Forum / Grundlagen der Strömungsmechanik / HÜ SS15 Woche 10

HÜ SS15 Woche 10

Ein Hinweis zu Bsp. 24.c):

Nachdem man sich M2 mit dem Energiesatz ausgerechnet hat muss man mithilfe der Formel 6.19 aus dem Skript auf Seite 166 ausrechnen. Ich bin mir zu 80% sicher, dass das so geht. Das cyan-farbig markierte glaube ich jetzt am 7.6. eigentlich nicht mehr wirklich.

Hinweis zur Lavaldüse II: Also ich finde die ganze HÜ der Woche 10 sehr schwer, im vergleich zu anderen. Sehr zeitintensiv. Man muss unbedingt verstanden haben, was kritische größen sind. Um sich das Rechenwissen für Laval II anzueignen, finde ich es gut sich das Beispiel Laval I vom SS13 mit Lösung anzusehen. Versuchen die Lösung nachzuvollziehen und dann danach an der eigentlichen HÜ weitergrübeln. Denn die HÜ von diesem Semester find ich auch schwerer als die von SS13.

Ah ja und es ist wichtig, dass man die Isentropentabelle gut spürt. Ich meine, man soll wissen, was die so aussagen kann. Dafür am besten an irgendeinem Fantasiebeispiel herumexperimentieren.

Wenn man sich Laval I von SS13 ansieht kommt man zum Beispiel drauf, dass die vorletzte Spalte auf der Tabelle das Verhältnis A(min)/A(e) angibt.

Was mir auch noch geholfen hat:

die Erklärung der Isentropentabelle auf Youtube vom Channel Lecturize

Bernhard +8

Hier die Lösung von Bsp 24 a). Bin mir sicher dass es stimmt.

Bsp 24 b) - bin mir sicher, dass gedankengang stimmt. vlt gibts rechenfehler. Ich bitte um verifikation oder falsifikation meiner ergebnisse.

Für 24 a) und b) braucht man von der Theroie der Woche10 eigentlich nur so a bissl a Grundverständnis von einer Laval-Düse. Von den Formeln braucht man nix, weil es ja keinen Stoß gibt! Die zwei Beispiele sind so gesehen a bissl Nachzügler von Woche 9, denn man braucht die Formel von Woche 9 und das Wissen von Woche 9 (was kritische Größen sind und wie man die Isentropentabelle richtig anwendet).

Und um das nochmals zu betonen: Verständnis des Sterndals und der Isentropentabelle sind meiner Meinung nach Voraussetzung für diese HÜ. Das macht die Hausübung so schwer.

Und damit ihr nicht frustriert seid: Mein Zeitaufwand für die HÜ war am Donnerstag 4 Stunden , am Freitag 4 Stunden, am Samstag 2 Stunden und heute (Sonntag) nochmal 3 Stunden. Also seids geduldig mit euch.

Nico ±0

Hey,

vielen Dank für deine Lösungen.

Könntest du 24 c) ohne Tabelle auch noch hochladen?

Danke

Julian ±0

Hier meine Lösung von 24c)

Constantin ±0

habe bei 24 a dasselbe, dürfte stimmen! bei 24 b glaube ich nicht, dass man so einfach sagen kann, dass Amin = A* weil, ja nicht nur dort (wie im Unterschallfall) Schallgeschwindigkeit auftritt, sondern in der gesamten Düse? EDIT: Amin= A* auch hier, steht auf seite 30 der angabe von woche 10

Daniel ±0

Ich hätte 24c so gemacht:

Laci +3

Hier meine Mitschrift aus der Übung :)

Peter ±0

Wo findet man die Übung aus dem SS 2013?

Nico ±0

Hallo, kann mir jemand weiterhelfen, warum bei 25b) M2* = ue/c* ist? Meiner Meinung nach ist doch M2* die Machzahl direkt nach dem Stoß und wenn der Stoß bei einem Querschnitt auftritt der kleiner ist als Ae, dann müsste doch die Geschwindigkeit größer sein als beim Querschnitt Ae. Also müsste M2* = u2/c* sein und nicht ue/c* Um ue ausrechnen zu können, müsste ich mir die Machzahl Me = ue/ ce ausrechnen. Verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht. Bitte um Erläuterung. LG Nico