Forum / Grundlagen der Elektronik / Rechenbeispiele zur Vorlesung
Rechenbeispiele zur Vorlesung
Hat jemand die Lösungen von der Beispielsammlung, die in TISS steht?
ich hab eine Frage zum 2. OPV beispiel, in der letzten Zeile steht dort: Ua=-Ur2*(R4/R2)-Ur3(R4/R3) =-Ue(R4/R2)-Ud(R4/R3) das steht zwar auch in der Lösung als Endergebnis aber weiter oben steht Ur3=-ud müsste es dann nicht so aussehen: Ua=-Ue(R4/R2)+Ud(R4/R3)
bin etwas verwirrt und komm grad nicht auf meinen denkfehler
Ich nehme an er hat den strom in die falsche Richtung eingezeichnet.... es handelt sich um eine Zener diode! UR3=UD
Hallo! Ich habe eine Frage zum 3. Beispiel (Transistorschaltung) . Wie kann ich Ic oder Ib berechnen. ich komme da auf keine Lösung. Vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten. Danke
Hallo,
Du kannst die Maschenregel sozusagen "durch den Transistor durch" benutzen.
ZB: 10V-Ue-(Ic*50Ohm)=0 usw.
So kannst du dir dann zum Beispiel Ie berechnen und mit der Angabe, dass 100=B=Ic/Ib ist, kannst du dir dann den anderen Strom berechnen.
LG
Batterieladeschaltung Bsp 8 punkt c)
warum setzt du bei der Leitdauer t der periode für w=2PIf gleich w= 218050 ein ???
Hi, also zu OPV2 , in der Skizze gehörden ud und i4 umgedreht. ud wegen der Zenerdiode und i4 weil es so in der Angabe steht. Leider komm ich dadurch fast auf die Lösung allerdings halt alles positiv. Falls wer eine Lösung hat bitte melden.
Danke
Ich denk mal du meinst Punkt a). Mit folgenden Gleichungen komm ich auf das richtige Ergebniss: I2+I3=I4 UR3=UD UR2=UE UA=-R4*I4 Allerdings ist die Spannung an der Diode nicht angegeben, somit kannst du die Richtung frei wählen (Zeigt bei mir nach unten, alle anderen Spannungen an den Widerständen zeigen nach rechts).
Hi, Danke für die Antwort. Hatte nur nicht verstanden woher das - in der letzten Gleichung kommt. Mittlerweile hat mir jemand erklärt , dass das mit den Potentialen zusammenhängt. Das war das einzige wo ich nicht weiter wusste. Wegen ud ist klar ,das sie nach unten wirken muss, da eine Zenerdiode ja in diese Richtung durchbricht.
Danke nochmal!
OPV-Invertierbarer Schmitt-Trigger
Kann mit bitte jemand erklären, wieso bei der Skizze der Verlauf von Ue im Bereich von +/-20V abgebildet ist, obwohl extra noch dabei steht, dass Ue=14,14sin(wt) In der Angabe steht zwar, dass es Ue im Bereich von +/-20V liegt, aber das kann ja bei 14,14 nie erreicht werden?
Danke im Voraus :)
- 2 Downloads Nur für Studenten!
Kann mit bitte jemand erklären, wieso bei der Skizze der Verlauf von Ue im Bereich von +/-20V abgebildet ist, obwohl extra noch dabei steht, dass Ue=14,14sin(wt) In der Angabe steht zwar, dass es Ue im Bereich von +/-20V liegt, aber das kann ja bei 14,14 nie erreicht werden?
Danke im Voraus :) Bei dieser Angabe fehlt das sqrt(2). Es ist eigentlich sqrt(2)*14.14 was ziemlich genau 20 ist.
lg.
- OPV1: warum wird u1 = 0, wenn der Schalter geschlossen ist?
Kann mir das bitte jemand erklären. lg
- OPV1: warum wird u1 = 0, wenn der Schalter geschlossen ist?
Kann mir das bitte jemand erklären. lg
U1 wird nicht null, wenn der Schalter geschlossen ist. Hab's Dir aufgeschrieben.
- 1 Download Nur für Studenten!
U1 wird nicht null, wenn der Schalter geschlossen ist. Hab's Dir aufgeschrieben. Wie kommst du auf dein Ua? UA = Ur1+Ur2 mMn.
Luis @LuisPi
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
zu 6) : der Strom wird zwischen 6ms und 8ms Null, weil dann die Spule komplett "entladen" ist (der Stromfluß wurde abgebaut) EIn Stromfluß in die andere Richtung (durch die Spannung U2 angetrieben) ist nicht möglich da hier die Diode sperrt. DIe Steigung der Geraden für Strom wird mit dI/dt=U/L bestimmt.