Forum / Maschinenelemente / Prüfungsbeispiel 19.02.2015
Prüfungsbeispiel 19.02.2015
Hallo!!
Könnte bitte wer dieses Beispiel rechnen und seine Ergebnisse hochladen zum Vergleichen
mfg Franz
- 1 Download Nur für Studenten!
Meine Lösung zu dem Bsp. Kann mir nicht vorstellen, dass da kein Fehler drin ist, also alles mit Vorsicht betrachten. Und sollten Fehler gefunden werden, bitte melden!
- 1 Download Nur für Studenten!
Bei den Auflagerkräften rechnest du nur mit Fz. Ich glaube das gesamte Verfahren muss einmal in der x-z-Ebene und einmal in der x-y-Ebene durchgeführt werden, also mit Fn und Ft. Fz ist ja die Resultierende der beiden Komponenten. An den Auflagern treten zwar ebenfalls z- und y-Komponenten auf, aber die Resultierenden der Auflagerkräfte liegen nicht in derselben Ebene. Deshalb muss man es meiner Meinung nach getrennt betrachten, und zum Abschluss die Resultierenden bilden.
Ursprünglich war ich der selben Meinung, hab mich dann aber an einer Rechenübung orientiert, wo das genau so durchgerechnet wurde. Kann jetzt natürlich sein, dass der Kral das übersehen hat, halt ich aber eher für unwahrscheinlich.
Abgesehen von den Auflagerkräften, was sagst du zum Rest?
Sehr komisch, weil gestern habe ich ein Bsp gerechnet, wo sehr wohl zwei Ebenen betrachtet wurden (siehe anbei).
Den Festigkeitsnachweis werde ich morgen rechnen. Für die Biegespannung erhalte ich 35,42N/mm^2 - aber auf zwei Ebenen aufgeteilt und das resultierende Moment ermittelt.
- 1 Download Nur für Studenten!
Genau, das mit Sigma Biegung Max wird so gemacht!
Das ist in meinen Augen sowas von abartig, das kann mir keiner erzählen, dass man beide Bsp in der Zeit lösen kann. Ich komm da nicht mal mit dem DIN743 Bsp durch.
Das ist die RÜ wo nur mit Fz gerechnet wurde. Werd jetzt den Riementrieb in Angriff nehmen und im Anschluss nochmal die Auflagerkräfte in zwei Ebenen bestimmen um das zu vergleichen.
Wisst ihr eig. was man für Unterlagen für den Riementrieb bekommt? VIII/003?
- 1 Download Nur für Studenten!
Meine Lösung zum Keilriementrieb. Ich hab den Reibwert von einem anderen Bsp genommen, die Angabe ist ja nicht grad behilflich.
- 1 Download Nur für Studenten!
Ich hab die beiden Ebenen jetzt nochmal getrennt betrachtet und komm auf andere Werte, welche ich jetzt doch für die richtigen halte. Den Grund dafür sehe ich darin, dass das Moment Ma in einer Ebene liegt und somit nicht in die Ebene von Fz gedreht werden kann. In dem Bsp der Rechenübung liegt so ein Moment ja nicht vor, weshalb ich die Methode noch nicht ganz verwerfen werde, aber in unserem Fall sollte man doch eher beide Ebenen getrennt betrachten.
Eine Frage hätte ich noch zu der Festigkeitsberechnung selber. Zählt man den Presssitz zu den Umdrehungskerben? War für Gamma_f bei der Bauteilfließgrenze wichtig.
Mir sind einige Dinge bei der Biegebeanspruchung nicht ganz klar.
Das äußere Biegemoment MA wird schwellend aufgebracht - schön und gut. Aber da sich die Welle ja dreht, müsste sich die Belastung doch wechselnd auswirken. Ein Balken, der nur auf Biegung belastet und dadurch nach unten durchgebogen wird, wird oben auf Druck und unten auf Zug beansprucht. Dreht man den Balken um 180° unter konstanter Beanspruchung, stellt sich wieder dasselbe ein wie vorhin, nur wurden Ober- und Unterseite vertauscht. OK, vielleicht ist es möglich, dass das durch die schwellende Beanspruchung genau kompensiert wird.
Aber die Kräfte des Zahnrades rufen ebenfalls ein Biegemoment hervor. Da das Torsionsmoment wechselnd auftritt, müssen auch die Kräfte am Zahnrad ihre Vorzeichen ändern. Daraus würde sich eine wechselnde Biegebelastung ergeben.
Falls wirklich mit schwellender Biegung gerechnet wird, stellt sich mir die Frage, ob ich annehmen kann, dass das Biegemoment auf 0 zurückgeht. Es könnte auch einen bestimmten positiven Wert als Minimum haben.
Wie sieht das mit dem gegebenen MA aus? Ist das das Ausschlagsmoment oder das maximale Moment (ohne KS-Faktor)? Das hervorgerufene Biegemoment durch die Zahnkräfte ist meiner Meinung nach das maximale Moment, wodurch es nur noch mit KS multipliziert werden müsste...
Zum Thema Zeit kann ich nur sagen, dass der anschließende Theorieteil nur Zeitverschwendung für mich wäre... einfach umöglich
Lukas @asd
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Stell deine Lösung gleich mal online. Dann kann ichs beim durchrechnen schritt für schritt vergleichen!