Forum / Angewandte Thermodynamik / Fragenkatalog
Fragenkatalog
Hab hier einen Fragenkatalog gefunden, ist schon halbwegs gut ausgearbeitet. Falls ihr ihn noch weiter ausarbeitet wuerd ich euch bitten den hier immer hoch zuladen, evtl auch mit versionnummern
- 1 Download Nur für Studenten!
Ja mach ich, aber die quasistationäre Herleitung war das instationärste was ich gefunden hab. Zumindest im Skriptum und den Folien. Beim instationären kommt dann nur noch das mit der Ähnlichkeit. 100% sicher ob es das Richtige ist bin ich mir nicht, aber was besseres hab ich nicht gefunden. Also falls jemand andere Quellen hat bitte melden!
lg
ja die indizes sind falsch, richtig wäre es: THi-Tci ..... glaub, dass das bild in der angabe sogar falschist, Thi und Tci gehören vertauscht würd ich sagen.... ergebnis sollte aber passen
Hallo, folgendes ist mir bei Frage 19 aufgefallen: Warum muss man für T0 noch die 273,15K dazu addieren? Ist T0 nicht selbst schon eine Temperaturdifferenz (T0 = |TW - TD| = |200°C - 500°C| = |-300K| = 300K) und hat somit schon die Einheit [K]?
LG
Also ich hab das so interpretiert:
Die Diagramme sind unter der Bedingung konstruiert worden, dass die Temperatur zum Zeitpunkt t=0 von 0°C auf theta_0 springt. Das theta_0 ist aber eine Temperatur und keine Temperaturdifferenz. Zumindest nicht, wenn man sie mit dem Diagramm verwendet. Aber da es ausschaut, also ob das Diagramm mit Celsius Temperaturen konstruiert worden wäre, kann man sich das Umrechnen komplett sparen (ist im neuen Fragenkatalog ausgebessert). Oder ist da jemand anderer Ansicht?
lg Andreas
Aja: neue Version
Also die adiabate Feuerung würde ich wie in den Folien machen. Ich denke da ist die Frage nicht richtug beantwortet.
Bei Frage 18 Gibbsfunktion der idealen Gase, habe ich intuitiv auch etwas anderes gemacht. Da habe ich Skriptum Seite 96 verwendet.
Lg
Frage hat sich erübrigt, ein Blick in den Foliensatz hat abhilfe geschaffen. Ich habe meine Frage trotzdem mal stehen gelassen.
Mir ist dann auch noch einiges unklar zu den reaktionsenthalpien. Beispielsweise CaCO3=CaO+CO2 Jetzt bringt ich ja alles auf eine Seite, sodass =0 steht und bestimme die Koeffizienten und setze entsprehend ein.
CaCO3-CaO-CO2=0 koeffizienten 1, -1 , -1 also -1208.4 +634 +393.5=-180.9
Ich kann das ganze aber auch auf die andere Seite bringen und dann kommt der Wert positiv raus. Wie rum muss ich das nun machen? Das wird hin und rückreaktion sein wobei es natürlich einmal endotherm und einmal exotherm mit dem gleichen betrag ist aber Woher weiss ich nun wie ich es machen muss?
Bei der Nächsten aufgabe ist es dann sogar noch kritischer. CH4+2O2=CO2+2H2O (alles auf links gebracht) Tm=CH4+2O2-CO2 -2H2O nach CH4 aufgelöst: CH4=Tm-2O2+ CO2 +2H2O=-897 -393.5 - 2*285.8 = -1862.1
Wenn ich das aber nun anders rum auflöse: CH4+2O2=CO2+2H2O (alles auf rechts gebracht) Tm=CO2+2H20-2O2-CH4 nach CH4 aufgelöst CH4=CO2+2H2O-2O2-TM=-393.5-2*285.8+891= -74.1
Also sogar ein ganz anderer Zahlenwert :\ Was ist nun richtig, wie muss man vorgeheh und woher weiss ich ob ich flüssiges wasser oder gasförmiges nehmen muss? Oder wqas mache ich falsch?
