Forum / Betriebswirtschaftliche Optimierung / Hausübung 1

Berat Kivanc ±0

kann jmd auch die lösungswege bitte posten ? es wär hilfreicher und ausführlicher ..

Severin ±0

wir kommen bei a,b,f,h auch auf die gleichen Ergebnisse. nur bei c und g sind unsere Preise auch noch von der zusätzlich verkauften Stückzahl abhängig. Also z.b. pa = xa/25 + 100 kann man den xa-term einfach ignorieren? weil der würde bei zusätzlich großer stückzahl schon einen erheblichen unterschied ausmachen.

Manuel +1

Wie kommt ihr auf die Preise beim Fragepunkt b)? Danke

Marko +3

Ein Bier bei der nächsten Party plus ein Studify College-Block für den, der die Lösung hier mal postet! ;)

Casimir +4

Hallo, das Angebot klingt wahrlich verlockend! Leider habe ich noch nicht die gesamte Lösung sondern bloß die a) und b) auch ist meine Lösung für b) schon eine andere... Ich würde mich sehr freuen, wenn mehr Leute ihre Lösung hier zu Verfügung stellen könnten. Wir haben doch alle das selbe Problem!! Ich kann leider nur meine bisherige Lösung hier hochladen! Und ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer sagt, was ich falsch gemacht habe!!

Auch würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagt, auf ca. welchen Folien, die Formeln für die anderen Aufgaben stehen!!

Und meine letzte Frage: Müssen wir das auch alles noch in R berechnen?

Bitte um Antwort!!

Mfg

Marko ±0

Muss das Angebot von vorhin leider zurückziehen weil ich selber zur Lösung gekommen bin.

Lukas ±0

und würdest du diese auch mit der allgemeinheit teilen?

Nikolas +1

bei punkt d): ist das lambda* aus der ableitung der KOstenfunktion oder aus der ableitung der gewinnfunktion berechnet? bei Kostenfkt wäre es 52 und bei der gewinnfkt wäre es 68 € kann das irgendwer beantworten?? lg

Jonas +1

Unsere Lösungen:

a: Beide liefern 2.000 GA=120.000 Gb=180.000 Grenzgewinn: A=20 B=80 Grenzkosten: A=100 B=40 b:Preis für Einkauf: pA<=100 pB<=40 c:Preis für Verkauf: pA>=100 pB>=40 d: gehandelte Menge=1200 produzierte Menge: XA=800 XB=3200 Gleichgewichtspreis:52 e:jeweilige Grenzkosten = 52 f: XA=800 XB=3200 g: Bauteile zukaufen:p<=52 Bauteile verkaufen:p>=52 h: XA=800 XB= 3200 alles ohne Gewähr;)

student ±0

Frage zu Punkt c) darf ich annehmen dass der weitere Abnehmer auch 2000 Stück bestellt, ich gehe nämlich so voran dass ich die Umsätze addiere(wobei p1=120 und p2 unbekannt ist) weniger kostenfkt. größergleich 120000(Preis ohne zweiten Abnehmer)???

Casimir ±0

Nein, kannst Du meines Wissens nicht annehmen. Stell Dir vor, eine zweite Firma kommt und will nur ein halbfertiges Teil, bezahlt aber 500&#8364; dafür. Auch das muss Deine Berechnung berücksichtigen.

Somit kannst Du die Abnahme Menge von Firma 2 nicht mit einer Zahl festlegen.

Hoffe das Hilft Dir weiter.

MfG

Marko +10

so.... hier mal meine Lösung (mit Rechenweg für alle die sich ein wenig schwer tun) von der HÜ. Bis auf Punkt b) bin ich mir sicher dass alles passen sollte. Bin aber auf Gegenvorschläge/Rechenwege gespannt. Besonders von denjenigen die bereits (andere) Ergebnisse haben!

Ich hab auch mit demjenigen gesprochen der die HÜs kontrollieren wird, daher bitte meinen Rechenweg nicht einfach eins zu eins abschreiben und abgeben.

viel Spass damit!

PS: falls ihr mich mal auf einem Festl seht, ich nehme immer gerne ein frisches Bier entgegen ;)

special thx to Juergain :)

EDIT: bei f) ist xa nicht 600

Casimir +2

Vielen Dank!!

Ich war mir bei der d) nicht ganz sicher, ob die über die Kostenfunktion oder über die Gewinnfunktion gerechnet werden muss, aber die nächsten Fragen klären das es ganz gut, wie ich finde.

Ich komme auf die selben Ergebnisse wie Du. Allerdings hast Du einen Fehler in der Lagrange Funktion von Xa bei f) Da wolltest Du sicher nicht 600 schreiben...

Ich werde mich morgen den Tag über an die R Version setzten. Wenn ich da etwas habe, revanchiere ich mich so gut ich kann!!

Schönen Abend noch!!

MfG

Casimir ±0

Vielen Dank!!

Ich war mir bei der d) nicht ganz sicher, ob die über die Kostenfunktion oder über die Gewinnfunktion gerechnet werden muss, aber die nächsten Fragen klären das es ganz gut, wie ich finde.

Ich komme auf die selben Ergebnisse wie Du. Allerdings hast Du einen Fehler in der Lagrange Funktion von Xa bei f) Da wolltest Du sicher nicht 600 schreiben...

Über die Lösung von B habe ich mit dem Tutor heute noch einmal geredet. Er würde das genau so hinschreiben. Man kann das auch noch ein wenig feiner ausrechen, aber das Ergebnis bleibt das selbe!!

Deine Rechenwege sind sonst aber in meinen Augen korrekt!!

Ich werde mich morgen den Tag über an die R Version setzten. Wenn ich da etwas habe, revanchiere ich mich so gut ich kann!!

Schönen Abend noch!!

MfG

Marko +2

danke fürs Feedback! bei f) gehört natürlich nicht 600 hin. das ganze in R wäre superklasse wenn es jemand hätte!!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.