Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Prüfung 13.5.2015
Prüfung 13.5.2015
Kann sich vielleicht noch jemand daran erinnern was zur Prüfung im Mai gekommen ist? bzw. vl hat sie sogar wer fotographiert. Danke
Hast mich grad überzeugt. Das werd ich hinschreiben. Bisher bin ich noch immer gut gefahren, wenn ich meinem Wissen mehr als meiner "Abschreiberei" vertraut hab. Und bei den ETech prüs gibts immer wieder so Fangfragen. z.b ist bei dem einen Theoriebeispiel Alpha gegeben obwohl man es nicht braucht. Oder bei der Ablenkkraft mehr abmessungen des dauermagneten als nötig.
Lukas, kannst du mir das mit dem Theorie bsp a) vlt online stellen? ich krieg das nicht her.
da siehst meinen fehlerhaften versuch
- 1 Download Nur für Studenten!
jo mach ich gleich. kannst du mir eventuell erklären wie du bei dem gleichstrommotor bei Beispiel g auf diese zweite konstante kommt die ich unter die wurzel schreib und die bei der Berechnung des ankerstroms notwendig ist. danke
Gerne. Beantwortet der Anhang deine Frage?
- 1 Download Nur für Studenten!
Danke.
Asoo o.k. der Strom fließt den leichteren weg, deswegen ist das eingekringelte auf Seite 1 zu vernachlässigen.
Für die zukünftigen Studenten hab ich im Anhang meinen Lösungsweg des Theoriebsp a) hochgeladen
- 1 Download Nur für Studenten!
Mir ist irgendwie trotzdem noch nicht ganz einleuchtend warum man das machen darf, da die Schaltung ja verändert wurde (der ganz rechte Widerstand ist ja auch parallel zur Spule). Und zum letzten Punkt von Beispiel 2 (Motor) - wenn ich mich jetzt nich ganz irre muss die Drehzahl vorm Getriebe 50x größer sein.. wahrscheinlich einfach das Getriebe vergessen, meine Lösung im Anhang
Und noch was: Woher ist die Formel zur Umrechnung von k1 und k2 mit den 2pi ?? in dem Skript von 2014 und im Internet nichts dazu gefunden..
- 1 Download Nur für Studenten!
https://www.hs-augsburg.de/medium/download/fkaw/unterlagen_risch/06i_kondensator_und_induktivitaet_v_06.pdf hier wird das ganz gut erklärt. ich brauche diesen linken teil einfach nicht um auf den spulenstorm zu kommen die Gleichungen die ich durch den anderen bekomme reichen aus.
wenn du beim gleichstrommotor die Momente mit der Stromstärke in ein Verhältnis setzen willst braecuhstest du doch einen identischen magnetischen Fluss. der ändert sich aber mit der Stromstärke oder?
edit:ok ich bin draufgekommen , um das Verhältnis aufzustellen hast du in folgende Gleichung eigesetzt: M=k2k3I^2 und nicht in die:M=Iphik2 stimmts?
Also eigentlich hab ich im Google folgendes gefunden:
https://homepages.thm.de/~tmng77/Formelsammlung%20GM.pdf
und da hab ich einfach Glg. 2.0.0.21
angewandt
Der magnetische Fluss ändert sich bei einer anderen Stromstärke, das denke ich auch.
von den Formeln die du gepostet hast, kenn ich nur die zweite. Mit dem k3 hab ich noch nie gerechnet. Ma sieht eh bei meiner lösung auf Seite 2 ganz oben, alle Formeln, die ich so verwende, kenne und beherrsche
noch eine frage nämlich zum letzten fragepunkt beim gleichstrommotor: die mechanische Arbeit Pech ist definiert als die INDUZIERTE Spannung Ankerstrom. also musst du glaube ich um die ankerspannung zu bekommen schreiben: Ui=Ua-RiIa und dann Ui durch das ersetzen und so kommt dir dann das gefragt Ua raus. stimmt ihr überein?
ja ziemlich gute überlegung.
ich denke du hast recht.
Ich hätt auch noch ne Frage an dich:
Gilt der Wirkungsgrad Eta nur im Nennpunkt oder immer? Ist meine Variante B also auch möglich?
edit: offensichtlich ist Variante B nich möglich.
Anhang: Bsp 2.h
- 2 Downloads Nur für Studenten!
Mir ist irgendwie trotzdem noch nicht ganz einleuchtend warum man das machen darf, da die Schaltung ja verändert wurde (der ganz rechte Widerstand ist ja auch parallel zur Spule).
Die Schaltung ändert sich nicht. Es wird bloß ein Knotenpunkt verschoben, was man machen kann, ohne den Stromkreis zu verändern, wenn man den Punkt nicht über einen Widerstand oder eine Spannungsquelle hinweg verschiebt.
In meinem Anhang wandert der grün markierte Knoten links nach oben.
- 1 Download Nur für Studenten!
@Bernhard : ich glaube Variante 2 geht darum nicht, weil der Wirkungsgrad proportional mit der Drehzahl zurück geht.
Lukas @Lukasvasko
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
die erwarten dann sicher die Antwort: "es gibt keine definierte Leerlaufdrehzahl" einfach in die Formel von der nebenschlussmaschine einsetzen kann ziemlich sicher nicht stimmen