Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / 372748_Gr_ET_Prüf_12-03-14

Daniel ±0

danke :) iwas bei den Winkeln mache ich falsch ! Warum hast du bei phi 2, 180 dazuaddiert? ich rechne da immer phi=arctan(Im/Re)!?!

weil der arctan nur einen winkel zwischen +90° und -90° liefert. Da I2 = -1,985 + 3,449i im 2ten Quadranten liegt, musst du 180 + arctan (im/re) rechnen. Selbes gilt auch wenn sich der zeiger im 3ten Quadranten befindet.

Also:

Zeiger im 1. oder 4. Quadranten: arctan(Im/Re) Zeiger im 2. oder 3. Quadranten: 180 + arctan(Im/Re)

Lukas ±0

hier ist eine brauchbare übersicht zu dem thema:

Komplexe Zahl ? Wikipedia

Andreas +3

Bin mir fast 100% sicher, dass es so richtig ist.

Bei den Winkeln muss man sich daran orientieren ob Imaginär- und Realteil jeweils positiv oder negativ sind - je nachdem weiß man in welchem Quadranten man sich befindet und kann gegebenenfalls 180° dazu addieren.

student ±0

Ok super! Habe das nie beachtet danke ;)

Daniel +1

[MENTION=1306]AndreasHoll[/MENTION]

Habe bei meiner Rechnung einen Fehler gefunden. Habe beim I2 vergessen das I1 mit Z1 zu multiplizieren.

Bekomme jetzt auch das gleiche raus. :)

Lukas +1

Da kannst dir 100% sicher sein! Bei mir kommt das selbe raus!

student ±0

Hallo meine Theorie Lösungen: a) 7R/11

b1) da bin ich etwas verwirrt

c)F=3N

d)Cges=((C1+C2)*C3)/(C1+C2+C3)

e) Ohmsch-Induktiv

f) l=45m R(100°)=0,652 ohm

g) u(t)= -L*(di/dt) negativ da u und i entgegengesetzt sind

h) keine Ahnung

i) ü= U1/U2 = I2/I1

j) R1/C1 =R2/C2

k) xeff=Wurzel(1/TIntegral(x(t)^2dt)) grenzen 0-T

wie habt ihr b und h gelöst? sind die anderen Werte gleich? Danke

Dominik ±0

bei f) bekomme ich die gleiche Länge nur einen anderen Widerstand. wie hast du den berechnet? Für b) hab ich 0,2 Ohm, I=5A, Ua=13V

student ±0

siehe Formel auf der Seite 1-5

R(?°)=R(20°)(1+alpha(20°)(?°-20)

R(20°) gegeben durch G(20°)=1/R(20°)=2 Siemens alpha ist auch gegeben

in unserem Falls folgt daher mit der formel:

R(100°)=R(20°)(1+alpha(20°)(100°-20°))

wie hast du b) gerechnet?

stimmt alles andere überein?

Dominik ±0

Ah ok hab das falsch eingesetzt -.- b) Uq=UL; Ri=Uq/Ik; I=Uq/(Ri+Ra); Ua=I*Ra Ansonsten hab ich das gleiche raus bekommen

Gregor ±0

ich hab bei c) F=1,8N, du darfst nur die Länge des Magneten (la) nehmen, bei e) vermute ich dass es rein ohmsch ist, da Z einen winkel phi von 0 hat, bei i) ist U2/U1=I1/I2 meiner Meinung nach auch richtig Was meint ihr? Und könnte bitte jemand das 1 Bsp nochmal raufladen ?

Sebastian ±0

ich hab bei c) F=1,8N, du darfst nur die Länge des Magneten (la) nehmen, bei e) vermute ich dass es rein ohmsch ist, da Z einen winkel phi von 0 hat, bei i) ist U2/U1=I1/I2 meiner Meinung nach auch richtig Was meint ihr? Und könnte bitte jemand das 1 Bsp nochmal raufladen ?

hab alles so, bis auf e, Z=U/I da e^j30 / e^-j30 = e^j60 is das also um 60° phasenverschoben, was das für ein verbraucherart ist weiss ich aber nicht... rein ohmscher kanns ja nicht sein weil da I und U phasengleich wären.

Dominik ±0

rein ohmsch ist es bei 0° bei minus oder plus 90° ist es rein induktiv oder kapazitiv, bei etwas zwischen -90°bis 90° außer 0° ist es entweder ohmsch-induktiv oder ohmsch-kapzitiv. bei minus ist es glaub ich induktiv. U1I1=U2I2 ist das gleiche wie U1/U2=I2/I1 oder U2/U1=I1/I2

Gregor ±0

ups mein fehler, aus dem unteren mius wird ein plus und dann sind?s 60°. sorry! tipp dann auch auf ohmsch-induktiv! denk schon, dass das gleich ist! bei der zweiwattmethode würde ich Pges=Pa-Pb nehmen,?

student ±0

wenn man U und I in der gausschen Zahlenebene zeichnet sieht man dass der Strom der Spannung nacheilt somit ist schon mal induktiv(steht iwo im skript) so wenn man jetzt die Impedanz ausrechnet Z=U/I erhältt man 20e^(j60) darausfolgt ein Realteil+jIm da es einen realen Teil gibt muss auch ein Ohmscher Widerstand in Serie geschalten sein daher Ohmsch-Induktiv! zu c) F habe ich so gerechnet wie auf Skript Seite 1-24, da steht: Kraft (auf einen Leiter der Länge l) = BI*länge !! in der angabe steht Leiterlänge 50 cm ?!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.