Forum / Grundlagen der Thermodynamik / 1. Kolloquium

Alexander +1

hier die 3 Aufgabe (ersten 2 Punkte): will jemand seine ergebnisse mit meinen vergleichen? wäre euch sehr dankbar

Georg ±0

Hier das Beispiel stationärer fließprozess

bei w2 hab ich in der formel vergessen 1/roh mit v zu ersetzen - ergebnis stimmt aber

also bei mir kommt beim Qärmestrom Q°23=-cpdT= -20.09kW raus! Wie kommt ihr da auf -200.9kW?? ich rechne ja 1,004520?! und wenn ich d) mit Q°=-200.9kW berechne komm ich wie uncreativname auf S°irr=m°(s3-s2)-S°q23 = 10-70.9813+735.49=25.677 W/K mit Q°=-20.09 ==> S°irr=-636.264 W/K

Anton +1

Hier mal Punkt d ausführlich

@Ba Umi

Leistungsbilanz für einen Stoffstrom:

Q°23 + P23 = m° * (h3-h2)

wobei h3-h2 = cp * (T3-T2) P23=0

Georg ±0

danke einmal!!! und wie kommst du jetzt auf die -200.9kW??

Anton ±0

Q°23=cp * (T3-T2) * m° = 1004,5 J/kgK * -20K * 10 kg/s = -200900 J/s = -200900 W = -200,900 kW

David ±0

hey leute, hänge grad komplett bei diesem beispiel.

Bei der 1. Frage das wäre doch mit der Isentropenbeziehung (T/T1) =(p/p1)^(k-1/k) zu lösen?? Stimmt das und wie kann ich den ausdruck richtig umformen.

lg david

Alexander ±0

ja das ist richtig mit der isentropenbeziehung. umgeformt : p2 = (T2/T1)^(k/k-1) . p1 also die potenz einfach rüberbringen. sie stellt sich einfach nur auf den kopf

David ±0

Danke für die schnelle Antwort!

Alexander ±0

muss man hier um die wellenarbeit auszurechnen einfach die volumsänderungsarbeit von der änderung der inneren energie abziehen? also Ww = dU - Wv ???

David ±0

Meine Ergebnisse : pA2= 9,33577 bar pB2= 10.31677 bar TB2= 347,43944 K VB2= 0,000254599m^3

Was sagt ihr, stimmts?

Wellenarbeit würd mich auch interessieren. Ich würd sagen Wv12+delta E( in diesem Fall ja U, wenn man nur die Kammer B betrachtet, oder?)

Georg ±0
  1. a) und b) bekomm ich dasselbe bei c) s3 auch dasselbe, jedoch für m3'=1,4838kg/s, m3"=7,21619kg/s und bei d) v=3,10466m/s Hab ein bisschen probiert. Kann es sein, dass es an der Formel ro=ro'+x*(ro"-ro') liegt? Ich hab mit v=1/ro'+x*(1/ro"-1/ro') gerechnet.

könntest du vl die Lösungsschritt mal hochladen. häng da irgendwie total

Alexander ±0

@ ba umi könntest du bitte den test von 2010 hochladen danke!

Anil +1

test 2011 beheizter behälter die lösung

Alexander ±0

beim test von 2010 Frage 1a: warum nimmt man das normale isobare verhältnis um T2 bzw T3 auszurechnen? oben in der angabe steht dass es quasistatisch passiert.heisst das nicht, dass es isentrop ist dadurch? also die formel (T2/T1) = (v2/v1)^(1-K)

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.