Forum / Grundlagen der Regelungstechnik / 2.Test 2013 - Lösungen
2.Test 2013 - Lösungen
Hey Leute,
Würde gerne erstmal meine Lösungen vom Theorieteil des 2.Tests 2013 vergleichen. Rechenteil folgt ws morgen am Abend!
Aber wäre wie gesagt, jetzt schon gut wenn jemand seinen Senf zu meinen Theorie-lösungen gibt!
UPDATE: hab jez meine lösungen neu überarbeitet:
S-5: a] 1)r 2)f 3)r 3)f b] 1)r 2)f 3)r 4)f
S-6: a] 1)f 2)r 3)f 4)r b] 1)f 2)r 3)r 4)r
S-7: 1)f 2)r 3)f
S-8: 1)f 2)f 3)r 4)f
S-9: a] 1)r 2)r 3)f b] 1)r 2)r 3)f 4)r
PS: anbei noch einmal die Angaben!
- 9 Downloads Nur für Studenten!
Das ist schon richtig, da steht aber auch fett darüber: Übertragungsfunktionen des einschleifigen Regelkreises^^
Naja U ist ja nur ne übertragungsfunktion, da kann ja eigentlich nichts innerhalb liegen oder??? Außerdem ist das ja nur per hand eingezeichnet und ich glaube für den ersten punkt hat er ja auch 0 punkte bekommen... Hast du oder irgendjemand eine ahnung wie das eigentlich allgemein so mit offenem und geschlossenem regler zu handhaben ist? Bin mir da selbst sehr unsicher
Okay du kriegst bestätigung :D Habs im Skript auf seite 42 bei dem einschleifigen Regelkreis, wird erwähnt, dass G0 als Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises bezeichnet wird. Mein Fehler, entschuldige falls ich hier verwirrung gestiftet habe.
kann mir wer zu seite 8 erklären wo die relative stabilitätsgüte höher ist und wie ich auf das komme....finde leider nix ???????????
Servus Lukas, bei Bsp 1 punkt 3: Ich glaub da hast du die Bedingungen von der Dämpfung vergessen in die a-K-Ebene einzuzeichnen, ps danke fürs Hochladen
offener vs. geschlossener Regelkreis
Der offene Regelkreis beschreibt die Regelstrecke ohne Rückkoppelung!! Im ersten Bsp. ist somit G0(s) = K / s² macht meiner Meinung nach Sinn, auch weil der Typ bei der eingescannten Prüfung Null Punkte darauf bekommen hat
Anbei die Definition laut Wiki:
[MENTION=3506]nikolaus[/MENTION]: das eine ist Instabil weil Pole in der Rechten seite der s- Halbebene sind, Das andere Bild zeigt eine stabile Funktion. (Dort kann man auch noch den Winkel beta einzeichnen) wenn beide Bilder Stabile Funktionen zeigen und die Realteile der Pole gleich groß sind dann ist jene Funktion stabiler die ein größeres beta hat. Sonst ist immer die Funktion stabiler die kleinere (negativere Pole) besitzt. Zumindest hab ich das so verstanden.
Wikipedia ist ja schön und gut, aber im Skript stehts ganz klar:"Das Produkt aller im Kreis befindlichen Übertragungsfunktionen G0=GrGsuGm wird als Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises bezeichnet" Würde mich daran halten, wie schon gesagt S42...
Mein Fehler, offene und geschlossene Kreise haben mich ziemlich verwirrt.... Danke fürs aufklären!!
Hier mal meine Lösung zu Aufgabe 1: bin mir unsicher mit welchem P(s) ich Koeffizientenvergleich machen soll. Aber ich habs hier wie zb. bei UE Bsp 8.8 gemacht. Ich hoffe es passt. Kritik und Anregungen ausdrücklich erwünscht!
was eine staitonäre Verstärkung ist würde mich auch interessieren. Aber ist es vll dieses "K - null" in der formelsammlung?
UPDATE: hab meine lösung verbessert. timmt jedoch mit der korrigierten lösung bei einer angabe nicht ganz überein.bin mir abr sehr sicher mit meinen lösungen! Zu Aufgabe A1: -Warum kommt eigentlich das Kv nicht mit ins Gw? Ist das Kv nicht das GSG?
Dann ist ja nach FS Gw=GSG*((Gr*Gsu)/(1+Go))
-Warum überprüfst du bei der abs. Stabilitätsgüte mit Hurwitz nur die notwendige aber nicht die hinreichende Bedingung?
Danke im Voraus!
Lukas @OppugnatorAutor
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
laut definition ist G(null) = GrGsuGm (siehe Formelsammlung)