Forum / Maschinenelemente / Prüfungen

Prüfungen

so hier einmal einige Fragen die zur mündlichen gekommen sind [Stand 06] und schriftliche Prüfungen

Claudia ±0

Kann mir wer erklären was mit folgender Fragestellung genau gemeint ist oder ob das irgendwo im Skript stehth? :

Herleitung des Reibmomentes einer Kupplung ohne Gegenmoment mit Gegengewicht

Maximilian +1
Prüfung 05.12.2014

Zur Info

Teil 1: DIN 743 mit Einflusszahlen und Rechteckskerbe (Wie aus RÜ von September) Konstruktion nach Releaux mit einem Kreis als F1

Teil 2: Lagerauslegung für eine Welle mit Kegelrädern

Theorie: Riementrieb nach Puschel, Herleitung der Formel für Mindestzähnezahl bei Profilverschiebung und Herleitung für Winkelgeschwindigkeit einer Kugel im Wälzlager

Konstruktion: elektrisch betätigte Lamellenkupplung und Kippsegmentlager

Ich hatte Gruppe A, Teil 1 recht stressig, Teil 2 war ok

Boris +1

Hat jemand vielleicht so ein Beispiel, in welchem die Lagerauslegung für eine Welle mit Kegelrädern gefragt ist ?

MfG

Dennis +3

Fast die gleiche Prüfung wie beim letzten Mal: (Gruppe B)

1.Teil: -) Lagerbeispiel mit Kegelzahnräder (gleiches Beispiel wie bei der letzten Prüfung): Gesucht waren Auflagerkräfte, Querkraft- und Biegemomentenverläufe, welche Viskositätsklasse das Öl haben soll bei gegebener Lebensdauer und welche Drehzahl muss bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen vorhanden sein, um eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen zu schaffen (erforderliche Viskosität ändert sich dabei). -) Konstruktion: Geislinger-Kupplung in zwei Ansichten mit Kennlinie, Beschreibung der Funktion, Verwendung, Vor- und Nachteile Gleitlagerdeckel mit Zentrierung oder so -) Theorie (Gruppe B): 4. Verzahnungsgesetz mit Skizze und Herleitung Herleitung der Winkelgeschwindigkeit von Wälzkörpern bei stillstehender Welle Tredgold

2.Teil: -) Reuleaux (auch gleich): Das Beispiel mit der Kreisflanke und zusätzlich war der Eingriffspunkt einzuzeichnen, wenn sich die Kreisflanke um 60° im Uhrzeigersinn gedreht hat. -) DIN 743 (auch gleich): Das Beispiel mit Einflusszahlen und dem Hebel (RÜ Oktober).

Zwar waren es die selben Beispiele, wie beim letzten Mal, aber besonders viel gebracht hat es sich meiner Meinung nach trotzdem nicht. Das Lagerbeispiel kannte ich nur von Erzählungen (ich glaube, dass es noch keine RÜ dazu gab) und das DIN 743 ist so lang, dass man es kaum schafft durchzurechnen, selbst wenn man es schon einmal gerechnet hat.

Fazit: Bei der Prüfung ist alles möglich, sogar dass die selben Beispiele vom letzten Mal kommen.

Manuel ±0

Wenn Tredgold gefragt ist, weis jemand was genau man dann hinzeichnen soll? Die Kegelradpaarung mit 20°-Null-Verzahnung und soweiter (Seite 290) oder reicht die kleine Skizze auf der nächsten Seite.

Thomas +12

Hallo Mitleidende, hier ein Zusammenschnitt aller Prüfungen in einem Pdf, ausgehend vom letzten Post der Prüfung vom 15.01.15! lg

Claudia +10

Da ich in den letzten Monaten sehr viel Erfahrungen mit der Maschinenelemente Prüfung gesammelt habe werde ich sie nun hier teilen ;) Falls jemand noch keine Prüfung gemacht hat ist es sicher gut zu wissen, wie der Bewertungsbogen bei der DIN 743 aussieht. Darum hab ich den mal angehängt. Da speziell die Kupplungen in den Vorlesungsunterlagen so gut wie gar nicht erklärt werden würde ich folgende Bücher empfehlen: Anwendungen der Antriebstechnik, Band 2: Kupplungen, Krauskopf, 1974 (Ist zwar total alt, aber alles ist gut erklärt!) Decker, Maschinenelemente; Funktionen, Gestaltung und Berechnung; 17. aktualisierte Auflage, Hanser Verlag, 2009 (Hier ist z.b die hydrodynamische Kupplung recht gut erklärt) und den Roloff Matek habe ich auch verwendet. Mit diesen 3 Büchern konnte ich eigentlich recht gut alle meine Fragen beantworten nachdem ich vieles im Skript nicht verstanden habe. Wen man den Prof. Weigand zur mündlichen Prüfung bekommt, dann fragt der sehr gern weiterführende Sachen. Also Sachen die man eher nicht wissen kann. Ich hatte die Frage Simmerung und er fragte mich dazu was der Unterschied ist wenn man den Simmering in ein Getrieb im Auto einbaut zu anderen Getrieben. Also er wollte wissen warum es im Auto egal ist wie die Welle auf der der Simmering sitzt geschliffen ist. Die Antwort war dann irgendwie, das im Auto die Welle nur eine Drehrichtung hat oder so hat ... Ich hoffe ich konnte euch bein bisschen mit meinen Tipps weiterhelfen!

