichnen, wichtige Größen, physikalische Einheiten 2.) Das allgemeine Eigenwertproblem für ungedämpfte Drehschwingungssysteme 3.) Abtasttheorem nach Shannon

Rechenteil: MT: Plattenkondensator mit Höhe h_0, Plattenabstand b und Tiefe t mit Schüttgut bis Höhe h gefüllt. In eine Messbrücke an Position Z3 eingebaut. 1.) allgemeine Kapazität des Kondensators ausrechnen 2.) Die restlichen Widerstände der Brücke sind zwei ohmsche Widerstände R_0 und eine Spule L_0. Welche Schaltungen sind möglich, damit die Abgleichbedingung frequenzunabhängig ist? 3.) Die restlichen Widerstände der Brücke sind dieses mal zwei ohmsche Widerstände R_0 und ein Kondensator C_0. Welche Schaltung muss gewählt werden, damit die Abgleichbedingung und die Brückenausgangsspannung frequenzunabhängig sind. Den Kondensator C_0 berechnen für epsilon_r=5 und t/b=2 . 4.) U_a in Abhängigkeit von C, C_0 und U_0? 5.) absoluten und relativen Fehler von U_a wenn epsilon_r tatsächlich 4 und nicht 5 ist.

ST: Zwei separate EFG-Schwinger wie im neuen Skript auf Seite 139 mit m=2gram werden beide mit der Kraft F=Fdachcos(omegat) erregt. Ungedämpfte Eigenfrequenzen f0,1 = 45HZ und f0,2=50Hz. Dämpfungsmaß für beide D=0,05. 1.) Federsteifigkeiten k berechnen 2.) Dämpfungskoeffizienten c berechnen 3.)Verhältnis der Amplituden x_dach2/x_dach1 ausrechnen wenn Erregerfrequenz gleich f0,2 ist. 4.) Bei welcher Erregerfrequenz sind die Amplituden x_dach1 und x_dach2 gleich groß?

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Viel Erfolg!

Tom ±0

Hallo, weiss jemand ob man Teil ST Punkt 3 der letzten Prüfung ansetzen mit den vorhandenen Angaben kann? Ich komme hier nicht weiter :-(

Sandro ±0
Prüfung vom 08.05.14

kann jemand bitte posten was am 08.05.14 zur prüfung gekommen ist!? Vielen Dank.

Andreas ±0

Keiner vom 8.5. ?

Martin +2

Theorie: MT:

  1. Effekte des DMS und nennen und kurz erklären
  2. Durch was wird Effekt bei DMS ausgelöst? Welche(r) Effekt(e) überwiegen bei Metall-DMS?
  3. Unterschiede aktive u. passive Wandler (bzgl. Hilfsenergie, stat. Messungen, Rückwirkung auf Messobjekt etc.)
  4. Pegelmaß: Zusammenhang zwischen Ausschlags- und Leistungsgrößen zeigen

ST:

  1. Nyquistkurve von Frequenzgang zeichnen
  2. was versteht man unter der Eigenzeit, wie transformiert man Schwingungs-DGL auf Eigenzeit
  3. Torsionseigenformen von Drehschwingern

Rechnen: MT: Induktiver Wandler: soweit ich mich noch erinneren kann: das Bsp war eine Mischung aus den Bsp zu dem Thema in der Bsp-Sammlung. im ersten Unterpunkt war nur ein indukt. W. wie in Bsp. 5.2 gegeben. L(x) war gesucht; wann L(x)max; dann war der erste W. mit einem 2. kombiniert (wie Bsp. 5.2), ges. war glaube wieder L(x), Lmax; anschließend wurden beide Wandler in eine Messbrückenschaltung verbaut: ges U_a; Position von 2.Wanlder in der Brückenschaltung bestimmen, sodass Brücke abgeglichen ist

ST: Lagerung für ein Fundament: k war geg, ein dazupassendes Fundament soll ausgelegt werden. Geräte auf Fundament sollen vor Frequenzen f>20Hz isoliert werden mit J>90%, bei Resonanz war V_XX geg. ges.: 1. D, f_0 2. M, c, x_stat 3. Boden wird mit f_E=60Hz bei ^x_E=... erregt; ges. ^x_F des Fundaments 4. Arbeiter springt von Sessel auf Fundament --> Stoßrechnung

Martin ±0

...Prüfung vom 8.5.2014

Sandro ±0
Prüfung vom 12.06.14

Kann bitte jemand der heute dabei war bzw. der weiß was zur heutigen Prüfung am 12.06.14 gekommen ist, das hier posten.... Danke!

Sandro ±0
Prüfung vom 12.06.14

Hat niemand infos?

Mathias ±0

Ein Ausschlussverfahren gibt es bei den Prüfungen nicht. Lerne am besten die Übungsbeispiele aus der Aufgabensammlung . Besonders gut solltest Du di e Messbrücke beherrschen, die kommt de facto immer dran. Im Schwingungsteil solltest Du EFG und MFG-Systeme können, siehe Aufgabensammlung. Hier kannst Du grundsätzlich nur die Sachen richtig verstehen. Hier wird nicht groß herumexperimentiert. Für Rückfragen zu den Prüfungen kannst Du mir eine PM schicken.

Ruth ±0

Ich hab die Prüfung am 12.6. gemacht...weiß aber nicht mehr genau was alles dran war. An folgendes kann ich mich noch erinnern:

  • Theorie war jedenfalls das Diagramm zur Einheitsstoßantwort gefragt und Maschinenaufstellung
  • Rechnen: Messtechnik: Temperaturwiderstandsmessung und Schwingungstechnik: irgendwas mit dem Drallsatz...also ich glaub ungefähr sowas wie in Kapitel 8 der Bspsammlung.
Andreas +3

Prüfung 18.11.2014 MT-Theroie: -Erklärer anhand von Skizzen die DMS-Viertel-,Halb- und Vollbrücke -Welche Vor- und Nachteile besitzen die Viertel-,Halb- und Vollbrücke -Elektrodynamischer Wandler Skizze, Prinzip

ST-Theorie_ -Verbrennungsmotor-Kompressor-Aggregat Skizze + Ersatzmodell -Absolut- und Relativdämpfung -??? auch zu Drehschwinger

Rechenteil folgt in kürze

Fatih ±0

rechnete folgt wirklich in kürze ?!!!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.