Forum / Höhere Festigkeitslehre / Durchgerechnete Beispiele und ausgearbeitete Theorie
Durchgerechnete Beispiele und ausgearbeitete Theorie
da sich bei den Bsp immer wieder kleine Fehler einschleichen, werd ich mal beginnen durchgerechnete Bsp online zu stellen
- 1 Download Nur für Studenten!
Hallo, danke für eure Bemühungen. Ich habe noch zwei Fragen zu dem Thema:
Wann muss man das kleine a(s) negativ anschreiben, wenn man sich die Tabelle für die Berechnung des Schubmittelpunktes erstellt?
Und kann bitte jemand kurz erläutern, warum man das a-Tilde bilden muss? bzw. wie geht man da vor?
Denke da hängen noch einige von uns..
Vielen Dank, liebe Grüße
a(s) ist negativ wenn die richtung in der die laufvariable die fläche aufspannt negativ ist (bezogen auf das koordinatensystem). das ist in unserem koordinatensystem im uhrzeigersinn. bsp: wenn du eine halbkreisfläche von 0°-180°( gegen den uhrzeigersinn) aufspannst wäre sie positiv. umgekehrt, von 180°-0° (im uhrzeigersinn) wäre sie negativ.
Hab jetzt mal das erste Bsp von 2014 durchgerechnet. Bin mir allerdings nicht sicher ob man das Dreieck rechts oben, wie das spiegelbildliche nehmen darf, oder ob man da T_4 einführen sollte. Weiters noch ob man bei der 2. Bredtschen Formel bei 3.) den T_3 vom Nachbarquerschnitt abziehen muss?
Vielleicht ist wer so nett und schaut mal drüber!
- 1 Download Nur für Studenten!
Wie geht das im SMP mit der Symmetrie bei geschlossenen Querschnitten? Muss man da auch a tilde bilden, weiß das wer? Danke!
(Bsp. Schubmittelpunkt eines geschlossenen Querschnitts) ist beim b(s) immer *1/h ? das ist bei allen Lösungen vom Institut anders.
Beim geschlossenen Querschnitt kann man das a tilde gar nicht bilden, da du die y-achse in mind. 2 punkten schneidest und an einer stelle immer ungleich 0 bist. also einfach in der symmetrieebene teilen und *2 sollte reichen.
Das 1/h habens manchmal weggelassen, wenn h für den ganzen querschnitt konstant ist. normalerweise gehörts dazugeschrieben.
Wenn der jeweilige Querschnitt horizontal auf der Symmetriachse liegt so nimmt man immer h/2. Bezüglich Symmetrie bei geschlossenen Querschnitten, da reicht es wenn einmal a(s) und b(s) an der Symmetrieachse 0 wird. So habe ich das bis jetzt immer gerechnet und es hat gepasst.
Kann jemand hier erklären wann man a(tilde) verwendet? Um die Symmetrie bei offenen Querschnitten zu nutzen bei denen die Wand die y-Achse nicht schneidet oder nicht 2x schneidet?
Roland @ChogoriAutor
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
@Roland: Sollte bei der ersten deiner Varianten beim phi_1 für z nicht einfach acos(phi_1) stehen. wenn du a-asin(phi_1) rechnest, müsste phi_1 von unten doch nach oben gehen? Du hast natürlich recht