Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Mündliche Prüfung

Mündliche Prüfung

Hier einige mündliche Prüfungsfragen vom Messtechnikteil (Wassermann): -Blockschaltbild Oszi (digital, Komponenten erklären) -Bandbass (Frequenzkennlinie... S33) -Trigger (erklären+Zeichnen) -OPV (Skizze, Verstärkung?, S93) -Impulshammer -belasteter Spannungsteiler -analoges Vielfachmessgerät -Crest-Faktor -Alias-Effekt -Leakage-Effekt (erklären) -Temperaturkompensation bei Brückenschaltung -Gauß'sche Fehlerfortpflanzung -Seismischer Wandler -Leistungsmessung S21

Angelika ±0
undefined

Ich hab gestern zur mündlichen bekommen: -Trigger erklären und wie gehe ich am Oszi selber vor, wenn ich ein Signal triggern will -Effektivwert eines analogen Signals (auch einzeichnen in Funktion) -und elektrodynamischer Wandler (aufzeichnen, Wandlergesetz und wieso funktioniert das Prinzip nur wenn der Leiter bewegt wird)

AUF KEINEN FALL HINTER DIE ANTWORT EIN ODER HÄNGEN! Das mag er gar nicht.

Was ich so mitbekommen hatten die anderen die parasitäre Kapazität, piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer, unbekannter systematischer Fehler...

Michael ±0

Ich hatte vorgestern, bei mir kam folgendes dran: > Invertierender OPV als Spannungsverstärker/Wandler > Drehmomentenmesswelle

Adnan ±0

meine mündliche prf im SEPT 2012 war:

  1. Differentialplattenkondensator zeichnen + Welche Spannung darf nur angelegte werden>? (als folgefrage) => Antwort: nur wechselspg + Warum nur Wechselspg? (als Folgefrage)
  2. unbekannten systematischen fehler erklären: hab ihn alles gesagt was im skript gestanden is, aber er wollt was anderes hören (ist nicht im Skript gestanden) kA, habs selber nicht ganz verstanden
  3. Temperaturkompensation bei der "Wheatstone-) Messbrücke erklären => Vierte- halb -vollbrücke
Sonja Linn +1

hier ein bisschen was ausführlicheres zum tastkopf: http://www.schruefer-messtechnik.de/EMT-Uebungen/Loesungen/2.2.2-tastkopf-02b.pdf

das oszilloskop hat im eingang eine parallelschaltung von R und C, wenn man jetzt einen tastkopf auch mit parallelschaltung von R und C anschließt, bildet das insgesamt einen kompensierenden (!) Spannungsteiler, falls es noch unklar ist, einfach die berechnung anschauen! (siehe link oben) LG

Sonja Linn ±0

ich habe einen leichten drehschwinger an der tafel rechnen müssen, war leider nicht wirklich drauf vorbereitet, daher kamen dann auch keine weiteren fragen. mein kollege musste den heißluftballon rechnen, soweit ich mich erinnere

Philipp ±0

Mündliche Prüfung am 28.02.2012: (Wassermann)

-Leakage Effekt -Dynamisches Übertragungsverhalten -TFV -Elektrodyn. Wandler -Impulshammer

Im Prinzip alles Sachen aus dem Skriptum bzw. der Theoriefragensammlung, nichts ausgefallenes dabei.

Konstantin ±0

hallo, ich wurde bei der mündlichen gefragt, warum das R und C beim Tastkopf (Oszilloskop) parallel und nicht seriell geschaltet ist. ich weiß es noch immer nicht. kann mir da jemand helfen? danke ich denke skript seite 107: "jede stufe wird durch parallelkapazitäten zu den spannungsteilerwidersänden auf optimale übertragungseigenschaften abgestimmt, wodruch signale mit frequenzen bis in den GHz-Bereich verzerrungsfrei übertragen werden können." sowas ähnliches wurde heute 28.02.2013 auch gefragt!

Konstantin ±0

01.03.2013 hatte null punkte auf die schwingungstechnik theorie fragen bei der schriftlichen und wurde deshalb nur von prof. ecker geprüft. allerdings waren gestern auch ein paar mit wenig punkten auf schwingungstechnik bei prof wassermann zu messtechnik dran.... fragen schwingungstechnik: linienspektrum erklären, wie kommt man vom linienspektrum auf das zeitsignal grafisch zurück- überlagerung der einzelnen frequenzen (phasenwinkel ist im spektrum aber nicht enthalten) max bodenkraft/amplitude bei stoßhafter anregung drehschwinger rechnen (einfaches bsp wie im skript) prof ecker ist sehr nett und hilft viel mit. nach der ersten frage bereits von 42 punkten auf genügend. hätte noch eine weitere freiwillig machen können für ein befriedigend!

Philipp ±0

Ich hatte heute mündliche Prüfung beim Prof. Kaltenbacher. Er ist wirklich sehr fair und freundlich, hilft einem wo er kann. Bei einem Prüfling vor mir hat er wirklich krasse Tipps gegeben und im Endeffekt hat es derjenige trotzdem noch knapp geschafft (beim Wassermann wär das fraghaft gewesen).

Zusätzlich zu den hier erwähnten Fragestellungen kam bei mir noch die Frage "Messbereichserweiterung bei Voltmeter", ein anderer hatte das Amperemeter. Tipp: Alle Wandler unbedingt im Schlaf können und verstehen. ET-Grundlagen wie Spannungsteiler, Berechnung von einfachen Schaltungen etc. sind auch sehr vorteilhaft.

