Forum / Grundlagen der Konstruktionslehre / Frage zu Beispiel

Frage zu Beispiel

Hallo Leute!

Kann sein, dass bei dem Beispiel mit dem Rohr und Flacheisen (im Skriptum bei mir auf S141) falsche Werte für die Flächenträgheitsmomente eingetragen worden sind? Bei der Verdrehung des Trägers I wird nämlich 274,8 (anstatt 284,8) eingesetzt. Und bei der Durchbiegung des Trägers II wird 83,4 eingesetzt.

woher kommen die 83,4?

Clemens ±0

284 ist falsch. 2x 137,4 ist 274,8

Das 83,4 ist b*h^3 / 12

Martin ±0

Hey,

also bei wenn ich das Flächenträgheitsmoment ausrechne kommt 274,8 raus. Formel lautet (pi*(80^4 - 60^4)) / 32. Und 83,4 ist das axiale Flächenträgheitsmoment des Flacheisens.

Ich nutze diesen Thread jedoch gleich um auch ein Frage zu stellen, und zwar folgende: Bei der Spindelpresse mit Sägegewinde muss ja die Torsionspannung berechnet werden, im Skript wird dazu Mgmax = 526.00 durch Wp = 11.060 dividier, meine Frage laute: Wo kommt Mgmax her, ich finde keinen weg das zu berechnen.

Mfg Gelbo

Clemens ±0

Linke Seite MA = Mg + Mt Mg sind deine ~526

Martin ±0

verstehe, hab ich wohl übersehen. Danke dir!

Julian ±0

Hey,

andere Frage, gleiches Beispiel: Bei der Vergleichsspannung wird für die Schubspannung tau t = Mt / Wp eingesetzt, aber müsste man da nicht auch noch eine Scherspannung tau = F / A dazuzählen?

Weis einer warum man das nicht macht oder wo das steht?

Grüße Julian

Maximilian ±0

ich traue mich zu behaupten dass in punkt A keine scherung vorliegt und man das deswegen nicht macht... aber sicher bin ich definitiv nicht!

Julian ±0

In A ist natürlich keine richtige Scherung, ich fand es nur eigenartig dass die Querkraft keinen Einfluss auf die Vergleichsspannung hat.

Ich hab nochmal nachgeschaut und bin dann auf Seite 129 fündig geworden! Die Schubspannung aus der Querkraft ist in A tatsächlich 0 weil A sich ja ganz Oben am Rohr befindet.

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.