Forum / Grundlagen der Strömungsmechanik / Kraft auf Mantelfläche!

Sebastian ±0

ich weiß nicht, ob dir das hilft, aber auf seite 84 im buch is ein rohrabschnitt aufgezeichnet, wo dieses problem glaub ich behandelt wird. mit meinem verständnis sollte das eigentlich immer gelten. also sowohl in der hydrostatik als auch in der dynamik.

Gabriel ±0

hi! im Beispiel 4. Hmmmmmm! Im Beispiel 4 sind ist in den Lösungen dass Gleichgewicht mit Kraft auf Mantelfläche plus Haltekraft = 0 (ganz am schluss in den donwloads der Lösungen) Damit das Gleichgewicht null ergibt muss es in Ruhe sein.

Die Kraft auf die Mantelfläche ist der Drucktherm den wir später in die Impulsbilanz miteinbeziehen.

Auf Seite 84 ist die gesamte Kraft auf den Mantel = Fi + Fa...... Eintretente Kraft die Druck auf Rohrsegment ausübt (Fi) und Austretende Kraft die sich von Rohrsegment abstößt(Fa). (Damit sich Rohr nicht bewegt -> Fa+Fi = 0!!

Ich glaub auch, es gilt immer. Aber führt beim rechnen zur größter Verwirrung........... mfg

Gabriel ±0

obwohl dann wär die gesamte Kraft auf den Mantel Null:(,,,,,

Gerald ±0

hallo!

weiß jemand warum ich bei bsp. 4 beim KV2 (mit Rohr) den 2 Teil des Druchanteiles nur über die Fläche dKV2-A1 und nicht über A2 berechnen kann??

danke!

Patrick ±0

weil, du das Integral über die Oberfläche (dKV2) aufteilst in die Fläche A1 und "den Rest" = dKV2-A1

meiner Auffassung nach: wenn du gleich über die gesamte Oberfläche integrieren würdest, würde immer 0 herauskommen, daher musst du die Oberfläche zerlegen und getrennt integrieren um so die gewünschten Informationen zu erhalten

Gregor ±0

kann mir vielleicht jemand erklären woher beim 4. bsp c) --> Druckterm der Vektor (-1,0) kommt?

Gabriel ±0

hi! Du meinst wohl der Normalvektor der normal auf das Kontrollvolumen steht mit dem Betrag 1 auf die gadachte Wand des Koontrollvolumen (in skizze strichliert) in der Flüssigkeit. Der Normalvektor zeigt in die negative x-Richtung mit dem Betrag 1.

Patrick ±0

Wenn du das Bsp aus der Übung meinst:

Vom Normalvektor, der vom Kontrollvolumen in die Flüssigkeit zeigt.

Die übrige Flüssigkeit im Becken bewirkt ebenfalls eine Druckkraft, die auf das Kontrollvolumen und somit in weiterer Folge auch auf die Wand wirkt und diese wird mit dem Term berücksichtigt. Sein nicht eingezeichnetes Koordinatensystem liegt meiner Auffassung nach in der Ecke, wo sich die zwei geraden Linien des Kontrollvolumens treffen und die positive x-Achse zeigt nach rechts, die pos. y-Achse nach oben (das das Integral von -R bis 0 gezogen wird...)

Gregor ±0

Danke für die guten Antworten!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.