Forum / Grundlagen der Elektrotechnik / Prüfung 29.01.2014 ??

Gabriel ±0

Es kam

  1. Drehstromnetzwerk 30%
  2. Schaltung mit Kondensatoren (laden/entladen) 30% 3)Theorie (ähnlich wie bei älteren Tests) 40%

Hab leider nicht mehr im Kopf wie die Beispiele genau ausgeschaut haben...

Sena ±0

Super Danke. Falls sich jemand anderer genauer erinnern kann, bitte posten :)

Konrad +1

Hier die Rechenbsp. Theorie durften wir nicht fotografieren

Lukas ±0

Hat jmd Lösung zum Vergleichen für die 2. Aufgabe? 2.)a1). i_1=0,9A i_2=i_L=0,45A 2.)b1). i_2=-0,333A i_4=-0,167A b2). tau= 6ms

Max ±0

ja stimmt! Jedenfalls kommt mir das gleiche heraus, allerdings bin ich mir nicht sicher ob der gesamtwiderstand nicht ein anderer ist (und somit auch die Zeitkonstante)

Clemens ±0

Leider kann ich den Punkt b1 nicht ohne Probleme lösen. Gehe ich richtig vor, wenn ich sage, dass: a) Ur4= Ur2 b) r4i4=(wL+r3)*IL w ist nicht gegeben und ich schätze, dass ich 50Hz nicht einfach annehmen kann. Wie muss ich hier denn vorgehen?

Max ±0

In der Angabe steht "unmittelbar nach dem Umschalten" - und bei den Schaltungen sollte man sowieso nicht mit den "mühsamen" DGls rechnen. Also: Knotenregel: il=i2 +i4 und Spannungsteiler: i2R2=i4R4 -> LGS lösen. Für die Ströme und Widerstände nur die Zahlenwerte und keine Funktionen einsetzen (Es ist nur der Wert zu einem Zeitpunkt gefragt und da muss man nur die Randbedingungen kennen (f. Kondensator, Spule), wodurch sich eine vereinfachte Schaltung bzw. die gewünschte Stromrichtung ergibt)

Stefan ±0

zu 2)b): Ur4=Ur2 & i4+i2+iL=0 einsetzten: (-i2-iL)R4=i2R2

Clemens ±0

Vielen Dank erstmal für eure Antworten! Eure beiden Lösungen unterscheiden sich jetzt jedoch. In der ersten Lösung verwendest du Max die KR: IL=I2+I4 was zu einem positiven Ergebnis führt. Stephan stellt die KR: I4+I2+IL=0 auf, was dann zu euren zuvor angeführten -0,16 A führt. Dreht sich die Stromrichtung beim Entladen der Spule?

Wie habt ihr dann noch Punkt 2b gelöst?

T=L/R Die Spule entlädt sich über R3 plus R2 parallel R4 oder nicht? Also wäre mein Rgesamt: R3+ (R4+R2)/(R2*R4)
Dann kommt allerdings 0,01 S heraus .

Konrad ±0

Hat jemand 1 gerechnet?

Hier meine Ergebnisse: I1 = 1 + 1,73j I2 = 0,25 + 2,6j

Gabriel ±0

bei b) sind bei mir alle ströme positiv weil ich sie in der skizze so eingezeichnet habe wie sie fließen.

Robert ±0

Clemens einfach den Kehrwert deines Parallel-Widerstands R24 dann kommt's hin.

Gabriel ±0

bei mir ist I1=1.732j (realteil fällt weg) I2=-1+1.732j

kann sein dass du bei I1 beim cosinusterm vergessen hast *2 in die klammer zu rechnen dass der realteil wegfällt...kann aber auch leicht sein dass ich mich verrechnet hab

Clemens ±0

Ich habe bei BSP 1: I1= -1,73i I2= -1+0,866i i3= 1+0,866i Vom Dreieck passt das auch gut so zusammen. Winkel sind Phi 1: -90° 2: 139,1° 3: 40,89°

Clemens ±0

Clemens einfach den Kehrwert deines Parallel-Widerstands R24 dann kommt's hin. Vielen Dank Robert, hab meinen Fehler auch grad bemerkt gehabt!!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.