Forum / Mechanik 3 / 2.Test 2013

2.Test 2013

Hab mal den 2 Test 2013 mit bestem gewissen durchgerechnet ! Wäre für jeden input dankbar

Christian +1

Erstmal danke fürs Hochladen! Sollte man bei 1. nicht noch die Ergänzungsenergie der Feder miteinbeziehen?

Stefan ±0

ja du hast recht! Wann füg ich die Ergänzungsenergie der Feder hinzu ?! Das geht ned aus der Formel hervor Oo..... Federweg ist natürlich auch x/2 und x.. Danke!

Florian ±0

Ich hab es ähnlich zu dem Beispiel "Dreiecksrahmen mit Temperaturmoment" gerechnet. Stimmt der Ansatz so auch? Oder ist das falsch? Wäre auch dankbar um eine Antwort.. M2 wäre in meinem Fall x1/srqt2*F.

Martin ±0

Ich habe beim 2. Beispiel ein anderes Potenzial der linearen Federn und er Kraft. Also für die obere Feder habe ich (sin(phi)*l)²c/2 und für die untere habe ich (sin(phi)2l)²/2. und für die Kraft nur 2lcos(phi)*F. Habe ich da irgend einen Denkfehler?

@Floh: Kann man das erste Integral nicht weg lassen? Die Feder steckt doch schon in der Ergänzungsenergie, und außerdem gilt ja die Annahme für schlanke Stäbe.

Wäre auch sehr dankbar für Hinweise.

Martin +1

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (habe beide Lösungen nur überflogen und bin selbst noch dabei, es ganz durchzurechnen), sieht der zweite Lösungsweg für mich etwas schlüssiger aus. Du hast aber meiner Meinung nach die Integrationsgrenzen falsch gelegt. Da der obere Winkel 90° hat, müsste die obere Integrationsgrenze für den unteren Stab sqr(2)*a/2 sein

Thomas ±0

hätte beim bsp 2: V=U+W. U=2c(lsin(phi))^2+(c/2)(lsin(phi))^2+(ct/2)phi^2. Für W=-2lF(1-cos(phi))

Stefan -1

Hab noch ne Frage zu W... Warum nehmen die bei dem folgenden bsp nicht die längendifferenz sonder nur den cos() ?! Und zu deinem U... Ich denke das der erste Therm nur c und nicht 2c ist! da ich 2c/2(lsin()) habe

Christian ±0

Hab mir jetzt ebenfalls das 2. Bsp angesehen. Wie sieht bei euch das ausgelenkte System aus?

Ich habs so: Von oben drückt die Kraft P nach unten, das mittlere Lager weicht nach rechts aus und unten fährt das Gelenk um diesen Betrag nach rechts, d. h. der untere Stab bleibt senkrecht.

Des weiteren heben sich bei mir die Potetiale der lin. Federn auf, weil ja die eine gedehnt wird und die andere um den selben Betrag gestaucht wird.

@Stefan: Wegen Längendifferenz, es reicht, glaube ich, wenn man W mit Kraft mal Höhe nimmt, da beim anschließendem Ableiten der konstante Term wegfällt.

Hab noch eine Frage: Bei all den Beispielen habe ich gesehen, dass lin. Federn entweder mit einem Loslager oder einem Festlager befestigt sind. Ergibt sich dadurch ein Unterschied bei der Stabilitätsberechnung? Zuerst dachte ich, bei einem Festlager würde sich die Feder nicht drehen (können), es gibt aber Beispiele, bei denen es doch so zu sein scheint. Stimmt also doch nicht meine Annahme.

David ±0

beim 1 BSP muss man ein Moment annehmen bei der Temperatur, weil ja auch in der angabe steht TemperaturMoment, hab da drübergelesen beim berechnen mim stefan.

@Christian : wenn du dir die zeichnung anschaust ist der träger ja nicht im festlager, sondern nur das ende der feder. also ich glaube das sollte bedeuten das der stab sich ab der hälfte drehen kann und alles darüber kann sich nur vertikal verändern.

Christian ±0

@David: Du meinst also, dass es egal ist, ob dort ein Los- oder Festlager ist? Warum gibt es dann Bsp., wo es einmal so und einmal anders eingezeichnet ist? Wäre ja dann egal. Bei der unteren Feder scheit es mir ja noch plausibel, die wird sich nur horizo

Harald ±0

Hät ne frage zum Menabrea/Castigliano Bsp, habs jetzt auch so gerechnet das N und Q rausfallen, aber falln bei schlanken Stäben nicht nur Q raus?,. außerdem würd ich gern wissen ob von der form sonst alles passt,

Martin ±0

Für schlanke Stäbe gilt allgemein A*a² >> J. Du kannst entweder von vornherein auf Q und N verzichten, oder beide hinein nehmen und im Endergebnis dann entsprechend kürzen. Das Ergebnis sollte das Selbe sein. Wenn du das weißt, dann kannst du von vornherein auf Q und N verzichten.

Nemanja ±0
  1. bspl castigliano

könnte wer die genauen integrationsgrenzen aufschreiben so wie der stefan es gerechnet hat. beim linken stab von 0 bis a und beim 2. stab? von a bis asqrt(2) oder asqrt(2)/2 ?

Nemanja ±0

denn a*sqrt(2) waer ja die diagonale vom quadrat also genau gegenüberliegend vom punkt 0 beim 1.stab

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.