Forum / Grundlagen der Thermodynamik / 6.HÜ MB/VT Rechenteil

Katharina ±0

woher weiß ich eigentlich dass beim bsp 2 ein stationärer fließprozess ist? Und was genau ist ein stationärer Fließprozess?

Dominic ±0

Wie kommt ihr bei 1b auf 315.803 kJ, wenn ich in die Gleichung für wt12 für polytrope ZÄ einsetze kommt bei mir 315.795 kJ raus?? Wie soll man eigentlich 2d rechnen

Katharina ±0

Wie kommt ihr bei 1b auf 315.803 kJ, wenn ich in die Gleichung für wt12 für polytrope ZÄ einsetze kommt bei mir 315.795 kJ raus?? Wie soll man eigentlich 2d rechnen

ich nehm mal an, dass einer von euch beiden nicht mit gespeicherten Werten gerechnet hat. Aber wenn dus auf 5 Stellen genau rundest siehst du das da genau das gleiche steht ;) deswegen weiß ich auch nicht mehr was mir rausgekommen is, aber ich glaub es war auch 315.795kJ wegen 2d: also du musst in die Gleichung für stationäre Fließprozesse einsetzen: h3-h2=q23+w23, wobei w23=0 h3-h2=cp*(T3-T2); T2 kannst du dir mittels Formeln für Isenthalpen ausrechnen. Das alles einsetzen und du hast q23.

Ivan ±0

Kann jemand Lösungswege für die Hausübung hochladen? Danke:)

Dominic ±0

ich nehm mal an, dass einer von euch beiden nicht mit gespeicherten Werten gerechnet hat. Aber wenn dus auf 5 Stellen genau rundest siehst du das da genau das gleiche steht ;) deswegen weiß ich auch nicht mehr was mir rausgekommen is, aber ich glaub es war auch 315.795kJ wegen 2d: also du musst in die Gleichung für stationäre Fließprozesse einsetzen: h3-h2=q23+w23, wobei w23=0 h3-h2=cp*(T3-T2); T2 kannst du dir mittels Formeln für Isenthalpen ausrechnen. Das alles einsetzen und du hast q23.

Danke für die schnelle Antwort

Jacek ±0

Meine Lösungen zur HÜ6 ! Bitte schön!!

Dieter ±0

Warum für stationäre Fließprozesse bei 2)d) ?

Katharina ±0

Warum für stationäre Fließprozesse bei 2)d) ? wenn du einen Verdichter hast brauchst du einen Massenstrom --> stationärer Prozess weil me=ma

Filip ±0

ist bsp 3 nicht verschieden auslegbar? die frage lautet korrekt: a) Welche Kraft ist notwendig um den Kolben in seiner Stellung zu halten? und als ich gerechnet habe meinte ich: die "kraft" sei also summe aus externer kraft und umgebungsdruck*fläche. denn die frage ist nur nach kraft und nicht nach zusätzlicher kraft. ich fand die fragestellung ein wenig dumm. oder hat das von euch jeder gleich so verstanden wie es richtig gewertet wird?

Katharina ±0

ist bsp 3 nicht verschieden auslegbar? die frage lautet korrekt: a) Welche Kraft ist notwendig um den Kolben in seiner Stellung zu halten? und als ich gerechnet habe meinte ich: die "kraft" sei also summe aus externer kraft und umgebungsdruck*fläche. denn die frage ist nur nach kraft und nicht nach zusätzlicher kraft. ich fand die fragestellung ein wenig dumm. oder hat das von euch jeder gleich so verstanden wie es richtig gewertet wird?

also für mich wars klar, dass nur die zusätzliche Kraft gemeint war, weil ja gefragt ist, welche Kraft benötigt wird um den Kolben im Gleichgewicht zu halten ;) also ein reines Mechanikbsp falls dus anders auffassen willst, wäre F aber 0, weil insgesamt ja keine Kräfte auf den Körper wirken dürfen.

Filip ±0

wieso 0. meine glg hätte dann gelautet F=p(innen=*A, also mech gegeben :P denn wenn die frage lautet, welche kraft hält das ganze, dann sag ich MEINE kraft F. da ist halt die masse des kolbens und der außenbedingungen shcon drin, falsch ist es aber nicht wenn die frage ist, wie groß die kraft ist

Andra ±0

Ich hätte auch eine Frage zu dieser HÜ:

Welcher ist der Unterschied zw wt12 und wt12s??? Woher weiß ich welches ich berechnen sollte? Kommt auch bei dem Bsp Dampfkraftprozess 31.10.12 das als wichtig für den Test ausgeschrieben wurde (webmail).

Danke für eine Antwort! :)

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.