Forum / Maschinenelemente / Prüfung 14.01.2016

Florian ±0

würde mich auch sehr interessieren!

Gerhard +2

1.Teil 1.Beispiel Kegelradgetriebe mit angestellter Lagerung in O-Anordnung (Schrägkugellager) mit gegebenen Lagern: Gesucht waren die Übersetzung u, die Verzahnungskräfte, Auflagerkräfte, Biegemomenten- und Querkraftverläufe, Lagerlebensdauer von beiden Wälzlagern nach SKF. (Sozusagen eine Abänderung eines bereits vorhanden Beispiels...kommt öfter mal in RÜ's aber ohne Angestellter Lagerung denke ich)

2.Beispiel Pressverband-Riementrieb: Gesucht war eine Passung, die das vom Antriebsstrang auf die Riemenscheibe (Presssitz) übertragene Moment übertragen kann...dabei sollte die Passung der Klasse IT6 entsprechen und aus den gegebenen Passungsnormen herausgesucht werden. Dann sollte geprüft werden ob plastifizieren Eintritt und wie groß die Mindestbreite des Zahnrades dann sein darf. (hier musste man quasi einmal im Kreis rechnen -> gegebene Maximalbreite ->Passung suchen-> Breite so reduzieren, dass gerade das Moment noch übertragen werden kann und kein Plastifizieren Auftritt) Weiters gesucht waren Riemenberechnungen, aber ich bin nicht mehr dazu gekommen mir das durchzulesen, da mir schon die Zeit ausging.

2.Teil: DIN743 Bsp. mit 4 Lagern (2fach statisch unbestimmt) ähnlich dem Beispiel im Skript bei den Einflusszahlen...mit 2 Riemenkräften im rechtesten Trägerabschnitt. Gesucht: Auflagerkräfte mit den Einflusszahlen errechnen, Momentenverlauf und maximales Moment, Alle Sicherheiten nach DIN743 (es war nicht dynamisch, nur Biegung, und es war ein Cr-Ni Stahl mit unter 1300N/mm^2 also musste der Anriss auch nicht geprüft werden aber es musste denke ich hingeschrieben werden warum dies nicht geprüft werden muss), anschließend war noch die Maximale Riemenkraft gesucht, die die Welle bei SFmin aushält.

Theorie: Was ist Ether? Vorteile? Eigenschaften? Additive? Was ist der PourPoint? Konstruktion Lamellenkupplung mit mechanischer Betätigung für eine Riemenscheibe, Konstruktion und Erläuterung von dynamisch und statisch Auswuchten, Konstruktion und Erläuterung von Schrumpfscheibenverbindung.

Die andere Gruppe hatte als Konstruktion eine Magenetisch betätigte Lamellenkupplung, Gleitringdichtung sonst weiß ich leider nix über die andere Gruppe. Ich kann auch noch im Lauf der Woche eine Skizze von den Beispielen zeichnen.

Gerhard ±0

Aja und als Theorie in meiner Gruppe waren auch noch die Getriebeverluste gefragt und deren Abhängigkeit von der Drehzahl(zu finden im Skript bei der Schmierung glaub ich)

Andreas ±0

bitte könnte jemand morgen die Prüfung fotographieren? Mich würde auch die Theorie interessieren, wenn hier im Thread nicht eh schon alles steht. LG und vielen Dank im Voraus

Cagri +1

Hier sind einige Fragen von Prüf.

Stefan ±0

Kann mir jemand beim DIN 743 Beispiel weiterhelfen. Ich komme bei den Einflusszahlen nur soweit das ich eine Gleichung mit Mc und F(Riemen) wo bekommt man noch eine Gleichung her? LG Wie bekomme ich die Angaben hochgeladen? Im Anhang stehen 4 Datein aber nach dem klicken auf komentieren werden die nicht hochgeladen? egal ob jpeg oder pdf

Stefan +1

So hier die Prüfungsangabe und mein Lösungs versuch mit den Einflusszahlen

Georg ±0

hier meine lösung für das beispiel, beim 4. Punkt hatte ich noch Probleme. Kommt jemand auf dieselben Ergebnisse ?

Stefan +1

Warum hast du die Riemenkraft weggelassen. Wenn man das System freischneidet muss ich doch für den Riemen eine Kraft einzeichen. Das System ist ja dann 2 fach statisch unbestimmt

Ralph ±0

Die begründung würde mich auch interessieren. Hab aber in der Prüfung nachgefragt und es hat gehießen, dass der Riemen nur für das Drehmoment relevant ist (oder so ähnlich).

Stefan -1

Nach meinem Verständnis Keine Kraft Welle dreht nicht, zum drehen der Welle braucht man Drehmoment und das erzeugt wiederum eine Kraft im Zahnriemen.

Daniel +1

Hat zufällig jemand die Tabelle, die bei der Prüfung gegeben war zur Auswahl der IT6- Passung? finde das nirgends online..

Ralph ±0

Hat jemand das Beispiel mit der Lagerberechnung gerechnet und kann seinen Lösungsansatz hochladen? Hauptsächlich würde mich der 3. Fragepunkt interessieren. Durch die O-Anordnung muss sich ja die Lagerstützweite vergrößern, dabei erhalte ich Δa=505mm und Δb=22,5mm und damit F.rA=167,392N und F.rB=4046,395N, bin mir aber etwas unsicher...

Florian ±0

@georg zum Beispiel mit der 4-dach gelagerten Welle. Ich komme auf die gleichen Werte wie du, denke die Vorgehensweise müsste so auch richtig sein. zum Fragepunkt 4: der Ansatz stimmt schon so, man bekommt ein neues Biegemoment und dann muss man das ganze Beispiel wieder rückwärts rechnen.... neue einflusszahlen, neue lagerkräfte und schlussendlich ein neues r . natürlich gilt wie immer: in der vorgegebenen Zeit nicht machbar!!!