Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Neue Bsp Sammlung vom institut
Neue Bsp Sammlung vom institut
Hallo, hat jemand schon bsp von der "neuen" Bsp von Tiss gerechnet? Wir tun uns echt schwer nur mit den endergebnissen und wären über jeden Lösungsweg dankbar. LG
Ok danke. Aber wie kommt man auf das x(t)? Einfach aus der Angabe für F(t)? Denn eigentlich wäre der Ansatz für die partikuläre Lösung ja x_p(t)=asin(12pit)+bcos(12pit)+C und müsste für die Lösung der DGL a, b und C bestimmen oder?
Kann mir jemand sagen, wie man beim Sprungbrett (1.4 EFG-Systeme) bei 2.) auf die Dämpfung c kommt? In der Lösung steht nur mit dem k aus 1.) aber ich weiß nicht wie man damit auf c kommt.
Kann mir jemand sagen, wie man beim Sprungbrett (1.4 EFG-Systeme) bei 2.) auf die Dämpfung c kommt? In der Lösung steht nur mit dem k aus 1.) aber ich weiß nicht wie man damit auf c kommt. k und c der Lagerung bleiben immer konstant. Was sich verändert ist das Dampfungsmaß D, weil es ja massenabhängig ist. Du kannst einmal ein System mit und einmal ohne Springer betrachten.So bekommst du dann eine zusätzliche Gleichung. Ein Dämpfungsmaß ist ja schon aus der vorherigen Teilaufgabe bekannt.
k und c der Lagerung bleiben immer konstant. Was sich verändert ist das Dampfungsmaß D, weil es ja massenabhängig ist. Du kannst einmal ein System mit und einmal ohne Springer betrachten.So bekommst du dann eine zusätzliche Gleichung. Ein Dämpfungsmaß ist ja schon aus der vorherigen Teilaufgabe bekannt.
Ah ja. Wäre mal wieder so einfach gewesen. Danke. Kannst du mir vielleicht noch sagen wieso für D_B 0,6=exp(-D_B*2pi) gilt? Wo findet man das im Skript?
Ah ja. Wäre mal wieder so einfach gewesen. Danke. Kannst du mir vielleicht noch sagen wieso für D_B 0,6=exp(-D_B2pi) gilt? Wo findet man das im Skript? Keine Ahnung wo es im Skript ist. Aber erinnere dich mal an Mechanik 2 Schwingungen. Eine gedämpfte Schwingung wird durch eine Exponentialfunktion eingehüllt, die als Parameter das Dämpfungsmaß D, die ungedämpfte Eigenkreisfrequenz omega0 hat. Für die zwei aufeinanderfolgenden Amplituden gilt ja, dass die Zeit dazwischen genau eine Periodendauer T ist also T=2pi /omega0. Schon hast du die Lösung (siehe Bild)
- 1 Download Nur für Studenten!
Falsches k Bsp 1.4?
Mit dem k1234 aus den vorherigen Punkten kommt man zwar auf das gleiche Ergebnis wie in der Lösung, es ist allerdings mechanisch gesehen ein Blödsinn. Wenn man die Bewegungsgleichung aufstellt wird offensichtlich dass die Kräfte von Feder 4 und Federn 123 entgegengesetzt wirken, somit also gilt: x=(F0(3+cos(2pift)) / (k4-k123). Da ja scheinbar sowieso einige Fehler in den Lösungen sind würde ich auch sagen dass dies einer ist. In Bezug auf die Dämpfung ist die Annahme dass k1234 sich additiv zusammensetzt allerdings glaube ich richtig, da die Dämpfung ja in dem Sinn keine Richtung kennt. Irgendwelche Gedanken dazu irgendjemand?
6.1 Piezoelektrischer Wandler
Hat jemand eine Ahnung woher zb. die Formel U_a= Integral(0-h) von E kommt? Ich finde die meisten Formeln von dem Beispiel nirgends.... Danke
BSP 7.2 und 7.3
Die beiden Beispiele wurden in der Aufgabensammlung mit MATLAB gelöst. Wenn man das händisch macht, dauert die Berechnung der Signale und der Werte ewig, das ist fast unmöglich. Hat jemand ein altes Prüfungsbeispiel bezüglich den Themen Aliasing und Leakage? Ich würde gerne wissen wie sowas bei der Prüfung ca aussehen kann.
DAnke
Die MATLAB-Bsp. für Leakage und Aliasing kommen nicht zur Prüfung, die sind nur als Anschauungsbsp in der UE-Sammlung.
Beispiel 8.3
Kann mir jemand Punkt 3 erklären oder eine durchgerechnete Lösung schicken?
Danke
eigentlich ist die lösung von 8.3 sehr gut definiert... daher hab ich jetzt auch nicht viel mehr
- 1 Download Nur für Studenten!
Can @eltaco
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Hallo! Wie erkennt man bei der Frage 9.1, dass x(t)=x^sin(wt) ist ? mfG