Forum / Grundlagen der Regelungstechnik / [Gelöst] Aufgabensammlung Lösungen
Aufgabensammlung Lösungen
Nachdem von der Aufgabensammlung des Instituts nur sehr sporadisch Lösungen zu finden sind, dachte ich wir könnten gemeinsam eine umfassende Lösung anlegen. Die Lösungen ersetzen in GRT natürlich nicht die Übung die man braucht und nur durch selbstständiges durchrechnen bekommt, aber da es so viele, teils sehr zeitaufwendige Beispiele sind, wäre es nicht schlecht, wenn man zumindest von allen die Lösungen durchgehen kann. Wer also Beispiele lösen konnte, von denen hier noch keine Lösung existiert, bitte hochladen! Ich fang dann mal an (leider übernimmt studify nicht meine Upload-Reihenfolge...):
- 14 Downloads Nur für Studenten!
Ja das habe ich mir auch kurz überlegt, aber ist das wirklich schneller in dem Fall? Hast du es so gelöst? fuer mich ist es einfacher da ich immer die PBZ durch Koeffizientenvergleich löse. einmal partiell integrieren und der Rest von g(t) geht ganz gut zum integrieren weil die e Funktionen alleine stehen. bei mir sinds ein paar Zeilen...
Das ist eigentlich Kapitel 9, S.116 und 118, wobei man hier immer zwischen Führungs- und Störverhalten unterscheiden muss. Hier noch ein paar Beispiele.
Hallo!
Wieso hast du für E(s) = -Y(s) Y negativ gewählt? Danke im Voraus.
Aufgabe 9.20
- 1 Download Nur für Studenten!
A 9.4 a 9.6 Hier noch 9.6a, b ist dann um einiges einfacher zu lösen.
- 1 Download Nur für Studenten!
bsp 9.8 Tkrit ist laut der Lösung richtig, jedoch für Kkrit kommt pi/4 statt pi/2 raus
- 2 Downloads Nur für Studenten!
9.7a,b
Wir haben 9.7 wie auf seite 128 im skript gelöst mit dem totzeitglied drin. Aber wir kommen auf andere ergnisse... Ich hab 9.7 a auch so gerechnet und komme auf das gleiche Ergebnis. Kann das noch jemand bestätigen? Ist in der Lösung ein Fehler?
Zu b) Verständnisfrage: Die Regelstrecke ist doch nur der Teil nach dem Regler im Blockschaltbild oder (Gsu)? Ich hab jetzt h(t) dafür ausgerechnet und komme auf etwas ähnliches wie in der Lösung, aber gleich ist es nicht... Siehe Anhang.
- 2 Downloads Nur für Studenten!
hallo! wie berechnet man bei 9.16 Punkt b die Näherung der Führungsübertragungsfunktion?
9.7b) Für das Zeichnen der Übergangsfunktion reicht es aus, mit Hilfe des Anfangs- und Endwertsatzes h(t) für t gegen Unendlich und h(t) für t gegen Null und h(t)-Punkt für t gegen Null zu berechnen. D.h. man braucht keine Laplace-Transformation durchzuführen.
9.7b) Für das Zeichnen der Übergangsfunktion reicht es aus, mit Hilfe des Anfangs- und Endwertsatzes h(t) für t gegen Unendlich und h(t) für t gegen Null und h(t)-Punkt für t gegen Null zu berechnen. D.h. man braucht keine Laplace-Transformation durchzuführen. Ah, ok. Danke, das hilft mir! Wenn ich aber den Endwertsatz anwende, dann komme ich (wie in meiner ausgerechneten Version mit PBZ und Laplace) auf 4 und nicht wie in der Darstellung in der Lösung auf 1 als obere Grenze...
Ah, ok. Danke, das hilft mir! Wenn ich aber den Endwertsatz anwende, dann komme ich (wie in meiner ausgerechneten Version mit PBZ und Laplace) auf 4 und nicht wie in der Darstellung in der Lösung auf 1 als obere Grenze...
Ja stimmt, dann weiß ich leider auch nicht wie man auf diese Lösung kommt. Bei der Steigung der Tangente komm ich nämlich auch auf 1 statt ein 1/4.
9.8a
Weiss jemand wie man 9.8 macht bzw. hat jemand einen Lösungsweg?
MFG Bei 9.8a soll man ja keine Approximation machen. Ich denke man kommt hier mit der Eulerschen Formel (für e^(jw)) weiter. Ich probier das gerade...
*** Im Anhang die Lösung zu a)***
- 1 Download Nur für Studenten!
Aufgabe 8.11
Ich war heute in der Vorlesung wo Fragen zum Teststoff besprochen wurden. Großes Thema war wie man eine Nyquist-Kontur zeichnet wenn eine Dämpfung vorliegt. Hab mir das Beispiel 8.11 jetzt noch mal angesehn und versteh nicht wie ich die Punkte A-E für die ich epsilon ->0 gehn lassen berechne. Der Rechenvorgang geht mir einfach nicht ein. Freu mich über Hilfe!
Florian @FloO19Autor
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Bei manchen Beispielen komme ich nicht exakt auf die offizielle Lösung, ob mir nur eine Umformung fehlt oder ich einen Fehler gemacht habe, weiß ich nicht. Wenn jemand auf die korrekte Lösung kommt, bitte sagen ;-) Bei Aufgabe 4.4 habe ich einen zusätzlichen Term den ich nicht loswerde, ansonsten würde das Ergebnis ganz genau passen. Wer hier die korrekte Lösung hat, bitte posten.
Update: Beispiel 4.4 endlich gelöst, leider kann ich im ersten Beitrag keine Anhänge mehr hochladen, daher also hier die Fortsetzung: