Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Neue Bsp Sammlung vom institut
Neue Bsp Sammlung vom institut
Hallo, hat jemand schon bsp von der "neuen" Bsp von Tiss gerechnet? Wir tun uns echt schwer nur mit den endergebnissen und wären über jeden Lösungsweg dankbar. LG
Bsp 8.3
Hallo.
Punkt 4: Wie zeichne ich die partikuläre Lösung ein? Punkt 5: Gesamtanleitung bitte!
Danke, LG
Könnte Jemand einen neuen Link für die Bsp. Sammlung online stellen? Die Links in den Beiträgen funktionieren alle elider nicht mehr. Wäre euch ehct sehr dankbar. Lg
Ist die Beispielsammlung vom WS 2013/2014 noch relevant? Hab gerade gesehen, dass die Aufgaben in der Beispielsammlung 2014/2015 ganz andere sind?
Mit dem k1234 aus den vorherigen Punkten kommt man zwar auf das gleiche Ergebnis wie in der Lösung, es ist allerdings mechanisch gesehen ein Blödsinn. Wenn man die Bewegungsgleichung aufstellt wird offensichtlich dass die Kräfte von Feder 4 und Federn 123 entgegengesetzt wirken, somit also gilt: x=(F0(3+cos(2pift)) / (k4-k123). Da ja scheinbar sowieso einige Fehler in den Lösungen sind würde ich auch sagen dass dies einer ist. In Bezug auf die Dämpfung ist die Annahme dass k1234 sich additiv zusammensetzt allerdings glaube ich richtig, da die Dämpfung ja in dem Sinn keine Richtung kennt. Irgendwelche Gedanken dazu irgendjemand? kein Fehler. Wenn sich die oberen Federn dehnen wirkt eine nach oben gerichtete Kraft auf den Klotz. gleichzeitig wird die untere Feder gestaucht und es resultiert wieder eine Kraft nach oben.
Ich hab eine Frage zum Bsp 10.2 (Aufgabensammlung 14/15). Wie kommt man da beim letzten Punkt auf den Schwingungsknoten? Woher weiß ich, dass der bei 4k/3 liegt? Danke!
Ich hab eine Frage zum Bsp 10.2 (Aufgabensammlung 14/15). Wie kommt man da beim letzten Punkt auf den Schwingungsknoten? Woher weiß ich, dass der bei 4k/3 liegt? Danke!
Die Lage des Schwingungsknotens bekommt man in Abhängigkeit der Länge über das Hebelgesetz (3l/4). Die Drehfedersteifigkeit einer Welle berechnet sich allgemein zu k=(GJ)/l (J...Trägheitsmoment) Wenn man hier die neue Länge 3l/4 einsetzt, bekommt man die neue Drehfedersteifigkeit zu 4k/3.
Philipp @PK1
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Danke. Ist jetzt klarer. zu Punkt 4: Wie kann ich x.p(t) zeichnen, was ist mit dem j? Wie sieht dann das Gesamtsignal x(t) aus?
Wäre cool wenn du 4) und 5) auch noch hochladen könntest. Cheers