Forum / Grundlagen der Elektronik / Rechenbeispiele zur Vorlesung

Sebastian ±0

Wie kommst du auf dein Ua? UA = Ur1+Ur2 mMn.

Nein, das kannst Du nicht sagen. Du gehst über den R2 und dann über den Schalter retour.

Und weil i1 und i2 beide in den selben Knotenpunkt gehen, setzt Du i1= - i2 (Dieses Minus habe ich vergessen, sehe ich gerade)

Und durch Einsetzen von Deinem i1, dass Du Dir durch U1 ausdrücken kannst, kommst Du auf dein Ua(U1)

Clemens ±0

Nein, das kannst Du nicht sagen. Du gehst über den R2 und dann über den Schalter retour.

Und weil i1 und i2 beide in den selben Knotenpunkt gehen, setzt Du i1= - i2 (Dieses Minus habe ich vergessen, sehe ich gerade)

Und durch Einsetzen von Deinem i1, dass Du Dir durch U1 ausdrücken kannst, kommst Du auf dein Ua(U1) UA ist gegeben, Ue ist gesucht.

Die i1 und i2 gehen in dieselbe Richtung von daher gilt i1=i2. (Summe aller Ströme muss 0 sein)

Wenn man UA = Ur2+Ur1 bzw. Ue = R2IR2 berechnet und umformt zu: UE= UA(R2)/(R1+R2) kommen die richtigen Lösungen heraus.

Sebastian ±0

UA ist gegeben, Ue ist gesucht.

Die i1 und i2 gehen in dieselbe Richtung von daher gilt i1=i2. (Summe aller Ströme muss 0 sein)

Wenn man UA = Ur2+Ur1 bzw. Ue = R2IR2 berechnet und umformt zu: UE= UA(R2)/(R1+R2) kommen die richtigen Lösungen heraus.

Ich glaube, Du bist bei einem anderen Beispiel. Weil bei Beispiel 4.OPV mit dem Schalter, da ist Ua gefragt.

Und wie Du schon sagst. Die Summe der Ströme muss Null ergeben - in einem Knoten. Deswegen i1+i2=0 daraus ergibt sich i1=-i2

Clemens ±0

Ich glaube, Du bist bei einem anderen Beispiel. Weil bei Beispiel 4.OPV mit dem Schalter, da ist Ua gefragt.

Und wie Du schon sagst. Die Summe der Ströme muss Null ergeben - in einem Knoten. Deswegen i1+i2=0 daraus ergibt sich i1=-i2 Ups! Du hast recht war bei einem anderen BSP.

PhillipR +13

Hi, ich hab die Lösungen zur Beispielsammlung nocheinmal schön zusammen geschrieben und noch um ein paar Erklärungen ergänzt. Hoffe dies hilft Jemanden!

mfG Phillip

Maximilian ±0

wenn man bei 7b) die 0.9 wieder in die formel einsetzt, von der man ausgegangen is kommt doch IIIIRGENDWAS raus, oder täusche ich mich da (0.9/(1-0.9))*100=900 und da sollte ja -10 rauskommen?!

PhillipR ±0

Hi, ja das stimmt es sollte ja eigentlich lt Tiss 0,0909 rauskommen . Ich hab aber nur diese Formel im Skriptum gefunden, und das is was damit rauskommt. Wenn wer eine Idee hat wie das sonst möglich ist, soll bitte die Lösung posten, danke. mfG Phillip

Jakub ±0

Die Formel stimmt schon, bei mir kommt das richtige raus. Vielleicht hast du dich nur verrechnet.

Christophe ±0

Die Formel stimmt schon, bei mir kommt das richtige raus. Vielleicht hast du dich nur verrechnet. Das stimmt aber nur weil du in der zweiten Zeile ein Vorzeichenfehler hast mit dem aus -10V + 10V werden und damit das Ergebniss stimmt. Ich glaube man muss mit +10V rechnen weil der Buck-Boost die Ausgangsspannung (anders als beim Buck oder Boost Converter) umkehrt und damit die Richtung wechselt. Deshalb setzt man statt -10 V +10V ein.

Clemens ±0

wenn man bei 7b) die 0.9 wieder in die formel einsetzt, von der man ausgegangen is kommt doch IIIIRGENDWAS raus, oder täusche ich mich da (0.9/(1-0.9))*100=900 und da sollte ja -10 rauskommen?! edit: Formel aus Skriptum unterscheidet sich vom BSP da die UA unterschiedlich eingezeichnet sind.

Korrekt für dieses BSP sollte sie heißen: UA = x/(x-1) * UE. (statt x/(1-x) wie im Skriptum) Mit UA = -10, UE = 100 kommt dann auch raus x=0.09090. Was auch mit der Lösung stimmen würde. Je nachdem wie UA eingezeichnet ist mit -1 multiplizieren und man erhält die Skriptumformel.

Buck?boost converter - Wikipedia, the free encyclopedia D= UE/(UE-UA) für D = 1-x.

PhillipR +2

Ich bin auch der Meinung das die Richtung von UA der Schlüssel ist. Man muss halt darauf achten, in welche Richtung UA geht und somit ob das Vorzeichen angepasst werden muss. Hab das hier noch geändert, jetzt müsste alles passen.

mfG Phillip

Philipp ±0

ich habe eine frage zu bsp5 punkt c. warum ist i_e gleich i_r2? wenn i_z ungleich 0 ist...

Christophe ±0

ich habe eine frage zu bsp5 punkt c. warum ist i_e gleich i_r2? wenn i_z ungleich 0 ist...DU setzt iz = 0 um dir den Grenzfall auszurechnen, dh ie=ir2. Mir ist bei Beispiel 6 noch was aufgefallen. Wenn der Schalter offen ist ersetzt die Spule die Spannungsquelle und weil UL = 8V > U2=4V verläuft die Spannung erst einmal im Uhrzeigersinn durch die Masche und damit ist UD=0! Allerdings nimmt ja die Spannung in der Spule ab und irgendwann kommt es dazu dass UL < U2 und damit wäre UD nicht mehr 0 aber dann muss ID = 0 sein. Und somit würde meine Diagramm bei 4V vertikal runter zur 0-Linie fallen...Hat vielleicht jemand ne Erklärung wieso das nicht so ist?

Alexander ±0

Wenn S offen ist, ist die Spannung an der spule -4volt, solange noch Strom fließt. Die Spannung ändert sich also erst, wenn kein Strom mehr fließt. Der Strom fließt hier immer im UZS.

Christophe ±0

Wenn S offen ist, ist die Spannung an der spule -4volt, solange noch Strom fließt. Die Spannung ändert sich also erst, wenn kein Strom mehr fließt. Der Strom fließt hier immer im UZS.Ja aber U2 ist doch 4V und somit > UL, damit müsste doch dann U2 die Stromrichtung bestimmen (gegen den UZS) genau wie bei der Batterieladeschaltung?!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.