Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Prüfung vom 11.03.2015
Prüfung vom 11.03.2015
Hallo Leute, Hat jemand die Lösungen für Drehstromnetzwerk und Gleichstrommotor g) h) Dankeschön
- 1 Download Nur für Studenten!
Effektivspannung ist bei sinusförmiger Spannungsfunktion der Spitzenwert/sqrt(2) [Wurzel 2]. Selbiges gilt für Ströme und cosinusförmige Funktionen (Cosinus -> 90° verschobener Sinus). Der Spitzenwert ist die Amplitude, daher der Wert, der "vor" der Winkelfunktion steht. In dem Beispiel also eben 220V.
Hey Richard wie kommt man auf die Effektivwerte und Wirkleistungen ? Wirkleistung ist ja einfach P=UIcosphi wenn ich die werte einsetze kommt was komisches raus kannst du deine lösung mal hochladen ? Danke
Hier Aufgabe 1, der PR vom 11.03.15. Aber bitte mit Vorsicht genießen, weiß nicht, ob a) die Ansätze richtig sund und b) ich mich nicht vllt mitm Taschenrechner vertan hab. Bei Auffälligkeiten, bitte ich um Korrektur
- 1 Download Nur für Studenten!
Ist die Wirkleistung nicht Pi=UiIicos(phi) ? Da die Leistung bei einem -90° Winkel nicht 0 ist bin ich gerade etwas verwirrt :/ (Bezogen auf BSP1 der Prüfung am 28.1.15)
Zitat: Also bei mir kommt beim Drehstromnetzwerk folgendes heraus: Die Ergebnisse sind aber sehr grob gerundet und bin mir auch gar nicht sicher ob sie stimmen: a) I1=1,73 bzw. φ1=-90° I2=1,32 bzw. φ2=41° I3=1,32 bzw. φ3=139° b) P1=300W P2=350W P3=350W c) P1'=529W P2'=264,5W P3'=264,5W d) Bei durchtrenntem Neutralleiter würde die eine Glühbirne ws. gar nicht funktionieren und die anderen beiden würden ws. durchbrennen.
Prüfung 2015.03.11 BSP 1
kann mit jemand bitte helfen wie ich ganz oben in der Lösung auf u12 u23 usw mit den winkeln komme. ich stehe da irgendwie komplett auf der Leitung.
vielen dank
Das ist immer gleich! kannst du dir auswendig merken! Die Strangströme sind einfach immer drei um 120° Phasenverschobene Sinuse mit Betrag 400 Volt du könntest auch andere Winkel wählen (z.B. -90 150 und 30) solange sie nur um 120 grad verschoben sind! LG
Servus mitsammen! kann mit jemand bei der vo Prüfung vom 11.03.15 helfen . Wie mache ich bsp 2.d und e? (also Leelaufdrehzahl (->rechne ich das über Beziehungen also Un/U0? und Innenwiderstand) Danke!
Kann mir jemand erklären wie man beim Test vom 28.1.2015 Nummer b und c berechnet ? Steh da irgendwie bei den Leistungen an...
Hier meine Lösung zu 28.01.15: b und c
- 1 Download Nur für Studenten!
@ Post #21: Auf Seite 1 ganz unten müsste imho -1/4 statt 1/4 rauskommen
Ich hätte jetzt ein I2 von 2,9A e^j*178,5 herausbekommen bei de Beispiel aus #21
ihr auch?
Hier Aufgabe 1, der PR vom 11.03.15. Aber bitte mit Vorsicht genießen, weiß nicht, ob a) die Ansätze richtig sund und b) ich mich nicht vllt mitm Taschenrechner vertan hab. Bei Auffälligkeiten, bitte ich um Korrektur
bei dem alpha ist ein vorzeichenfehler drin, das X_L/X_C muesste -1/4 sein und auf der zweiten seite im ersten klammerausdruck muesste der letzte term -100/4 sein.
Patrick @technologic
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Hallo Leute:) ich habe gefunden a) R= 0,14224ohm b) Lösung 1 c) Lösung 4 d)Lösung 1 f) 85714285,71kWh g)? h)? i)? j)Lösung 4 ist da richtig ? wenn nein, könnt ihr es vervollstandigen
Lsg. bei f) wirkt mir ein bisschen hoch.
f) W_el = 23,8 kWh
g) 3. h) U_L,effektiv = 155,56 V; U_L,Spitze = 220 V i) 1.
Keine Gewähr.
Edit: Übrigens der Anschluss von S_Br in meiner Lösung zu Bsp. 2 (lsgv__prf_et_28-01-2015.jpg) macht in der Form eigentlich keinen Sinn; ist aber für die Rechnung sowieso eher nebensächlich.