Forum / Wärmeübertragung / 3.Test

3.Test

Hallo! Hat schon jemand die Tests durchgerechnet die Prof. Loimer auf tuwel gestellt hat und hat Ergebnisse zum vergleichen?

lg

Falk ±0

So, habe das 2. jetzt auch mal versucht. Falls ich nicht etwas grundlegendes übersehen habe, sollte man die Fläche auf der die Sonnenstrahlen Senkrecht auftreffen (Also den Schatten, normal zur Bestrahlungsrichtung) dadurch vereinfachen können, dass 2 Halbkreise jeweils mit sin(gamma) bzw cos(gamma) angestrahlt werden. Leider weiß ich nicht wie man bei b) bis e) Zahlenwerte herausbekommen soll, ohne die Temperatur der Kugel (oder Gamma) zu kennen... Falls Fehler drin sind, bitte bescheid geben.

Michael ±0

Hallo Ich glaube die Fläche Aschatten ist falsch -> Aschatten=R^2sin(2gamma). bzw vor dem vereinfachen Aschatten=R(sin gamma+cos gamma)2Rpi

Falk ±0

Also bei R*(sin(g)+cos(g))piR sind wir uns einig, nur dass du mit 2, und ich mit 1/2 multipliziere, sehe ich das richtig? Mein 1/2 kommt daher, dass die Fläche eines Halbkreis 0.5piR^2 ist. diese wird dann eben jeweils mit sin(g) und cos(g) multipliziert. Wo liegt mein Fehler? Danke, LG

Philip +1

also ich habs mit dem Normalvektor gerechnet und bei mir kommts auch mit einem 2er davor raus. Wegen den Zahlenwerten: ich glaub du nimmst am Anfang einfach die Umgebungstemperatur als Tempreatur der Viertelkugel an,.. war in anderen Bsp auch so

Falk ±0

ok, also ist die Emittierte Wärme erst einmal gleich der Absorbierten aus der Umgebung ohne Sonne: 974 Watt. Dabei rechnet man ja mit der gesamten Oberfläche von 2piR^2.

Angenommen der Winkel ist 0° (oder 90°), dann wäre mit der Formel 2piR^2(cos(g)+sin(g)) die Schattenfläche: 2piR^2, also faktisch 2 Kreisflächen, obwohl es ein Halbkreis, also 0.5piR^2 sein sollte...

Lorenz +1

Also ich bin auch der Meinung dass der Faktor 0.5 stimmt .

Michael ±0

Ich bin mir ehrlich gesagt eh auch nicht sicher... Beim Beispiel 1 kanns da sein dass du dich mit dem Drahtdurchmesser vertan hast, der wäre 0,8mm..

Falk ±0

Ach scheiße! :D ja fast, 8mm. kA wie ich auf 0,8m gekommen bin. Danke Die Temperaturen belaufen sich dann auf 918 poliert (epsilon 0.15) und 663 oxidiert(epsilon 0.58). Hab die Probe auch noch einmal durchgerechnet, da hat man dann halt 5,9kW/m² die man mit 0.008pi multipliziert. da landet man wieder etwa bei den 150W Also der Rechenweg stimmt wenigstens :D

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.