Forum / Mechanik 1 / Graphische Beispiele

Thomas +1
Bremsvorrichtung

Hier meine Lösung zur Bremsvorrichtung. Denke das ist richtig so. MB=72Nm

Pele ±0

Vielen lieben dank- hätts mir auch so gedacht- war aber net sicher weil so viele verschiedene versionen im umlauf sind :)

Emin +1

Hey, wozu braucht man da das Seileckverfahren? Die Kraft R kennt man doch schon in Richtung und Betrag, aufgrund des Gleichgewichts der Kräfte von A,B,R. Also um Q zu ermitteln hat man eigentlich alles oder? man hat die Kraft P und die Kraft R die diesmal in die selbe richtung wie P geht (Also am Teil wo P angreift) und Q muss daher gegengleich und so groß wie P+R sein

Thomas +1

Also ich verwendete das Seileckverfahren, um den Betrag von R und Q zu ermitteln. Zuvor hast du von B, R u A nur die Richtung, aber nicht den Betrag. Erst wenn du den Betrag von R hast, kommst du auf B, A.

Michael ±0

hat schon wer diesen Quader gelöst?

Gerald ±0

Hab ein Problem bei diesem Bsp. Kann mir da vielleicht wer die richtige Lösung hochladen. Danke!

Lucas ±0
Rolle im Keil

Stelle die Frage mal hier weil einfach mehr Leute drin sind. Habe das Beispiel eingeklemmte Rolle und komme einfach auf keinen grünen Zweig damit. Auch die Lösung die neben der Angabe steht von P=40N ist mir komplett unverständlich. Im Anhang ist die Angabe und meine Lösungsversuche. Meiner Meinung nach sollten beide Wege gehen, sie führen jedoch auf verschiedene Ergebnisse... habe ich ungenau gezeichnet oder einen Denkfehler? Bin für jeden Ratschlag oder Tipp dankbar.

Matthias ±0

Hallo leute, Warum wirkt die kraft r in die gleiche richtung wie p (bremsvorrichtung) Das kann ich mir irgendwie nicht ganz vorstellen. Könnte mir hier wer auf die sprünge helfen? Lg

Dominik ±0

In der Angabe steht "sonst alle Gelenke und Berührungen reibungsfrei". Somit tritt keine Reibung bei R auf --> Kraft steht normal auf die Berührfläche. Da P und R also parallel sind muss Q auch dazu parallel sein (3 Kräfte im Gleichgewicht). LG

Matthias ±0

Das mit der gleichen wirkungslinie ist mir klar. Ich verstehs nicht, dass P und R in die gleiche Richtung zeigen! Wenn ich am Hebel ziehe (kraft P), dann übt der doch eine kraft auf R aus?

Dominik ±0

Wenn ich am Hebel ziehe (kraft P), dann übt der doch eine kraft auf R aus? Damit hast du schon recht, nur die Kraft R die du meinst wirkt auf die Bremsbacke. Wenn du den Hebel freischneidest musst du die Kraft R in die entgegengesetzte Richtung auf den Hebel einzeichnen. Du kannst dir das auch so überlegen:

  1. Wenn du den Hebel freischneidest, die Stelle R ist ja nur eine Kontaktstelle, somit können nur Druckkräfte auf die beiden Körper übertragen werden
  2. Wenn du den Hebel freischneidest und das Momentengleichgewicht um Q betrachtest, muss die Kraft R in die gleiche Richtung wie P zeigen sonst würde das Ding ja ins rotieren anfangen :D Wenn man die Körper bei Kontaktstellen getrennt betrachtet bringt einem das bei graphischen Beispielen oft weiter. LG
Matthias ±0

hey! danke für die ausführliche antwort! da hast du natürlich recht! jetzt seh ich das beispiel mit ganz anderen augen ;-) vielen dank nochmal!

Markus ±0

weiß wer wo beim quader die kraft in der aufstandsfläche ankreift?

Ralph ±0

Noch einmal zur Bremsvorrichtung Und dem Lösungsvorschlag im zweiten Kommentar: (1) ,(2), (3) bin ich einverstanden. (4): Hier wurde denke ich die Wirkungslinie von A nicht richtig angenommen! Es ist schließlich ein Gleitlager, dass nur eine vertikale Kraft aufnehmen kann. Bei (3) passt die Wl meiner Meinung nach noch, weil nur der linke Teil betrachtet wird. Betrachtet man allerdings den linken, den rechten Teil und das Lager zusammen, so muss die Wl vertikal sein. Ich hätte deswegen das gesamte System mit P, D, A und M ins Gleichgewicht gesetzt. Dann betrachtet man nur die Welle, aus M mit B könnte man dann auf C schließen.

Gerald -1

Hallo Leute, kann mir wer vielleicht bei dem Ersten Bsp. helfen? (Balken und Klotz) Bei Punkt ein Sind alle Berührungspunkte (A,B,C) Reibungsfrei, also die kraft zeigt normal auf die Aufstandsfäche. Daraus ergibt sich mit einer Resultierenden (4 Kräftegleichgewicht), dass alle Kräfte gleich Gb (=3Kn) sind. Nun die Frage: wie kome ich auf den min Haftkoeffizienten von der unterlage? Würde sagen 1,2 (Verbinde berührpunkt mit dem Mittelpunkt der Klotzaufstandsfläche.

Danke für die Hilfe.

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.