Forum / Grundlagen der Strömungsmechanik / Lösung 2.Test 2013 Gruppe B
Lösung 2.Test 2013 Gruppe B
Hi,
hat von euch schon jemand den zweiten Test durchgerechnet? Bzw hat jemand Lösungen?
Ich komm auf: a) c = 578 b) m = 0,698 c) p_e1 = 0,998 bzw p_e2 = 1,162 d) u_e1 = 944 bzw u_e2 = 917 e) F_1 = 657 bzw F_2 = 638
- 5 Downloads Nur für Studenten!
Um was verständlicher mich aus zu drücken, legt man für den letzten unterpunkt (für die Schübe) das KV nur um den divergenten Teil der Lavaldüse? Berechnet man das dann einfach wie die Haltekraft?
Nehm ich dann für den konvektiven teil der Impulsbilanz für beide Querschnitte die dichte roh_0 an oder nehme ich die dichte am jeweiligen querschnitt sprich roh_* am querschnitt Amin und roh_e am querschnitt Ae?
Korrektur zur punkt c) Betriebsart zu 2: Es handelt sich natürlich um Verdünnungswellen hinter der düse (unterexpandierter Strahl)!
So hatte ich es nicht gesehen einfach das KV um die ganze Düse zu legen! Dabei wird der linke teil der Düse nicht durchströmt und fällt auch weg und es bleibt nur der Rechte teil der Düse der durchströmt wird! Somit fallen der Druckterm und der konvektive Teil für die linke Seite der Düse weg! Die Haltekraft entspricht dann dem Schub! Es klingt schon so einleuchtend! Danke dir für deine Antwort!
Hallo!
wieso kommt hier bei Punkt b nur ein Massenstrom heraus. Ich habe ja zwei verschieden Austrittsquerschnitten und also zwei versch. Verhältnisse zwischen Amin und Ae. Da müsste ich ja normalerweise in der ÜST dann meine Verhältnisse von roh* und roh0 aus dieser Zeile nehmen oder?
lg
Die Düsen haben aber beide denselben minimalen Querschnitt Amin=A*. Und da der Massenstrom kontstant sein muss, also bei Amin gleich groß wie beim Austritt muss er für beide Düsen gleich sein. Du kannst die Probe machen und den Massenstrom am Austritt beider Düsen berechnen, was bei Punkt b) noch nicht ging, da die Austrittsgeschw. erst später verlangt sind, aber die Eregbnisse müssen passen.
Punkt b) Ich verstehe nicht wieso verhaltnis von gegebene drucke (pe/p0) nicht als 0,528 sondern 0,128 (1/7.8) rauskommt ?
Weil du das verhältnis der querschnitte nehmen musst, als Amin/Ae1 und dann in der ITB nachschauen musst und dann das Verh. der drücke suchen musst
Lg
Weil du das verhältnis der querschnitte nehmen musst, als Amin/Ae1 und dann in der ITB nachschauen musst und dann das Verh. der drücke suchen musst
Lg
ich hab eine frage zu b)
wenn ich das verhältnis A[min]/A[e1] bzw. A[min]/A[e2] auf stelle komme ich auf die Werte 0,5931 bzw. 0,643...natürlich käme ich dann auch nicht auf den gleichen Massenstrom (je nachdem welchen querschnitt jetzt eben nehme). deswegen hätte ich geren gewusst wie man auf den wert 0,634 kommt....blicke nicht durch.
würd mich über hilfe sehr freuen!
geh ich recht in der annahme, dass man einfach sagt: rho[krit] tritt auf bei M=1....d.h. in der Überschalltabelle dann den wert von rho[krit]/rho[null]?!
aufgabe d) müsse man so (siehe anhang) doch auch lösen können?!...der unterscheid dürften nur rundungsfehler sein?!
- 1 Download Nur für Studenten!
Das 0,634 kommt daher, dass ich annehme, dass A*=Amin ist. Dann heißt es, dass ich genau beim M=1 bin und dann in der ITB nachschaue und dann bekomm ich diese wert heraus. Nur bin ich mir bei diesem Punkt auch nicht sicher, da ja die der Massenstrom am Ende von Ae1 und Ae2 gefragt ist und nicht am minimalsten Querschnitt. Also denke ich, dass ich mir den Massenstrom in diesem Punkt über das Verhältnis von Amin/Ae1 bzw Ae2 ausrechnen muss und dann kann ich mir den Massenstrom ausrechnen.
lg
ich verstehe was du meinst...dachte ich am anfang auch...
aber der massenstrom MUSS bei A[min] derselbe sein wie bei A[e1/2]...es darf ja wegen der massenerhaltung NICHTS weg- oder dazukommen!
Jacek @Jacek
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Ich habe mal meine Lösungen hochgeladen! Meine Lösungen stimmen mit deinen Überein! Habe nur eine Frage zu dem Schub? Wie hast du da das KV gewählt? Hast du das KV über Amin und Ae gelegt also einmal drum herum? Weil ich hab das so gewählt, nur weiß ich nciht ob es richtig ist! den ich bekomm für die schübe 254N und 236 N! Da ich von meine Lösung bei den schüben nicht überzeugt bin habe ich nur die anderen Unterpunkte mit Lösung hochgeladen!