Forum / Betriebswirtschaftliche Optimierung / 2.Hausübung 2015

2.Hausübung 2015

Hat schon jemand Bsp 1 gerechnet Punkt b und ist aud plausible Werte gekommen?? Meine Werte wären x2=5 lamda=1 und x2=23.6666667 jedoch passen diese nicht für die gegebene NB :confused:

Christian +1

Hast du schon was rausgefunden? Wir haben für lambda=0, x1=25, x2=25 edit: Werte sind sehr wahrscheinlich falsch! Im Anhang die Angabe von 2014WS

Andreas +2
2HÜ von letztem Jahr 2014

Anbei der R Code von einem Kollegen für die zweite HÜ von letztem Jahr, können damit nicht viel anfangen

Andreas +3

Wir haben für lambda=1, x1=23,667, x2=17,028

Ferdinand Lukas ±0

wie komm ich beim BSP 2 auf die kostenfunktion? ich steh iwie komplett auf der Leitung bitte um Hilfe

Christian +1

Wir haben das so gemacht zu Bsp. 2: Kostenfunktion: 10x1+12x2+6x3 g1: 2x1+x2+x3>=70 g2: x1+3x2+x3>=50

Hat irgendwer eine Ahnung wie man in R diese Graphen zeichnet, ein Graph in einem Diagramm ist kein Problem, aber ich komme nicht drauf wie man jetzt mehrere einzeichnet?

Manuel +1

wir haben auch lambda=1 x1=23,667 x2=17,raus bekommen, allerdings bekommen wir mehrere werte als ergebniss je nach dem wie wir unsere gleichungen umformen. kann wir jemand erklären warum bzw wie ich die richtigen werte herausfinde?

Andreas ±0

@Manuel, die höheren Werte(die wir auch raus bekommen haben) kann man nicht verwenden weil sonst die Nebenbedingung und somit die ganze Funktion nicht erfüllt wäre. Die Werte die du auch hast, sind die Richtigen. @Christian, wie kommst du auf nur zwei Neb

Christian ±0

@Andreas Hab die NB falsch abgeschrieben, habs ausgebessert.

Alexander ±0

Kurzer Tipp an alle die den R-code für die HÜ machen wollen/müssen:

Es gibt in TISS unter Unterlagen die Datei: "LP.zip" (Beschreibung: "R-Code zum Tischlermeister - Problem") ->Das ist der Code für das Tischlermeister-Bsp in den "Slides" ab Seite 189. In den Unterlagen wird auch beschrieben wie der Code für das Bsp angewandt wird. -> das heißt für die HÜ muss man nichts anderes tun als den Code aus der "LP"-Datei" zu öffnen ("DualLp.R") und die Eingabewerte so abzuändern, dass sie zum HÜ-Bsp passen. (Aufgabe 2 a) & g).

Anmerkung: man muss aber vorher mittels Befehl: install.packages("lpSolve") das lpSolve -Paket installieren, sonst funktioniert es nicht.

Christian ±0

Uns kommt bei Bsp 2 das heraus:

[1] 392
> sol$solution
[1] 32  6  0
> sol$duals
[1]  3.6  2.8  0.0  0.0 -0.4
\n~~~
Hat das auch jemand?

@AlexP
Was mich ein bisschen verwirrt ist das wenn man den Code schreibt in: 
.....
dir <- c("<=","<=")
sol <- lp("max",obj,lhs,dir,rhs,compute.sens=TRUE) 
<= und "max" schreiben muss sonst kommt nicht das Richitge heraus.
Hast du das auch so?
Florian ±0

Uns kommt bei Bsp 2 das heraus: > sol$objval [1] 392 > sol$solution [1] 32 6 0 > sol$duals [1] 3.6 2.8 0.0 0.0 -0.4

Hat das auch jemand?

@AlexP Was mich ein bisschen verwirrt ist das wenn man den Code schreibt in: ..... dir <- c("<=","<=") sol <- lp("max",obj,lhs,dir,rhs,compute.sens=TRUE) <= und "max" schreiben muss sonst kommt nicht das Richitge heraus. Hast du das auch so?

Die Ergebnisse bekomme ich auch, aber du hast nicht den Code von DualLP.R angepasst oder? Denn dort komme ich auf dieselben Werte wenn man das Minimum sucht. Hat jemand schon die grafische Lösung davon, bzw. muss man die in R schreiben oder ist das egal?

Ich komme beim ersten Beispiel übrigens auf andere Ergebnisse als ihr, muss man da nicht einfach einmal mit der NB als bindend und einmal nicht bindend rechnen?

Christian ±0

Die Ergebnisse bekomme ich auch, aber du hast nicht den Code von DualLP.R angepasst oder? Denn dort komme ich auf dieselben Werte wenn man das Minimum sucht. Hat jemand schon die grafische Lösung davon, bzw. muss man die in R schreiben oder ist das egal?

Ich komme beim ersten Beispiel übrigens auf andere Ergebnisse als ihr, muss man da nicht einfach einmal mit der NB als bindend und einmal nicht bindend rechnen?

Nein ich habe den Code von Folienseite 199 genommen bzw. Seite 206 & 207 (sollte aber das selbe sein wie in DualLP.R). Hast du dann bei dir >= stehen und in lp "min"?

Florian ±0

Nein ich habe den Code von Folienseite 199 genommen bzw. Seite 206 & 207 (sollte aber das selbe sein wie in DualLP.R). Hast du dann bei dir >= stehen und in lp "min"?

Ja habe ich. Der Code auf S.199 ist aber auch nicht für ein duales Programm, der ab S.206 sollte aber derselbe sein.

Christian ±0

Stimmt ja, da hast du Recht. Wenn ich das so mache wie auf Folienseite 206&207 dann kommt ja das raus: Minimale Kosten: > sol$objval [1] 392 Mü und Lambda: > sol$solution [1] 3.6 2.8 duale Variablen der NB (kaufe 32A, 6B, 0C); duale Variablen der Variablen (Slack) Mü=0, Lambda=0 > sol$duals [1] 32 6 0 0 0

Ich habe das duale Programm mal händisch gezeichnet und es kommt 3.6 und 2.8 raus, sollte daher stimmen. Jetzt muss man das noch in R realisieren.

Alexander ±0

@christian: wie schauen bei dir obj, lhs und rhs aus? Bei mir kommt nämlich was anderes (offensichtlich falsches) heraus.

Und bezüglich der graphischen Darstellung: Hab in einer Ausarbeitung von vor 2 Jahren gesehen, dass die das duale Programm einfac