Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Fragestunde ET 23.01.2014

Fragestunde ET 23.01.2014

Hab hier die Mitschrift der Fragestunde und das erste Beispiel aus der Fragestunde komplett durchgerechnet! In der Fragestunde wurde angedeutet, dass es wahrscheinlich da die Prüfung so wie die letzten beiden Prüfungen wird, und die Rechenbeipiele sich ähnlich aussehen werden. Ich hoffe das hilft Einigen.

Elias ±0

Danke für die Info das hilft mir wirklich weiter :)

Max ±0

Zuerst einmal danke für das Upload! Ich verstehe allerdings nicht, wieso in der Mitschrift steht: "Beim Laden betrachtet man die Batterie als kurzgeschlossen". Wenn der Schalter auf Stellung 1 ist, fließt ja genauso Strom durch R1 (fälschlicherweise als R3 bezeichnet), denn da gilt die Maschenregel oder etwa nicht? Bitte um Aufklärung.

PhillipR ±0

In der Grafik siehst du das beide Enden des Widerstandes miteinander verbunden sind, da der Strom den Weg des geringsten Widerstandes nimmt fließt er um den Wiederstand herum (Leitungswiderstand is geringer als R1) und somit ist R1 kurzgeschlossen. Hoffe das hilft dir, wenn nicht meld dich nochmal. MfG Philllip

Max ±0

das ist aber nur in der schalterstellung 2 (Entladen) - beim Laden sind die beiden Enden von R1 nicht miteinander verbunden (Stellung 1) - aber trotzdem nimmt man an dass sie kurzgeschlossen sind - wieso?

PhillipR ±0

Sicher sind sie miteinander verbunden in Stellung 1 über die Spannungsquelle und in Stellung 2 direkt. Der Widerstand wurde nur eingebaut um zu überprüfen ob man Elektrotechnik versteht und aufpasst. MfG Phillip

Max ±0

ok.. dann verstehe ich das offenkundig nicht - aber es gibt doch schaltkreise, die nur aus einer spannungsquelle und einem einzigen ohmschen widerstand bestehen. Da ist aber der Widerstand nicht kurzgeschlossen und wieso gilt das hier?.

PhillipR ±0

An Max Sry das ich erst jetzt schreib, hatte zuviel zu erledigen. Ich hab mich nochmal schlau gemacht, der besagte Widerstand ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle, deswegen wird er als kurzgeschlossen betrachtet. Hoffe das hilf! mfG Phillip

Clemens ±0

Hab hier die Mitschrift der Fragestunde und das erste Beispiel aus der Fragestunde komplett durchgerechnet! In der Fragestunde wurde angedeutet, dass es wahrscheinlich da die Prüfung so wie die letzten beiden Prüfungen wird, und die Rechenbeipiele sich ähnlich aussehen werden. Ich hoffe das hilft Einigen.

Kann es sein Phillip, dass deine Zeichnungen zum Verhalten der Schaltung auf Seite 3 deines PDFs vertauscht sind. Im stationären Zustand hat ein Kondensator zwar eine Spannung, Ic ist allerdings 0 und somit ist dann U4 ebenfalls 0. Wenn t=0 dann fließt Ic und Uc=0 . Somit ist U4 =U3

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.