Forum / Energietechnik - Thermische Turbomaschinen 1 / Thermische Turbomaschinen VO

Thermische Turbomaschinen VO

Prüfung vom 4.5.2012

1.1 Skizziere Geschwindigkeitsdreiecke und Beschaufelungen einer typischen Turbinenstufe 1.2 Skizziere ein h/s Diagramm und trage die Geschwindigkeiten aus den Geschwindigkeitsdreiecken ein. Wie berechnen sich Umfangsarbeit und Leistung. 1.3 Erkläre die Vorgangsweise bei der Bestimmung der Stufenzahl einer vielstufigen Turbine.

2.1 Was ist Axialschub, welchen Einfluss hat der Reaktionsgrad? 2.2 Formel für Axialschub 2.3 Wie realisiert man einen Ausgleichskolben (Skizze)

3.1 Skizziere Beschaufelung, Meridianschnitt und Geschwindigkeitsdreiecke für die radiale Verdichterstufe 3.2 Skizziere das Kennfeld eines einstufigen Radialverdichters 3.3 Beschreiben Sie den Vorgang "Abblasen"

ich hoffe ich hab nichts vergessen

mfg daniel

Georg ±0

Prüfung vom 1.3.2013

  1. Axiale Verdichterstufe:

1.1 Geschwindigkeitsdreieck und Beschaufelung einer typischen axialen Verdichterstufe skizzieren 1.2 h/s Diagramm zeichnen und Geschwindigkeiten aus den Geschwindigkeitsdreiecken eintragen 1.3 Abschätzung Stufenzahl beschreiben

  1. Schaufelschwingungen:

2.1 Von welchen Größen hängen die Biegeeigenfrequenzen von geraden unverwundenen zylindrischen Schaufeln ab? 2.2 Erregungsquellen in Thermischen Turbomaschinen und ihre Frequenzen 2.3 Frequenz (Campell) diagramm erklären. Wann ist eine Schaufel resonanzfrei?

  1. Düsengruppenregelung:

3.1 Was ist das Dampfkegelgesetz nach Stodola? 3.2 Meridianschnitt einer Düsengruppenregelung am Beispiel einer axialen Industriedampfturbine skizzieren. Was ist Teilbeaufschlagung? 3.3 Kennlinie von Turbine und Düsengruppenregelung aufzeichen, h/s Diagramm für verschiedene Betriebspunkte (Teilmassenströme). Welcher zusammenhang besteht zwischen Radkammerdruck und Belastung der Turbine?

Sollte vollständig sein, habs gleich nach der Prüfung aufgeschrieben.

mfG Georg

Michael ±0

Prüfung 13.12:

Allgemeine Fragen: *) Unterschied Axial/ Radialverdichter *) Was ist Merhflutigkeit *) Was ist eine Kondensationsdampfturbine

Randverluste eines axialen Turbinengitters

Radialverdichter: Kennfeld und Regelung

Daniel +1

wie habt ihr euch auf die Prüfung vorbereitet?!

lg

Manuel +1

1.)allgemeine Fragen Unterschied Turbine /Pumpe Energieumsetzung, Temperaturänderung, Druckänderung Formel Axialschub 2.) Radiales Gleichgewicht Voraussetzungen Formel+Erklärung Gegendruckdampfturbine 3.) Regelung eines Axiialverdichters Formel+Erklären Skizze Was passiert wenn Durchfluss erhöht/erniedrigt wird?

Felix +1

Prüfung vom 6.3.2015 - So gut ich mir die Fragen gemerkt habe.

  1. Mehrstufigkeit Was versteht man darunter? Warum macht man es? (Erklärung anhand der Formel für Stufenzahl) Warum haben Turbinen und Verdichter i.A. verschiedene Stufenzahlen? Wie verhalten sich diese?

  2. Radiales Gleichgewicht Wie lautet die Formel, was sind die Voraussetzungen, was sagt es aus? Was ist das Potentialwirbelgesetz, und was kann man davon für die Auslegung einer Schaufel ableiten? Skizzieren Sie den Schaufelquerschitt an der Nabe und an der Spitze. Was gilt für den Reaktionsgrad bei Potentialwirbelstufen?

  3. Düsengruppenregelung Skizze des Meridianschnittes Erklärung der Funktionsweise anhand der Kennlinien und des h-s-Diagramms Warum wird die Düsengruppenregelung der Drosselregelung bevorzugt?

Daniel ±0

hi felix! wie lange und wie hast du dich für die Prüfung vorbereitet?

lg

Felix +1

Ich hab das Skriptum gelesen und mich dann ca. 2 Nachmittage vorbereitet - größtenteils mit den Fragen hier. Welche Note ich bekommen habe weiß ich aber noch nicht^^

Florian +1

Prüfung 26.06.2015 1.Mehrstufigkeit (30 Punkte) 1.1 Was versteht man bei TTM unter Mehrstufigkeit 1.2 Beschreiben Sie den Vorgang der Bestimmung der Stufenzahl eines Axialverdichters 1.3 Wie und warum ist das Verhältnis der Stufenanzahl zwischen Expander und Verdichter unterschiedlich? Beschreiben Sie den Unterschied bei einer einwelligen Gasturbine

2.Radiales Gleichgewicht und Drallgesetze (35 Punkte) 2.1 Wie lautet das radiale Gleichgewicht? Was sind die Voraussetzungen und was sagt es aus? 2.2 Wie lautet das Potentialwirbelgesetz? Welche Auswirkungen hat es auf die Verwindung der Schaufeln? 2.3 Was lässt sich über den kinematischen Reaktionsgrad bei einer Potentialwirbelstufe sagen?

3.Düsengruppenregelung (35 Punkte) 3.1 Skizzieren Sie den Meridianschnitt einer Dampfturbine mit Regelstufe 3.2 Erklären Sie anhand der Turbinenkennlinie und des h/s-Diagrammes die Düsengruppenregelung 3.3 Was ist der Vorteil gegenüber der Drosselregelung? (Begründung)

Den genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr aber sinngemäß habe ich hoffentlich alles erfasst!

Johannes ±0

Prüfung 02.10.2015 1.Axiale Turbine (35 Punkte) 1.1 Was versteht man unter dem kinematischen Reaktionsgrad? 1.2 Skizzieren Sie die Beschaufelung, h,s-Diagramm, Geschwindigkeitsdreiecke für die kinematischen Reaktionsgrade 0 und 0,5? 1.3 Beschreiben, skizzieren und begründen Sie welche Turbinenbauform für die oben angegeben Rekationsgrade üblich sind?

2.Labyrinthdichtung (30 Punkte) 2.1 Wobei handelt es sich bei einer Labyrinthdichtung, beschreiben Sie diese inkl. Skizze und wozu sie verwendet wird? 2.2 Geben Sie die Formeln zur Berechnung der Labyrinthdichtung an, skizzieren Sie die Fannokurve und geben Sie an wie die Fannokurve praktisch umgesetzt wird? 2.3 Wie beeinflussen Radialabstand, Länge der Dichtung etc. die Labyrinthdichtung?

3.Radialverdichter (35 Punkte) 3.1 Erläutern Sie worum es sich bei der Pumpgrenze handelt? 3.2 Skizzieren Sie das radiale Verdichterkennfeld und beschreiben Sie die darin vorkommenden Größen? 3.3 Worum handelt es sich bei der Drosselung des Verdichters am Eintritt bzw. am Austritt? (Skizze) Geben Sie an wie sich die einzelnen Drosselarten auf die Leistungsaufnahme bzw. auf die Pumpgrenze auswirken, wenn sie sich auswirken?

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.