Forum / Grundlagen der Regelungstechnik / [Gelöst] Aufgabensammlung Lösungen

Florian

Aufgabensammlung Lösungen

Nachdem von der Aufgabensammlung des Instituts nur sehr sporadisch Lösungen zu finden sind, dachte ich wir könnten gemeinsam eine umfassende Lösung anlegen. Die Lösungen ersetzen in GRT natürlich nicht die Übung die man braucht und nur durch selbstständiges durchrechnen bekommt, aber da es so viele, teils sehr zeitaufwendige Beispiele sind, wäre es nicht schlecht, wenn man zumindest von allen die Lösungen durchgehen kann. Wer also Beispiele lösen konnte, von denen hier noch keine Lösung existiert, bitte hochladen! Ich fang dann mal an (leider übernimmt studify nicht meine Upload-Reihenfolge...):

Florian +15
Beste Antwort laut Fragesteller

Bei manchen Beispielen komme ich nicht exakt auf die offizielle Lösung, ob mir nur eine Umformung fehlt oder ich einen Fehler gemacht habe, weiß ich nicht. Wenn jemand auf die korrekte Lösung kommt, bitte sagen ;-) Bei Aufgabe 4.4 habe ich einen zusätzlichen Term den ich nicht loswerde, ansonsten würde das Ergebnis ganz genau passen. Wer hier die korrekte Lösung hat, bitte posten.

Update: Beispiel 4.4 endlich gelöst, leider kann ich im ersten Beitrag keine Anhänge mehr hochladen, daher also hier die Fortsetzung:

Manuel ±0

hat wer eine Lösung zu 2.11 b und c? komme bei b nicht auf die Gleichung für V(punkt)b. danke!

Florian +1

hat wer eine Lösung zu 2.11 b und c? komme bei b nicht auf die Gleichung für V(punkt)b. danke!

Ich komme nur nicht auf die 2000 aus der Lösung bei b).

Ezgi ±0

Hallo! Könnte irgendwer seine Lösungen zu den Beispielen 8.20 und 8.21 hochladen? Wär echt sehr hilfreich! Vielen Dank im Voraus, Lg.

Ferdinand Lukas ±0

Hey Leute wie erkenne ich ein Allpassglied Ordnung (Bsp 10.6)?

Florian +1

Hey Leute wie erkenne ich ein Allpassglied Ordnung (Bsp 10.6)?

Die Amplitudenkennlinie liefert für ein Phasenminimumsystem -90° Phasenverschiebung (globales P-Verhalten, 2xPT1, 1xPD1). Die Phasenkennlinie liefert für w gegen unendlich aber -270° daher ist es kein Phasenminimumsystem, ein Allpassglied 1.Ordnung liefert die zusätzlichen -180°.

Ferdinand Lukas ±0

Ist dann dein T vom Allpass 1, weil wir im Amplitudendiagramm eine Eckfrequenz von 1 haben? bzw ist die Phasenkennlinie beim Allpass immer um180° nach unten verschoben?

Florian +1

Ist dann dein T vom Allpass 1, weil wir im Amplitudendiagramm eine Eckfrequenz von 1 haben? bzw ist die Phasenkennlinie beim Allpass immer um180° nach unten verschoben?

Die Eckfrequenz vom Allpassglied kann man aus der Phasenkennlinie ablesen und hat bei der Eckfrequenz immer -90° bzw. eine Dekade weiter dann immer die -180° (Allpass 2.Ordnung liefert immer zusätzlich -360°). Hier kann man die Eckfrequenz auch aus der Amplitudenkennlinie ablesen, da es nur ein PD1-Glied gibt, ABER wenn es mehrere PD1-Glieder gäbe, könnte man die Eckfrequenz des Allpassgliedes nur aus der Phasenkennlinie ablesen.

Constantin +2

Kann es sein, dass bei 4.9 in der Lösung laut Aufgabensammlung vom Institut ein Fehler ist? Für a) bekomme ich beim delta(s) für die Konstante K3 kein v^2 im Nenner sondern nur ein v, und kann mir auch nicht erklären wo das in der Lösung herkommt.

Max +1

Ja das ist scheinbar ein Fehler in der Lösung. Komme auf das selbe wie du. Die Lösung in der Aufgabensammlung würde auch dimensionsmäßig nicht passen

Veronica ±0

Hallo! Ich habs jetzt beim Überfliegen der ewig vielen Seiten hier nicht gefunden, deswegen frag ich mal: 4.2b) Ich hab hier ein Problem damit, wie man auf die Werte für D und E kommt und was man bei E für s einsetzt - und warum ?! Wenn ich s =2 setze, erhalte ich 7/48, das ist aber auch nicht perfekt 0.14 ... Wenn ich bei D s=i setze, habe ich i/(5i+1) stehen, was mache ich dann damit? :/

Judith +1

@Veronica: schau dir die seite 33 im Skriptum 3.3.3 an, wie das polpaar definiert ist und welchen wert man für s einsetzen muss... hoff meine lösung hilft dir ;)

Veronica ±0

Danke dir! :) Die Aufzeichnungen vom Skriptum hab ich ohne ausführliche Lösung nicht so recht kapiert, da sieht deins schon viel übersichtlicher aus! :D

Constantin ±0

Hat jemand Bsp. 5.12 B) gemacht? Ich verstehe wie man auf die Struktur des Systems kommt, aber wie kommt man auf das T1>>T2,T3 ? Danke!

Andi +1

Vllt kann jemand helfen... Zu 9.7a) Der Padé-Ansatz müsste stimmen, es kommt aber etwas falsches raus für w_krit. Zu 9.7b): Bei mir geht die Übergangsfunktion gegen 4 nicht gegen 1. Bei 9.12 b) stimmt mein h_su bis auf den 4?! Und bei 9.13b komm ich auf ein negatives Kp, das kann nicht stimmen... Bin dankbar für jede Hilfe!

Constantin ±0

Hat jemand Bsp 5.14 e lösen können? Ich hätte gesagt man rechnet Y(s)=G(s)*U(s) (im Laplacebereich) und das Ergebnis dann rücktransformieren, aber das sind mehrere Seiten kompliziertestes umformen und PBZ..... Gibt es da einen Trick oder so?