Tobias ±0

Prüfung 22.5 Schwingungstechnik:

Es waren zwei Beispiele zum "rechen". man mussten bei beiden nur die ansätze zeigen und nicht wirklich rechen.

1.Bsp:

Auto fährt gegen einen dämpfer (c,k) mit einer anfangsgeschwindigkeit v0. reibung und luftwiderstand vernachlässigt.

a) bewegungsglg aufstellen und anfangswerte b) c kritsch (wie komm ich dazu? also D=1, wie schaut die kurve dazu aus, zeit über weg) c) geben sie an was x(t) ist. (diff glg lösen. der ansatz war ganz wichtig zu können!)

eine zusätzliche frage war die herrleitung des dämpfungsmaß aus der allgm bewegungstgleichung. er wollte immer zur jeder lösung der diff glg den ansatz wissen!!! ganz wichtig

2.Bsp:

drehschwinger mit harmonischer anregung und bewegungsglg Mphi(zwei punkt) + Kphi = T(t)

a) allgemeine bewegungsglg (herleitung und ansatz) b) Eigenwert (herleiten der gleichung wie sie in der formelsammlung steht aus der allgmeinen glg wieder ganz wichtig der ansatz) c) Eigenwerte berechnen (war ihm nicht wichtig weil alle formeln dafür in der formelsammlung stehen!)

wieder ganz wichtig waren ihm die herleitungen und die ansätze für die diff glg und wie man auf die speziellen formeln der formelsammulung kommt.

allgemein ist zu sagen, das es auf Verständnis prüft und viele herleitungen der speziellen formeln aus der formelsammulung haben will. für das ausarbeiten der fragen war eine formelsammlung erlaubt bei mir.

Daniel Christoph ±0

mündl prüfung 5.06.13

bei prof. Kaltenbacher (sehr nett und freundlich)

2 fragen:

herleitung des lehrschen dämpfungsmaß (einfreiheitsgrad dgl über die eigenzeit)

induktiver sensor (queranker): physikalischer effekt/prinzip skizze einbau in messbrücke

formelsammlung erlaubt-fragt auf verständnis man bekommt die fragen zugeteilt zu dem thema mess oder schwingung bei welchen man beim test schlechter abgeschnitten hat

Stefan ±0

Mündliche Prüfung 24.06.13

  • induktiver Querankerwandler in Messbrückenschaltung
  • piezoelektrischer Dickenschwinger > Herleitung
  • vollständige Angabe eines Messergebnisses

(nicht meine Prüfung; Info freundlicherweise von einem Kollegen zur Verfügung gestellt)

Johannes ±0

Hey Leute, könntet ihr bitte weitere Prüfungsfragen von dieser Woche posten. Vielen Dank!!

Marco +1
mündliche 26.06.2013 (Prof. Ecker)

-) Alias-Effekt -) Aufstellungsarten von Maschinen (+Kraftverlauf und Wegverlauf des Fundamentes über die Zeit bei stoßhafter Anregung)

Stefan +1

MST Mündliche Prüfungen 26.06.13

Prüfer: nur Prof. Ecker

Allgemeine Infos: Prof. Ecker legt extrem viel Wert auf Skizzen/Diagramme (Zitate u.a.: "die Skizze ist die Sprache des Ingenieurs" ... "mit diesen infantilen Skizzen wird das nichts" etc.) Verständnis ist ihm sehr wichtig, v.a. auch grundlegende Themen, die z.B. eher aus der Mechanik kommen muss man beherrschen. Klingt trivial, es kann aber teilweise ziemlich ins Detail gehen und auf einmal wird aus der MST-Prüfung eine Mechanik oder Mathematik oder andere Prüfung! ;) Ebenfalls wichtig: wissen was für Einheiten den Größen zuzuordnen sind! (Typische Frage: "Was hat das Lehr'sche Dämpfungsmaß für eine Einheit?" - daraufhin zu zögern ist nicht sehr empfehlenswert)

12:00 3 Kandidaten

  1. Kandidat: Fundamentaufstellungsarten, Diagramm für Schwingungsverlauf in einem Fundament, div. Erklärungen und Verständnisfragen

  2. Kandidat: Aliasing-Effekt - mit div. Zusatzfragen etc.

  3. Kandidat: Drehschwinger mit zwei Zahneingriffen auf eine Welle reduzieren und Steifigkeits- und Massenmatrizen aufstellen, div. Verständnisfragen

14:00 5 Kandidaten

  1. Kandidat: Aliasing-Effekt s.o., Leakage-Effekt

  2. Kandidat: Schmiedemaschine (Skizze), Fundamentaufstellungen s.o.

  3. Kandidat: Unschärferelation in der DFT mit Skizze etc. & einfacher Drehschwinger mit 2 Massen

  4. Kandidat: Mittelwerte - die Frage war tatsächlich nur so ungenau > also einfach alles was einem dazu einfiel auf die Tafel schreiben und hoffen dass es passt ;) & einfacher Drehschwinger mit 2 Massen

  5. Kandidat: Stoßhafte Erregung: alle relevanten Diagramme und Darstellungen, div. Verständnisfragen; Campbell-Diagramm aufzeichnen und erklären - Verständnisfragen inkl. kleinen Berechnungen (was wäre wenn der Motor mit doppelter Drehzahl fährt? was wäre wenn die Eigenfrequenz höher wäre? Würden Sie den von Ihnen gezeichneten Betriebsbereich wirklich so wählen? Wo würde Resonanz auftreten?)

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.