Forum / Maschinenelemente / Prüfungen

Prüfungen

so hier einmal einige Fragen die zur mündlichen gekommen sind [Stand 06] und schriftliche Prüfungen

Christoph ±0

nur was zur peuefung kommt aber das wird er wohl netnverraten... und sonst is alles klar eigentlich

Matthias ±0

Ja. Warum heißt (b*D²) Ritzel"volumen"? Da müsste doch eigentlich noch ein PI/4 hingehören, damit es das Volumen ergibt? LG

Matej ±0

Folgendes habe ich vom Kral herausgefunden:

Formeln für Profilverschiebung/Schrägverzahnung und auch die Seite II/015 werden bei einer Rechnung beigelegt. Prinzipiell kriegt man alle Verzahnungsunterlagen. Wissen sollte man das ganze aber dennoch, für den Fall das Beispielsweise die Kontrolle auf Spitzwerden des Zahnkopfes als Theoriefrage kommt -.-

Zusätzlich habe ich noch gefragt wie es aussieht wenn man eine Schrägverzahnung im NORMALSCHNITT zu zeichnen hat. Da gabs mal ein Beispiel.... da muss man nur darauf achten, dass Rb mit alpha_n errechnet wird. Da im Normalschnitt die Eingriffslinie unter alpha_n steht. Ansonsten zeichnet man sich einfach die Kreise auf..... Die eigentliche Überdeckung für eine Schrägverzahnung wird im Stirnschnitt gerechnet.

Matej ±0

Was kam den gestern zur Prüfung?

Ich durfte leider nicht antreten, da ich auf der Warteliste war....

Christoph +1
  1. DIN 743... genau das beispiel vom letzten antritt (seilhebevorrichtung)
  2. Evolventenverzahnung... z1/z2/av gegeben... auf Unterschnitt/... überprüfen und konstruieren
  3. Fliehkraftkupplung (wie in der RU 1:1)

Konstruktion Gruppe A) Lamellenkupplung hydr. betätigt Theorie: Polygoneffekt erklären usw... und zulässige Spannung Zahnfußfestigkeit... Einflussfaktoren beschreiben und erklären

Christoph ±0

Weiss jemand wann die noten fuer die schriftliche pruefung online kommen?

Lukas ±0

DIN 743 das bekannte Beispiel mit der Rolle und dem Gewicht, welches dann an vier Positionen zu berechnen war. Kupplung Fliehkraftkupplung Profilverschiebung Theorie: Spurlinsenformel herleiten, Faktoren zur Berechnung der Zahnfestigkeit, und noch was Konstruktion: glaub ich wellenverbindungskupplung mit zentrier Kugellager

Anonym ±0

Also ich frage mich beim Beispiel mit der Seilehebevorrichtung wie die dicken schwarzen Linien die die Mittelpunkte der Rollen verbinden zu interpretieren sind, verbinden sie die 2kleinen Rollen staar miteinander und sind mit der großen Rolle gelenkig verbunden oder ist die kleine und große Rolle die nicht am Kragträger angreifen aussen fixiert und gelenkig mit der kleinen Rolle am Träger verbunden? Für mich ist die Skizze nicht eindeutig zu verstehen...

Lukas ±0

Die dicke schwarze Linie verbindet die beiden kleinen Rollen als auch die Seiltrommel (große Rolle) starr miteinander. Die Hebegeschwindigkeit hat keinen Einfluss auf die Berechnung. Es muss lediglich erkannt werden, dass die Seilkraft, welche auf die Masse zurückzuführen ist entsprechend durch den MIttelpunkt der kleinen Befestigungsrolle geführt wird. Anlschießend. Die Kraft wirkt allso stets nach rechts unten und muss an jeder Befestigungsstelle nachgerechnet werden.

Anonym ±0

Ok, also das würde bedeuten das die kleine untere rolle keinen einfluss auf den kragbalken hat und auch die obere große rolle in keiner verbindung mit ihm steht und ich das system "kleine rolle am kragbalken" freischneide in dem ich die seile auftrenne? Dann hab ich aber keine starre verbindung zw. den rollen sonst müßte ich das beim freischneiden auch noch berücksichtigen oder?

Anonym ±0

Hab das Beispiel ( IMG_20121018_120243.jpg ) bis zum 3. Punkt gemacht, bin mir aber nicht sicher ob es richtig ist.

Lukas ±0

Die Rollen und das Gestänge sind doch Masselos oder? insofern haben sie auch beim Freimachen keinen Einfluss auf die Kraft. du kannst das ganze Gestänge einfach vergessen und nur die kleine mittlere Rolle mit den zwei seilkräften betrachten, welche ja vom Betrag her genau m*g sind. Somit erhältst du in y Richtung die Vertikalkomponente der Schrägen seilkraft und in horizontalkomponente die horizontale seilkraft vermindert um die horizontale komponente der schrägen seilkraft. diese wirken dann im Aufhängepunkt.

Lukas ±0

aja auf der Seite 7 dieses Threads ist eine Skizze wie ich das meine mit den Kräften.

Anonym ±0

genau die skizze mein ich, ich hab hier mal aufgezeichnet was ich nicht verstehe.

Karin ±0

@Berndt Zuerst danke für deinen Lösungsweg zum Beispiel ( IMG_20121018_120243.jpg ) Bei der Berechnung von Fc = Fc1+Fc2 ist dir glaub ich ein Fehler unterlaufen. Da hast dann bei der +/- Toleranz einmal den Wert für FB verwendet. Nichts tragisches, wollt