Forum / Mechanik 1 / Angabe 18.03.2014
Angabe 18.03.2014
Hier die Angabe zumindest vom ersten Beispiel der heutigen Vorlesungsprüfung. Würde mich freuen wenn es jemand durchrechnen könnte.
EDIT: Stab 1 und 3 haben jeweils l1 und 2*l1 und stab 2 die länge l2. seh grade, dass es nicht sehr sauber geschrieben ist.
- 1 Download Nur für Studenten!
, wie kommst du bei Bsp 1 auf delta l? Steh grad aufm Schlauch.. Du meinst das delta l=(F2l2)/(EA)? Das ist eine Formel die oft benötigt wird. Der Stab 2 ist ja nur mit einer Normalkraft belastet also ist die Spannung=F2/A und wir bewegen uns im Hookeschen Bereich also gilt Dehnung=Spannung/E-Modul. Setzt man nun für die Spannung F2/A ein und multipliziert man mit der Ausgangslänge (weil man ja nicht die Dehnung sondern die Längenänderung möchte) kommt man auf die Formel für delta l. Das gilt daher für alle Träger die nur mit einer Normalkraft belastet sind.
Du meinst das delta l=(F2l2)/(EA)? Das ist eine Formel die oft benötigt wird. Der Stab 2 ist ja nur mit einer Normalkraft belastet also ist die Spannung=F2/A und wir bewegen uns im Hookeschen Bereich also gilt Dehnung=Spannung/E-Modul. Setzt man nun für die Spannung F2/A ein und multipliziert man mit der Ausgangslänge (weil man ja nicht die Dehnung sondern die Längenänderung möchte) kommt man auf die Formel für delta l. Das gilt daher für alle Träger die nur mit einer Normalkraft belastet sind. Aber wie kommst du auf (-F2*l^3)/12? Da komm ich grad nicht ganz mit.
Aber wie kommst du auf (-F2*l^3)/12? Da komm ich grad nicht ganz mit. Du meinst die Formel für wD darunter? Da hat er einfach in die Biegelinie des Abschnitts C-D für x=l1 eingesetzt. Also die Absenkung des Punktes D mit der Gleichung welche er unten auf Seite 2 stehen hat. Die Gleichung für delta l wird erst danach eingesetzt. Also erst nachdem wB ebenfalls bestimmt wurde.
Du meinst die Formel für wD darunter? Da hat er einfach in die Biegelinie des Abschnitts C-D für x=l1 eingesetzt. Also die Absenkung des Punktes D mit der Gleichung welche er unten auf Seite 2 stehen hat. Die Gleichung für delta l wird erst danach eingesetzt. Also erst nachdem wB ebenfalls bestimmt wurde. Stiiiiimmt, danke :) Vielleicht sollte ich mal eine Lernpause einlegen ;)
könnte mir vl, jemand bei den ersten 2 Punkten helfen. Ich versteh nicht ganz wie man auf J kommt. muss man alle drei Kugeln und Stäbe steinern? Ansich geht ja eine (gewählte) Linie ja durch den SP von einem Stab und einer Kugel oder doch nicht?
Nun, also im Grunde sind alle 3 Kugeln/Kreise und alle 3 Stäbe/Rechtecke jeweils gleich weit vom SP entfernt, daher rechnet man sich zuerst jeweils das Flächenträgheitsmoment von einem Kreis und einem Rechteck aus, steinert es zum SP und multipliziert es mit 3. Kann jemand von euch eigentlich die 1. Frage beantworten?
Nun, also im Grunde sind alle 3 Kugeln/Kreise und alle 3 Stäbe/Rechtecke jeweils gleich weit vom SP entfernt, daher rechnet man sich zuerst jeweils das Flächenträgheitsmoment von einem Kreis und einem Rechteck aus, steinert es zum SP und multipliziert es mit 3.
Aber das axiale oder?
Kann jemand von euch eigentlich die 1. Frage beantworten? Ich glaube die Antwort ist, da sich der Körper für Winkel kleiner als pi geometrisch in sich selbst überführen lässt, sind die beiden FTM um die beiden Achsen, anders als die Rotationsachse, gleich für jede Achselnage, d.h. unabhängig vom Winkel phi. In meinem Skript ist das auf S.147.
Mittlerweile bin ich beim Temperaturbeispiel eurer Meinung dass das Temperaturmoment nicht durch die verschiedenen Steifigkeiten beeinflusst wird, obwohl ich jetzt schon von 2 Tutoren was gegenteiliges gehört habe! Jeder den ich frage sagt:"Puh das hab ich mir noch nicht überlegt!" . lol ich finde es eine Frechheit sondergleichen dass soetwas zu einer Prüfung kommt dass man durch das Skriptum und nichtmal durch das Buch vom Mack eindeutig beantworten kann weil es einfach kein Bsp gibt wo dieser Fall vorkommt...
Naja ich weiss nich was du für ein Buch und ein Skript hast aber bei mir gibt in beidem kein Bsp mit Temperaturmoment und verschiedenen Steifigkeiten! Freue mich wenn du mir anderes beweisen kannst aber das glaub ich nicht haha...
Naja ich weiss nich was du für ein Buch und ein Skript hast aber bei mir gibt in beidem kein Bsp mit Temperaturmoment und verschiedenen Steifigkeiten! Freue mich wenn du mir anderes beweisen kannst aber das glaub ich nicht haha... Ich denke nicht, dass er damit ein konkretes Beispiel meinte, sondern die Formel für die Ersatzbelastung am Mohrschen Träger, welche auch ich zuvor schon gemeint hatte. Da sieht man nämlich, dass das Temperaturmoment nur mit der gewählten Bezugssteifigkeit EJo zu multiplizieren ist,
Anicia @aniciachristiane
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
[MENTION=800]florian[/MENTION], wie kommst du bei Bsp 1 auf delta l? Steh grad aufm Schlauch..