Forum / Mathematik 3 / 8.5.15(vo)

student +1

Hallo Hat jemand die Lösung zu 4) Ich weiß dass es ähnlich wie im Skript ist, jedoch verstehe ich die herangehensweise im Skript nicht und deswegen ist mir unklar wie sich u(x,0)=sin(pi*x) auswirkt. lg

Rick +1

Hallo Denis. Wenn du andere fragen ausarbeitet hast könntest du sie bitte hochladen ? Danke im voraus.

ali ±0

Kann jemand die antwort von letzte frage hochladen 4

student +3

Anbei meine Lösungen zu 1,2 und 3 Lg

Dominik +1

Hallo Hat jemand die Lösung zu 4) Ich weiß dass es ähnlich wie im Skript ist, jedoch verstehe ich die herangehensweise im Skript nicht und deswegen ist mir unklar wie sich u(x,0)=sin(pix) auswirkt. lg Es stimmt, es läuft eigentlich gleich wie im Skript ab. Bei der Prüfung steht statt u und v, u1 und u2. Der gegebene sin(pix) wirkt sich erst am Ende aus. Aber es kommt unterm Strich wieder genau das gleiche raus wie im Skript. Das Problem im Skript ist, dass er einige Schritte überspringt. Hab es mal probiert zu lösen um rauszufinden wie es funktionieren könnte. Siehe Anhang. Ich glaube, dass es so passt. 100% sicher bin ich jedoch nicht. In der Studify Gruppe auf Facebook hat grad jemand geschrieben, dass man es anscheinend 1 zu 1 aus dem Skript übernehmen kann und es stimmt bei der Prüfung dann.

Martin ±0

Hallo Denis! Wie hast du Bsp 4 berechnet, weil ja steht ohne Sep.ansatz und D'Alembert. Muss man dann mit Hilfer der Laplace- oder Fouriertransformation vorgehen? lg

student ±0

Hallo siehe Beitrag #6 bzw Skript(2014/2015) Seite 66 eindeutigkeit der Lösung nur das Problem ist dass eben paar schritte übersprungen wurden und die Angabe in der Prüfung eben mit dem Sinus bisschen anders ist.

student ±0

Hallo Habt ihr eine Lösung zum Dirichletschen Randwertproblem, im Skriptum wird es ja für ein Kreis gelöst und bei der Prüfung hat er es für ein Halbkreis haben wollen, ändert sich da irgendetwas außer den Grenzen(0,pi)?

Falls es jemand gelöst hat bitte ich euch es hochzuladen lg denis

Martin ±0

Ok danke! ich werde mir das beispiel nochmal anschauen... ich hab das Dirchletsche RWP versucht zu rechnen. MIr ist aber nicht klar wie man die DGL in S löst und S=r^n erhält?? und warum omega=n ist beim Sturm-L-RWP in phi?? Hier ist mein Versuch!

Martin ±0

hier ist das 2. beispiel

Martin ±0

Hat wer vielleicht die beiden Beispiele auch gerechnet und könnte die Lösund evt auch hochladen? Mir sind da einige Schritte wie oben erwähnt unklar :( DANKE!

Martin ±0

Hallo Dominik! Zu Bsp. 4 vom 8.5.2015: Ich verstehe nicht, warum das Integral I (t=0) bei dir 0 ist. Wenn man für w_t^2 Null und für w_x^2=(cos(pi*x)*pi)^2 einsetzt, kommt doch I(t=0)=pi^2/4 heraus. Aber nun hänge ich. Wie kann man dann wissen, dass w=0 ist?

Dominik +1

Hallo Dominik! Zu Bsp. 4 vom 8.5.2015: Ich verstehe nicht, warum das Integral I (t=0) bei dir 0 ist. Wenn man für w_t^2 Null und für w_x^2=(cos(pi*x)*pi)^2 einsetzt, kommt doch I(t=0)=pi^2/4 heraus. Aber nun hänge ich. Wie kann man dann wissen, dass w=0 ist? Hi, du hast recht. Ich habs gestern nur so überschlägig im Kopf durchgedacht und geglaubt, dass fürs Integral Null rauskommt. Is aber wirklich nicht so. Hab jetzt gerade das Bsp 4 von der Prüfung 7. März 2014 (is im Anhang) gerechnet und da hat man das gleiche Problem. Muss ganz ehrlich sagen, dass ich wirklich nicht weiß wie man dann sieht, dass w=0 wird. Beim Bsp auf Seite 66 im Skript is es irgendwie logisch, bei den Prüfungsbeispielen ist das ganz komisch irgendwie...

student ±0

Wenn morgen das Bsp mit der Eindeutigkeit der Lösung kommt werde ich leider nichts anderes machen als das was im Skript steht 1:1 runterzuschreiben :S

Dominik ±0

Ja wie gesagt, im Facebook hat einer geschrieben, dass man einfach das was im Skriptum steht hinschreiben kann und es sollte passen. Hat derjenige vom Schuster erfahren. Klingt zwar a bissl komisch, aber gut... Das ganze zu verstehen würde es halt auch irgendwie leichter machen, dass man es sich merkt was man hinschreiben muss.