Forum / Angewandte Thermodynamik / 4. Hausübung
4. Hausübung
Ich hoffe dieses Beispiel hilft beim Lösen.
Folgende Werte hab ich schon getestet und sind RICHTIG:
m°umlauf = 236.421 wt34 = -393.9 ev34 = 41.06
Die anderen Werte hab ich noch nicht überprüft, bzw. wurden als falsch zurückgegeben.
- 1 Download Nur für Studenten!
okay, ich denke ich hab schon meine antwort gefunden. man nimmt h''80bar aufgrund der tatsache dass der prozess stationär ist. dh. es muss genau so viel dampf erzeugt werden, wie auch entnommen wird und genau so viel spw zugeführt werden wie auch abgeführt. also massenbilanz um die trommel. deshalb muss im stationären betrieb h''80bar also nur dampf sein
@Wolfgang Steindl Ich glaube, man müsste bei deiner Energiebilanz nicht $ .m_{Spw} $ sondern $ .m_{Umlauf} $ einsetzen, da ja sowohl beim Punkt 8 als auch beim Punkt 9 der Massenstrom $ .m_{Umlauf} $ fließt (lt. Skizze)?
Ich
hy ich hätte noch eine frage zum thermischen Wirkungsgrad:
ηth=P/Q=(|mDwt1112+mRGwt34|-(mDwtsp+mRGwt12))/(mRG*q23)--> von karin090 gepostet
folgendes haben wir im bsp eh schon berechnet :wt34;wtsp;wt12
also fehlt uns noch wt1112;q23
ich habe wt1112=h11-h12 und q23 = cprg*(Trg3-Trg2) wobei Trg2 = Tu ist berechnet
ist dies so richtig ? i komme nämlich nicht auf das selbe Ergebnis wie karin090
@LukasL Der Ansatz für q23 ist falsch, da TRG2 nicht gleich TU ist. TRG2 kannst du berechnen durch: TRG2 = wt12/cprg + TU und wt1112 = h12 - h11 LG
hessilein
Erstmal vielen Dank!!! Ich habe noch eine Verständniss Frage und zwar ist ja der thermische Wirkungsgrad so definiert : Wt/Qzu Alle technischen arbeiten (+turbine -verdichter, pumpe ) nur wieso geht die wasservorwärmung nicht mit in Qzu sondern einzig und allein das Qzu aus der brennstoffkammer. Wenn einer mir das Qzu näher erklären könnte halt zum anwenden bei beliebigen Beispielen wäre ich sehr verbunden DANKE
@lulu11: Ich merk mir das immer als thermischer Wirkungsgrad=Nutzen/Aufwand. Der Nutzen ist halt die Leistung, die man am Ende erhält, um etwas anzutreiben (Generator oder so). Davon muss man natürlich Verdichter und so abziehen, weil die "gleich von der
Frage zum letzten Punkt: Qzu wäre ja cp(T3-T2)? Wenn man da nur mit Wt34 +(-)Wt12 rechnet berücksichtigt man ja nicht, dass man dem abströmenden Rauchgas auch Wärme zugeführt hat. Das müsste man ja auch hineinrechnen? Oder hab ich da einen Denkfehler? Vielleicht kanns mir wer erklären! lg Lukas
wie funktioniert der letzte punkt. da komm ich gar nicht drauf. aufwand durch nutzen ist mal klar, aber wie berechnet man q23? ich hab mir den ansatz in dem pdf angeschaut und verstehe den net ganz. zieht man da eine system grenze von 1 bis 4 und schreibt reingesteckte energien - rausgeholte energien =0 ? dann würde ja da stehn. wt12 + q23 -wt34 = 0 dann würde aber da stehn. wt34 - wt12 = q23 da steht das aber genau anderst herum. kann jemand bitte mein fehler erklären.
Daniel @halmi
Betriebswirtschaft · Wirtschaftsuniversit...
Wenn du die Bilanz über die ganze Trommel inklusive dem Verdampfer ansetzt, dann geht nur mdot_d mit h7 hinein und mdot_d mit h10 hinaus. Und die sind ja alle bekannt. (mdot_d = mdot_spw laut Angabe)
Wenn du die Bilanz nur über den Verdampfer ansetzen willst, dann kannst du, wenn du auf das x verzichten willst, folgendes ansetzen: (mdot_d+mdot_?)h8 - mdot_dh9 - mdot_?h8 = mdot_RGcp_RG*(T5-T6)
Dabei ist jetzt h8 = h'_80bar und h9 = h''80bar, das mdot? kürzt sich in der bilanz wieder weg.