Forum / Grundlagen der Thermodynamik / 2. Kolloquium

2. Kolloquium

hallo Leute

Hat jemand vielleicht Angaben von den 2.Kolloquium vom letzten Jahren? Bitte hochladen :)

Lorenz ±0

Ja stimmt, wäre im vergleich zu dem in punkt d) berechneten h2 in einer ganz anderen größenordnung. Man könnte das h2 in c) auch einfach wie in d) berechnen, ohne dabei den wirkungsgrad zu berücksichtigen.

Lisa +3

hi :) hier ist ein super bsp für kreisprozesse....:)

nur warum verwendet man bei punkt f für die berechnung von h7 hv_2strich und nicht h6? dasselbe dann bei g bei der berechnung von s7. bitte um hilfe! danke :)

Stefan ±0

[QUOTE=Lorenz;9562]Ja stimmt, wäre im vergleich zu dem in punkt d) berechneten h2 in einer ganz anderen größenordnung. Man könnte das h2 in c) auch einfach wie in d) berechnen, ohne dabei den wirkungsgrad zu berücksichtigen.

ich glaube das ist der einzige weg. deswegen wird der letzte punkt auch nur mehr 10 punkte wert sein

Christoph ±0

Hallo zusammen!

also beim Dampfkreisprozess Punkt c.) bin ich schon mal sehr skeptisch was die angabe angeht: "Die Speisewasserpumpe kann für die Berechnung von h3 vernachlässigt werden" Das würd heißen, dass der Zustand 2 eigentlich wegfällt und man direkt von 1 bis 3 rechnet. Infolge dessen ist h1 bzw. h2=h?bei 0,05 bar = 137,75 kJ/kg was annähernd gut mit der Lösung von d.) h2=154,4 kJ/kg übereinstimmt. was anderes fällt mir sonst auch nicht ein... ;-)

Anbei meine Lsg. von dem Bsp.:

LG

Veronica ±0

Hallo!

Eine Frage, hat noch jemand die Lösungen zur Dampfkraftanlage beim 2. Test 2012 von WIMB? Ich werd da schon aus Punkt b) nicht schlau. Mit dem isentropen Wirkungsgrad hab ichs wohl noch nicht so :(

Atay ±0

Hallo,

weiss jemand ob exergie und arbeitsverlust Stoff von 2. Kolloquium ist

lg

Lisa ±0

Hallo! hier meine ergebnisse vom 1.bsp vom 1. Test (18.12.12) a) H1=6,61106m delta_x=0,68571m b) m_w=1954,98245, m_d=145,01755 c) Q12=200161,033 kJ

kommt wer aufs Gleiche?

bei punkt b kommt bei mir entwas anderes raus.. hast du das auch so gerechnet: delta x2 berechnet, dann H2, dann das Volumen und spezifische volumen und dann x mit der zeile in der dampftafel für p7 und damit dann mw und md? danke im vorraus :)

Clemens Carl Maria ±0

Hier noch ein paar gesammelte Angaben, jedoch leider ohne Lösung...

Wie sieht es jetzt genau mit dem Teststoff aus? Habe im Tuwel gelesen dass es der Stoff vom Koll. 1 und zusätzlich die Kreisprozesse Kommen. Jedoch keine Theorie.

Bin ich richtig informiert?!

lg

Gerald ±0

@ lisa: ja genau so hab ichs eig auch berechnet. also mit dem delta x2 hab ich ma das delta V berechnet und dann das V2

hat schon jemand ergebnisse zu dem vom Clem hochgeladenen Test?

bei Aufgabe 2: Teilprozess eines Kreisprozesses hab ich raußbekommen:

Ivan ±0

hallo ivan! wie bist du bei der Dampfkraftanlage bei punkt b) auf das h2 bzw h2s gekommen um wt12 bzw. wt12s zu berechnen? für h1 nimmst du ja h'(0,5bar) oder? Danke schon mal! hey Gerry, man kann die technische Arbeit einer Speisepumpe mit dem Formel Wt12 = v1(p2-p1) berechnen...wie in diesem Fall... tut mir leid, da ich so spat beantwortet habe:( bei Aufgabe 2 hab ich fuer p_md = 4,472 bar bekommen, indem ich wt12 und wt34 mit hilfe von die Formel fuer technische Arbeit bei isentrope ZA vergleichen habe...wie hast du 6.104bar bekommen? bei Aufgabe 3 bin ich nicht sicher von welche Tabelle soll man die Werte fuer h1 und h2 nehmen...weisst jemand? kannst du die Aufgaben 2 und 3 hochladen? Danke :)

Isaak ±0

Beim 2. Test aus dem letzten Jahr: das Bsp "einfach verglastes Fenster"

Warum nimm ich da für den inneren Wärmeübergangskoeffizienten als charakteristische Länge die Höhe h=1m und für den äußeren Wärmeübergangskoeffizienten die charakteristische Länge b=2m?

Veronica ±0

Die Dampfkraftanlage habe ich nun gelöst, erhalte jedoch für wt,34 = -1282,74259 kJ/kg und entsprechend für den thermischen Wirkungsgrad = 0,37869

Hat da jemand Ergebnisse? Ich habe für wt,34 h4 mit der gegebenen Dampfziffer berechnet und h3 erhielt ich, indem ich zuerst s4 berechnet habe und mir durch Annahme, dass das Ganze isentrop ist, x3 berechnet habe.

Edit: Hab ganz übersehen, dass das schon einmal besprochen wurde. Mich würd im Endeffekt interessieren, warum das auf die Art nicht ganz richtig ist?

Thomas ±0

hi :) hier ist ein super bsp für kreisprozesse....:)

nur warum verwendet man bei punkt f für die berechnung von h7 hv_2strich und nicht h6? dasselbe dann bei g bei der berechnung von s7. bitte um hilfe! danke :) Ganz einfach: das c_pm bezieht sich nur auf den Überhitzen Bereich, deswegen muss man h7 hv_2strich nehmen um auf das h7 zu kommen. Es ist absolut falsch die isobare Wärmekapazität auch im 2-Phasengebiet zu verwenden, sie bezieht sich immer nur auf den überhitzten oder unterkühlten Bereich.(je nach Angabe, in diesem Beispiel bezog sie sich nur auf den überhitzen Bereich)

Veronica ±0

Muss noch eine Frage anfügen: Was nutzt mir beim Beispiel Dieselmotor (Wimb Test 12), die Angabe des Hubvolums, bzw wie errechnet sich das? Angaben wie d, A oder h fehlen hier gänzlich.

Bitte um Antwort, falls sich jemand auskennt :) Ich bilde mir ein, mich dunkel erinnern zu können, dass bei irgendeinem Bsp auch ein Hubvolumen vorkam, finde es aber nicht.

Sascha ±0

also ich bekomme bei Aufgabe 2: Teilprozess eines Kreisprozesses was ganz anderes raus^^ pmd: 1.58277 Q12:-41541-1 J/kg Q45:995529 J/kge Wt34:180465 J/kg -> 1.14%

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.