Thomas ±0

Hallo Leute, ich schreibe nächste woche die Prüfung und hätte noch die ein oder andere Frage auf die vlt jemand eine antwort hat:

  1. Was ist der Polygoneffekt? Habe ich das nur überlesen odr steht das nicht im Skript?
  2. Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung Kv: Kann jemand erklären wenn ich a oder b bei der auswahl in der DIN 743 verwende? (ohne das komplizierte kauderwelsch in der DIN zu benutzen)
  3. Bei der darstellung einer schrägverzahnten Evolventenverzahnung. was ist der unteschied zwischen stirn und normalschnitt? (Im anhang eine rechenübung mit schrä Ev.v. im normalschnitt.) vlt kann es jemand simpel, verständlich erklären?
  4. Kupplungen: Einsatzgebiete, Vor-und Nachteile habe ich nur lückenhaft für die kupplungen. Vlt hat sie jemand schön zusammengeschrieben und könnte sie hier hochladen, dass nicht jeder inet und weiterführende literatur umwälzen muss, um dann doch nicht alles komplett zu habe. hätte auch die nachwelt was von :) hoffe jemand kann helfen

lg

Boris +1

weiß wer was zur heutigen prüfung gekommen ist?

Roman ±0
Mel Prüfung 19.2.15 Gruppe B-1

Hallo, erster Teil:

  1. RECHENBEISPIEL: Welle 3-fach gelagert mit außen angreifendem Moment, Druckfeder incl Zahnrad (Achsabstand, Moment, Kräfte ausrechnen): Einflusszahlen, Auflagerkräfte und DIN743 (zug, biegung, torsion) (das Problem ist dass man nicht mit der Zahnkraft Fz rechnen sollte (wegen dem Moment) sondern kartesisch mit Ft und Fr, man müsste (laut Studienkollegen) angeblich die Einflusszahlenrechnung für 2 Ebenen machen, ebenso 2 Quer und Momentenverläufe und dann vereinen, das ist zeitaufwändig aber der einzig korrekte Weg denke ich...)

  2. RECHENBEISPIEL: Keilriemen

PAUSE 15min. zweiter Teil:

  1. RECHENBEISPIEL: Presssitz, mit vorangehender Getriebeauslegung (nur Zähne, Achsabstand, Moment, usw...). Ähnliche Bsp gibts eh überall

  2. KONSTRUKTION: Fehlersuche anhand einer Zeichnung im Halbschnitt eines Kegelradgetriebes: Wo sind die Fehler, bzw was funktioniert nicht (Konstruktionsfehler, Zusammenbau, Darstellung, Funktion, ...)

  3. KONSTRUKTION: KFZ Kupplung, Membranfeder, in 2 Darstellungen wie im Skript, also 2 Schnittansichten (halb oben, halb unten)

  4. THEORIE: Zeichnung eines Schrumpfsitzes (den es eig nicht gibt, entweder sie haben einen Preßsitz gemeint oder eine Schrumpfscheibenverbindung),

  • Herleitung Biegemoment/Biegespannung von Unterschale Gleitlager
  • Und noch Irgendwas (weiß ich nicht mehr)

LG

Roman ±0

Hier ist das Wellenbeispiel, ist heut exakt so gekommen, habe ich hier in Studify gefundden. Hat jemand die passende Rechenübung bzw Lösung (welche sicher stimmt!) und kann sie hier posten? Danke, lg

Thomas ±0

Hallo, weis jemand was über prüfungsergebnisse der prf vom 19.02? lg

Roland ±0
Mögliche Lösung

Hallo Leute, anbei meine Durchrechnung des Beispiels von der letzten Prüfung. Ich bitte um Nachrechnung bzw. Verbesserung!

Manuel +1

Hallo Leute, ich hab mal eine allgemeine Frage zu den Konstruktionsaufgaben: Wenn zum Beispiel eine technische Skizze der KFZ-Kupplung gefragt ist, wie genau muss diese ausgeführt sein? Exakt so wie im Anhang oder eher skizzenhaft? Ich hab ein ziemliches Problem mir alle Kupplungen zu merken ;) Habt ihr Tipps diesbezüglich? Danke!

Roman ±0

Hallo, sie muss insofern genau konstruiert werden dass man z.b. den unterschied im halbschnitt erkennt. Im skript ist glaub ich auch die membranfederkupplung dargestellt, die wurde bei der letzten Prüfung gefragt. (Beide Schnitte... muss nicht mit lineal gezeichnet werden, aber sehr genau bis ins detail.) Lg