Forum / Grundlagen der Elektronik / Rechenbeispiele zur Vorlesung

Philipp ±0

Kann mir bitte nochmal jemand zu bsp6 erklären warum bei bsp a) U_d beidemale=0 ist? Bei t_on denk ich weil hier der strom entgegen der sperrrichtung wirkt. Aber bei t_off kommt ja i_L also in wirkrichtung....???

Christophe +1

UD ist nicht beide Male Null, ist der Schalter geschlossen so ist UD=U1, ist der Schalter offen so Wirkt die Spule als Spannungsquelle, zudem dreht sich dabei die Spannungsrichtung der Spule um => Strom verläuft im Uhrzeigersinn, Spannung an der Diode = 0.

Lukas ±0

Weiß jemand was im Juli zur VO gekommen ist? Danke!!

Lukas +1

Drehstromnetzwerk: Zwei Phasen mit jeweils einem Widerstand und eine frei. das zweite war glaub ich ein Reihenschlussmotor. Standardbeispiel, wirst du auf Studify mit sicherheit finden.

Also man muss schon sagen, dass die Prüfung eine der leichtesten seit langer Zeit war!

Lukas ±0

Super! Vielen Dank für die rasche Antwort!!

Anicia ±0

Wo bekomme ich denn die Angaben von den Rechenbeispielen her?

Philipp +1

Anicia, hast du die Angaben schon gefunden?

Anicia ±0

Ich hab noch eine Frage zu OPV B3 und zwar verstehe ich nicht, wie man bei d.) den Verlauf skizziert. Woher weiß ich, wann sich die Linie mit der x-Achse schneidet? Danke :)

Anicia ±0

Und zur Siebensegmentanzeige hab ich auch noch eine Frage, wie geht Punkt c und d? Hat da wer eine anschauliche Erklärung? Das wäre super :)

Daniel ±0

OPV3: Zum Zeitpunkt, wo UE die Schaltschwelle erreicht. Die hast du ja in a) und b) berechnet

Ronny +1

Bei der Siebensegmenanzeige nimmst du einfach das Ergebnis von b) und wendest die Regel von De Morgan (break the line, change the sign) an. Damit die Verknüpfungen zwischen den Klammertermen stimmen invertierst du einfach den gesamten Ausdruck zweimal.

Lukas ±0

Könnte jemand posten, was in der Fragestunde am Donnerstag besprochen wurde bzw. welche Tipps für die Prüfung gegeben wurden. Vielen Dank!!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.