Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Vorbereitung Mess- und Schwingungstechnik Prüfung 15.09.2015

Vorbereitung Mess- und Schwingungstechnik Prüfung 15.09.2015

Hallo!

Ich dachte mir, ich mach' mal für die nächste Prüfung einen Thread auf, wo jeder so seine Problemchen posten kann.

Ich fang gleich mal an: Warum ist es beim OPV wichtig, dass der Eingangswiderstand sehr hoch ist? Die Differenzspannung wird dabei mMn ja durch den Eingangswiderstand nicht beeinflusst.

LG

Klaus ±0

Ad Denis, Fangvorrichtung:

Bei punkt 2 is es aber ein aperiodischer Grenzfall mit D=1 u nicht D>1, oder? Wie bist du auf 610ym gekommen? ich hab 1800.....:confused: Bei punkt 4 hab ich auch keinen plan, schau mal in den thread Prüfungen, auf der letzten Seite hat das auch wer gerechnet....

lg

student ±0

Hallo

Ja habe auch mit D=1 gerechnet weil das System nicht schwingen soll.

Vxx(eta=3,D=1)=0,61 dann habe ich Vxx=xF/xB gesetzt mit xB=1*10^-3 und habe xF berechnet zu 0,00061m was den 610 mikrometern entsprechen.

Ich glaube so passt die Berechnung?! Lg Denis

Marlene ±0

Hat das Piezowandler Beispiel noch jemand so gelöst? bin mir besonders bei Punkt 3 sehr unsicher!

Michael ±0

Bsp. Fangvorrichtung

Anbei meine Lösung zu Punkt 4) Denke es sollte so stimmen ;)

Florian ±0

Bsp. Fangvorrichtung

Anbei meine Lösung zu Punkt 4) Denke es sollte so stimmen ;)

Danke fürs Hochladen, mich stört bei der Lösung nur, dass Phi_A(D) für D=1 nicht definiert ist. Laut der Formel im Skript muss D<1 gelten, da man für D=1 eine Division durch Null hat. Im Skript steht dann zwar, dass in Abbildung 5.6 Phi_A und Phi_K für D<=1 aufgetragen sind, was ich merkwürdig finde, aber dann würde Phi_A für D=1 bei ca. 0,4 liegen, wobei dieses Diagramm bei der Prüfung aber nicht gegeben war oder?

student ±0

ich bin ganz deiner Meinung Flo, an der Stelle D=1 ist phi-A nicht definiert, leider, sonst wäre es einfach lösbar.. Lg

Clemens ±0

Hat das Piezowandler Beispiel noch jemand so gelöst? bin mir besonders bei Punkt 3 sehr unsicher! Du hast ja Punkt 2 und 3 eigentlich genau gleich gelöst wenn ich es richtig interpretiere? Mit den Repetitoriums Folien Seite 7 unten hätte ich es so versucht zu lösen:

Piezoelektrische Grundgleichung und D = 0 E1 = -d31sigma11/epsilon11 Das integriert von h bis 0 ergibt -hE1

Allerdings fehlt das sigma11, das könnte man vl über gleichsetzen der beiden Q berechnen indem man F1 für die Dehnung bekommt und dann sigma = F/A rechnet.

student ±0

Hallo

anbei ein Beispiel zu einem induktiven Wandler, vielleicht können wir wieder Ergebnisse vergleichen Um es einfach zu machen:

N=740 E=dL/db I b=2l Llin(b)=L(b=2l)+dL/db I b=2l (b-2l) delta=Llin(2l)-Llin(3l) deltarel=delta/Llin(3l)

Lg

Klaus ±0

Hey, ja das kann stimmen. es is iwie logisch und eigentlich das einzige, was möglich ist mit dem was gegeben ist. Echt verwirrend das bsp.

ad michael: ja, so hab ichs mir auch kurz gedacht, hab das aber nicht weiterverfolgt, aber das könnte so stimmen! ich werds so rechnen wenns kommt, danke fürs Hochladen deiner Lösung!

lg

Bernhard ±0

Ja das kommt bei mir auch raus also E=0,67997H/m L lin= 0,135994H+0,67997H/m*(x-0,2m)

Kreshnik +2

Kann jemand von der Prüfung heute berichten? Was kam dran?

Mercedes +2

Prüfung, 16.09. (aus Gedächtnis)

Messtechnik Theorie:

  1. Piezoelektrischen Wandler in Verstärkungsschaltung einbauen und die Ausgangsspannung herleiten
  2. Offene Frage zu Pegelmaß, Zusammenhang zwischen Leistungsgröße und Ausschlagsgröße

Schwingungstechnik Theorie:

  1. Skizzieren von Lastmaschine ++... (in Angabe gegeben) und dazu das Dreifreiheitsgradmodell zeichnen
  2. Offene Frage zu Alias Frequenz
  3. Eigenschwingungsformen (wie viele Eigenschwingungsformen hat ein Dreifreiheitsgradmodell), Schwingungsknoten

Messtechnik Rechenteil: Geg.: ohmscher Wandler, temperaturresistiv, in Messbrückenschaltung mit Quellwiderstand Ges.: 1) wie heißt der physikalische Effekt und was geschieht 2) Berechnung eines Widerstandes bei vernachlässigbarem Quellwiderstand 3) Ausgangsspannung mit Quellwiderstand 4) Fehler wenn Quellwiderstand vernachlässigt wird 5) Empfindlichkeit 6) linearisierte Ausgangsspannung

Schwingungstechnik Rechenteil: Geg.: Maschinenfundament, harmonisch Ges (ca.): Federsteifigkeit, statische Durchsenkung, Drehzahl, Kreisfrequenz, Frequenzverhältnis, Dämpfung, Verzerrungsfunktion, Amplituden (?), Campbell Diagramm

Simon ±0

@denizium @Nigel Könntet ihr vielleicht eure Lösungen zu den Beispielen "Auslegung einer Fangvorrichtung" und "Geführter Wagen" (März 2015) online stellen? Danke!