Forum / Grundlagen der Thermodynamik / Erstes Kolloqium 17.12.2013

Valentin ±0

Hi, Hat wer diese Augaben gelöst? Könnte wer seine Lösung posten.. Lg

Thoman ±0
Lösung??

Mein Lösungsansatz, Rechenfehler sind nicht ausgeschlossen Und sicher bin ich mir auch nicht, hab das Beispiel beim Test punktelos zurückgelassen. Wäre nicht schlecht wenn mir jemand sagen kann ob das so funktioniert.

Güney ±0

Wie kann man sagen dass p1=6 bar ist?

Thoman ±0

Weil in der Angabe steht isobare Mischkammer, und dann geh i davon aus dass im gesamten Trakt gleicher Druck herrscht...

Güney ±0

Heisst das dann am Anfang der Druck vom flussigen Wasser auch gleich 6 bar ist ?

Lukas ±0

Deine lösung sollte so passen denk ich, hab die selben ergebnisse bis auf rundungsabweichungen. außer das T,s - diagramm, das solltest du vielleicht nochmal bissl überarbeiten. isobaren einzeichnen, linien der konstanten dampfziffern und die sättigungslinien nicht bis an die untere koordinatenlinie ziehen.

geb mir dann noch das zweite bsp vom 1. koll., vielleicht hast das auch schon, dann könnt ichs wieder vergleichen!

Gerhard ±0

Thoman, deine Berechnung sollte passen! Ich komme auch auf die selben Ergebnisse. Mir ist nur ein kleiner Einheitenfehler bei dir aufgefallen, dein QV_Punkt...das sollte eigentlich die Einheit kW (oder kJ/s) haben. :)

Martin ±0

hat jemand bsp 2 gerechnet? wie kommt man auf ta2 und pa2? nur 1. hauptsatz verwenden und halt federarbeit und volumenarbeit rechnen dadurch bekommt man ta2 und dann halt durch isentropenbeziehung pa2 rechnen?

Lukas ±0

schau dir mal meine lösung durch. bin mir ziemlich unsicher bei manchen sachen.

solltest einen fehler finden meld dich bitte :)

Marcus ±0

beim ersten Bsp. (Aufgabe 1 mit dem Mischkammer) punkt a, wieso verwendet man die h-Werte aus der Sättigungs- Wasserdampftafel, und nicht was gegeben wird? zB. xMisch =(hM-h'6bar)/(h''6bar - h'6bar) = 0,591814

wieso nicht h'=504kJ/kg? xMisch =(hM-h'504kJ/kg)/(h''2850kJ/kg - h'504kJ/kg) = 0,596929

Hans ±0

mischkammer, c) ist s_irr=s2-s1-s_q aber s1=s_d+s_w s2=(mdot_ws_w+mdot_ds_d)/mdot_gesamt und s_q ist der verlustwaermestrom durch die umgebungstemperatur also sdot_q=qdot_v/T_u ???

Hans ±0

anderer vorschlag: auf s_irr kommt man drauf indem man eine energie bilanz aufstellt: mdot_gesamts_gesamt=mdot_ws_w=mdot_d*s_d+s_irr-sdot_q sdot_q=qdot_v/T_u

Marcus ±0

hat jemand den Theorieteil vom 1. Kolloquium, und könnte es hochladen? oder vllt den Theorieteil vom 1., 2., 3. Test aus WS12/13? Es soll ähnlich zum 3. Test kommen.

Dieter +1

[MENTION=3066]mrMB[/MENTION]

Warum man nicht diese Werte verwendet: Ich hab mir das so gedacht: Nach der mischkammer bleiben ja beim Befüllen alle spez. Eigenschaften des Gemisches gleich. Das einige was sich dann noch ändert ist der Dampfgehalt - der sinkt ja während dem Befüllen des Behälters im Behälter immer weiter ab(gas wird abgelassen, wasser bleibt) Daher nehmen wir die spez. Werte für 6bar. Die Ausgangswerte von Dampf und Wasser können wir nicht nehmen, da sich in folge der Mischung die Werte ändern.

Anbei meine Lösung, da sieht Mans glaub ich^^ https://www.dropbox.com/s/4twtyh49k0y8exe/1.%20Bsp.pdf

Bei der benötigten Wärme kommt mir jedoch ein anderer Wert heraus und ich weiß nicht wieso :-/

So hab auch noch das 2. Bsp soweit Angabe gelöst: https://www.dropbox.com/s/9nubnpw30w07cb3/Bsp%202%20Soweit%20Angabe.pdf Bei Punkt c hab ich wieder einen leicht anderen Wert.. Ich habe aber meine grenzen für die 1. HSe so gewählt, dass die Pot Energie des Kolbens nicht aufscheint - kann man das so machen?

Ognjen ±0

Wie kommst du bei Bsp 1 Punkt d) auf die Temperaturen 204,31 und 158,81°C ?

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.