Minibsp 16 gibts als PDF unter den Vorlesungsunterlagen. Ich konnte mir die Skizze nämlich gerade überhaupt nicht vorstellen, die ist hier mitdabei ^-^
- 1 Download Nur für Studenten!
@Tobe:
Also was ich dir mit ziemlicher Sicherheit beantworten kann ist das mit dem Wasser: die Standardbildungs- bzw -reaktionsenthalpien werden bei TCSZ gemessen und der ist bei 25°C und ~1bar und unter den Bedingungen ist Wasser flüssig.
Bezüglich den
Danke Andreas,
ich meine die adiabate verbrennung als theoriefrage, also die ganz letzte frage. da habe ich folgendes genommen.
zu frage 18: wenn du bei seite 96 dann noch weiter auf die seite 97 schaust, kommt dann die Molare Gibbs Funktion des idealen Gasgemisches. Ich glaube das ist hier gesucht. aber wie gesagt, sicher bin ich mir eben auch nicht :)
- 1 Download Nur für Studenten!
Je länger ich mir die Frage anschau, desto sicherer bin ich mir, dass man das ganze Bla auf Seite 96 auch hinschreiben sollte (man soll ja von den Bezugsgrößen beim TCSZ ausgehen...). Soviel zum Versuch den Fragenkatalog kurz halten zu wollen...... Frage 51 schau ich mir auch nochmal an. Wird wahrscheinlich auch noch etwas ausgebaut.
lg
Also ich hab das so interpretiert:
Die Diagramme sind unter der Bedingung konstruiert worden, dass die Temperatur zum Zeitpunkt t=0 von 0°C auf theta_0 springt. Das theta_0 ist aber eine Temperatur und keine Temperaturdifferenz. Zumindest nicht, wenn man sie mit dem Diagramm verwendet. Aber da es ausschaut, also ob das Diagramm mit Celsius Temperaturen konstruiert worden wäre, kann man sich das Umrechnen komplett sparen (ist im neuen Fragenkatalog ausgebessert). Oder ist da jemand anderer Ansicht?
lg Andreas
Aja: neue Version
Ich würd auch sagen da ansonten die Temperaturen um ca 100°C wenig sind und es daher für mich nicht logisch wäre.
lg markus
So, jetzt sollte endlich mal eine vorerst endgültige Fassung des Fragenkatalogs online sein. Diesmal sind ALLE Fragen ausgearbeitet. Fragen wo ich mir nicht wirklich sicher bin/geraten hab was sie da hören wollen sind: Kapitel 2, Frage 1 vierter Unterpunkt Kapitel 2, Minibeispiel 22 Kapitel 3, Frage 8 b und c
Fragenkatalog ist wie üblich zu finden.
LG Andreas
Für alle die es interessiert und die es noch nicht wissen:
Der Fragenkatalog ist mit LaTeX ("latech" gesprochen) geschrieben worden. Wahrscheinlich wird man frühestens erst während der Bakk-Arbeit damit konfrontiert (oder auch nicht, falls man die in Word schreiben darf). Infos gibts im Internet genug dazu. Da es im Forum ja auch einen auf LaTeX basierenden Formeleditor gibt, ist es vllt ganz praktisch zumindest die grundlegenden Sachen zu wissen.
LaTeX allgemein Entwicklungsumgebung sehr hilfreiches Tutorial
Im Anhang ist die .tex-Datei des Fragenkatalogs, falls sie jemanden haben will.
lg Andreas
Edit: LaTeX-Dateien siehe .
Matthias @Kern
Maschinenbau · Technische Universit...
Hi,
ich habe eine Frage, leitest du nicht die Beziehung des quasistatischen Temperaturverlaufs her? Gesucht ist jedoch die Beziehung des instationären Temperaturverlaufs.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
mfg