Forum / Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik / M4 Test

Marcel +1

Hab gestern den M4 Test geschrieben... 15 Fragen MC mit Minuspunkten (nur in der jeweiligen Frage), Zeit 15min, mit u.a.: -Ankerspannungsgleichung

  • Welcher Strom fließt in der Wendepolicklung?
  • Welcher Strom fließt im Anker?
  • Formel für Schlupf an der ASM (funktioniert laut Verbesserung auch wenn jedes n durch ein f ersetzt wird) -Drehzahlkennlinie eines Reihenschluss-GSM -Welcher Strom fließt am GSM?
  • Polzahlberechnung wie immer
  • Was passiert wenn die Erregerspannung an der ASM umgepolt wird (Mehrfachantwort)?
  • Bremsmoment der Wirbelstrombreme erhöhen/verkleinern -Formel Wirkungsgrad der ASM (Ui/Ua) -Formel Pm der ASM (Mehrfachantwort) zu Diagramm auf Seite 8 im M4 Skript (Drehmoment/Strom-Drehzahl/Schlupf-Verlauf: -4 Punkte gegeben, wo befindet sich der Anlaufpunkt der ASM auf der Kennlinie? -1 Punkt auf der Kennlinie gegeben, s und n davon bestimmen 1 Frage war noch zum Strom am GM und eine noch zum ASM, weiß ich aber leider nimmer

Wer negativ war musste dann ein Schaltbild von ASM oder GSM wie in den Unterlagen zeichnen. So offensichtlich wie manche Fragen oben klingen waren Sie beim Test (zumindest ist es mir so gegangen) dann doch nicht umbedingt. Dafür ist die Übung danach ganz angenehm. lg

Sena ±0
  1. Formel für Schlupf an der ASM (funktioniert laut Verbesserung auch wenn jedes n durch ein f ersetzt wird)
  2. Was passiert wenn die Erregerspannung an der ASM umgepolt wird (Mehrfachantwort)?
  3. 1 Punkt auf der Kennlinie gegeben, s und n davon bestimmen

Frage 1) wie kann man sich das vorstellen, habe die Formel n = f/p überprüft, wenn man n durch f ersetz kriegt man nicht wieder das gleiche ? Frage 2) Drehrichtungumkehr und Gegenstrombremsung, kann das stimmen ? Frage 3) War hier die Frequenz, Popaarzahl gegeben ? Wie kann man sich sonst aus der Beziehung n = f/p(1-s) die zwei Werte berechnen, wenn man nur den Strom und das Moment im Diagramm herausliest ?

Martin +1

Frage 1: s= (ns - nmech)/ns = (f1 - f2)/f1 = 1 - f2/f1 wobei hier f1 die Statorfrequenz und f2 die des Rotors ist Frage 2: dreht man IE um, so dreht sich der magn. Fluss um und daher die Drehrichtung des Antriebes -> n<0 würde die Gegenstrombremse bedueten Frage 3: im belastungskennlineien-Diagramm der ASm sind n und s auf der "x-Achse", d.h. wenn ma einen Punkt kennt, muss man eine Senkrechte einzeichnen und kann daher n und s ablesen

hoff es is richtig beantwortet

schenan abend no

Öznur ±0

1)Bremsmoment der Wirbelstrombreme erhöhen/verkleinern? 2)Wie können Sie den Anlaufstrom eines Drehstrom-Asynchronmotors reduzieren (3 möglichkeiten )? Hat jemand Antworten dieser Fragen? danke

Martin ±0

Wirbelstrombremse: Bremsmoment steigt mit zunehmender Drehzahl Hohe Bremskraft bei hohen (Dreh-)Geschwindigkeiten Zwischen den Scheiben besteht ein kleiner Luftspalt. Falls erforderlich, ist eine leichte Regelbarkeit des Momentes durch Veränderung des Luftspaltes zwischen Wirbelstrom- und Magnetscheibe möglich. Je höher der durch den Magneten fließende Strom ist, desto stärker wird das Magnetfeld und damit die Bremskraft. so in der Art würd i des verscuehn zu beantworten

zu deiner zweiten Frage: Stern-Dreieck-Anlassen Schleifringläufer mit Anlasswiederständen Vorschalten von Widerständen in den Statorkreis

Martin +3

Test, am 12.11.2014

  1. welcher strom fließt durch ankerwicklung? wechselstrom (aufgrund kommutierung)
  2. wirkungsgrad GS-maschine &#951; = Ui/UA
  3. Fremderregte GSM: Was passiert, wenn man Erregerstrom umpolt? Drehrichtung ändert sich Generatorbetrieb Bremswirkung
  4. Rotorfrequenz? gemäß f2 = s*f1 s=1: im Stillstand Rotorfrequenz gleich Drehfeldfrequenz s=0: im Synchronlauf gleich Null Formel für Schlupf mit fMech
  5. Formel für Pm einer ASM
  6. Belastungskennlinie einer ASM gegeben Anlaufpunkt erkennen
  7. Drehzahlkennlinie eines Reihenschlussmotors aus Diagramm erkennen
  8. Was beeinflusst Bremswirkung einer Wirbelstrombremse?
  9. Kennwerte für Anlauf s0, Kipppunkt sk und Nennpunkt sN: s0=1, sK=0,2, sN=0,05
  10. Klemmspannung einer GSM
  11. Polpaarzahl berechnen
  12. Wo ist die Spannung beim Anlassen größer U-Stern oder U-Dreieck?

an mehr kann i mi nimma erinnern

Andreas ±0

Was kam gestern, bzw heute zum Test?

LG

Reinhard ±0

Woher kennt man den typischen Wert für die Nenndrehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors mit 8 Polen im Netzbetrieb (Europa)?

ns = 60 f/p .. mit 50Hz und p = 4 (8 Pole, 4 Polpaare)..

und für n = ns (1 - s)

Ich schätze die Frequenz von 50Hz muss man wissen, aber was ist der "typische" Schlupf s?

Ramazan ±0

Weiß jemand die Antworten auf die [B]2 letzten Fragen[/B] aus dem Kapitel "[B]Betriebsverhalten und Drehzahlstellen[/B]" von "[B]Beispiele für Prüfungsfragen[/B]"? "[B]Skizzieren Sie die Spannungs- und Stromverläufe einer einpulsigen Gleichrichterschaltung mit ohmsch-induktiver Last. Wie verhält sich....[/B]?" ... Ich finde nichts dazu im Elektro-Skript

Maximilian ±0

In den Folien aus der Vorbesprechung auf Seite 26 findest du die Skizze!

Reinhard ±0

Könnten die Teilnehmer der heutigen M4 Übung bitte Infos zum Test geben. Wäre sehr hilfreich, Danke :)

Pele +2

ich habe mal alle fragen die hier zu finden sind zusammengefasst, ein paar auch mit antworten. größtenteils hab ich leider keine ahnung, das skriptum ist ja diesbezüglich eine frechheit.

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.