Forum / Grundlagen der Thermodynamik / 0.Hausübung

0.Hausübung

Um mich auch mal einzubringen:

Ich habe die "Probehausübung" gemacht, vll hilft es jemand auch bei der 1. Hausübung. Laut Abgabe ist es richtig, nur noch ein bisschen zur Erklärung:

der Druck im Kolben setzt sich zusammen aus dem Aussendruck (pa=1bar gegeben) und dem Druck den der Deckel "erzeugt" . Dieser setzt sich zusammen aus dem (GewichtErdbeschleunigung)/(Fläche). gemeinsam ergibt sich als der Druck innen 1,0981bar. Das gemeinsam mit V1 (2,5m0,05m²) in die Gasgleichung eingesetzt ergibt dann m1.

Zu b) p2 ergibt sich aus der Angabe. Delta-p ist p2-p1 Danach schreibt man das statische Gleichgewicht (juhu Mechanik -.-) um y an. Da Delta-p in N/m² ist müssen wir, um eine "reine Kraft" zu erhalten, mal Fläche (Ak) rechnen, danach habe wir nur N und könne subtrahieren. Einheit ist natürlich Newton.

Ich hoffe es ist verständlich und auch nützlich...

gunman +3
Übungsbeispiel_Rechnen&Theorie

Übungsbeispiel_Rechnen&Theorie

Michael +2

nimm den Dampfgehalt x noch dazu, dann ist Frage 1 gesamt richtig =)

Moe ±0

Wieso ist das System "Heterogen"? Weil ich hätte "Homogen" gesagt, weil ja nur Gas drinnen ist. Wieso kann ich nichts über die Reversible /Irreversibel des System sagen? Danke für die Erklärung :)

Michael +1

Hallo Mohammad, Bezüglich Homogen / Heterogen: du hast keine bauliche Schranke zwischen deiner Systemgrenze und deiner Umgebung. Daher ist prinzipiell ein Stoffaustausch mit der Umgebung möglich. Daher heterogen. Bzgl. Reversibel / irreversibel: Weil du einen Stoffaustausch mit deiner Umgebung "hast" und diesen nicht "verhindern" kannst, ist umklar ob reversibel oder irreversibel.

Hoffe, es ist verständlich =)

Florian +1

heterogen weil die schraube mit im kontrollraum ist reversibel/irreversibel gibts nur bei prozessen, das bild zeigt nur einen zustand lg

Markus ±0

Wiso verwendet man beim rechenteil (punktb),bei der berechnung der haltekraft delta p und nicht nur p2 zur berechnung von Fh???

Georg ±0

Ich würde sagen man verwendet die Druckdifferenz weil der Druck im Zustand 1 ja ausgeglichen ist, d.h. p2 sinkt nur bis p1 und daher wirkt auch nur die Differenz der Drücke mit der Kraft ein. Bin mir da aber grad nicht sicher wäre nett wenn das einer der schlauer ist besser erklären kann

Florian ±0

ich glaube mit delta_p meint er hier eigentlich p2-pu und nicht p2-p1 denn: von oben auf den kolben wirken: puAk + Fh+mg von unten wirkt: p2Ak also puAk + Fh+mg - p2Ak =0 --> umformen auf Fh=(p2-pu)Ak - mg bitte korrigiert mich falls ich mich irre ;-)

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.