Forum / Maschinenelemente / Prüfung 14.01.2016

Florian ±0

@ ralf zum lagerbeispiel: ich komme auf genau die selben werte. noch zur Kontrolle für die Lagerlebensdauer, diese war ja auch nicht ganz leicht auszurechnen wegen deer angestellten o-lagerung. Lager A: P=4134,09N ; L5mh=42196h Lager B: P=4050,67N ; L5mh=45605h

Falk ±0

@Florian @Ralph: Woher kommt dieses delta? Finde dazu weder im skript, noch im SKF katalog etwas. Wie kommt es, dass A so ein hohes P hat, Florian? Und eine geringere Lebensdauer? Bei O anordnung nimmt doch Lager B die gesamte Axialkraft auf (+Vorspannung), und es hat zudem eine viel höhere Radialbelastung. Wäre dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. LG

Florian ±0

nein. da täuscht du dich gewaltig. die skizze bei der angabe ist sehr verwirrend. in der angabe wurde eine fest-loslagerung gezeichnet. jedoch wurde die angabe dann ummodifiziert auf eine angestellte lagerung in o-anordnung. bei einer angestellten lagerungen übernehmen beide lager eine komponenten der axialen kraft. für das delta siehe dir im skf katalog s.506 die skizze an. hier wird der kraftangriffspunkt um den betrag a verschoben. zur aufteilung der kraftkomponenten siehe dir genau die seiten 492-496 an. insbesonder seite 496 ist sehr wichtig.

Falk ±0

@Schinagl_Florian: danke für de schnelle Antwort. Die Folien sind super! Allerdings wurde meine Aussage, dass das rechte Lager (Lager B in der Angabe) das viel stärker belastete ist, dadurch bestätigt. Ist ja auch logisch, dass in O-Anordnung nur das rechte Lager die Axialkraft aufnehmen KANN. Wenn man die Positionen A und B anstatt als Kraftangriffspunkte der Lager, als die Lagermittelpunkte annimmt, komme ich wie @Ralph auch auf a*=505 und b*=22,5. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob diese Interpretation zulässig ist, da der Kraftangriffspunkt AUßERHALB der Welle liegt (falls diese kurz hinter dem linken Lager (A in der Angabe) endet). Zudem habe ich auch noch nie gehört, dass bei der angestellten Lagerung in der MEL KÜ mit diesem Delta gerechnet werden soll, und der Grafinger hat eigentlich immer alles erklärt, was zu Fehlern der Studenten hätte führen können...

Florian ±0

grafinger ist auch ein gewaltiger chiller ;) also ich war beim janeczek und wir mussten mit diesem delta rechnen. in allen rechenübungen wurde auch immer damit gerechnet, falls es natürlich gefragt war.

Falk ±0

Ok, interessant. Hast du mir vielleicht einen Link zu einer RÜ mit angestellter Lagerung? Dann könnte ich das nochmal üben. Wobei mir immernoch schleierhaft ist, wie die Querkraft Biegemoment und Normalkraft zu einem ggf. außerhalb der Welle liegenden Kraftangriffspunkt übertragen werden sollen. (Bei X anordnung wie in der KÜ natürlich kein Problem.)

Franz ±0

@Florian Kannst du bitte Schritt für Schritt (mit Formeln und Zahlenwerten) erklären, wie du die äquival. dyn. Lagerlast berechnet hast? Danke im Vorhinein.

Florian ±0

@falk sag mir kurz deine mail adresse dann kann ich dir eine schicken. @franz , hab meine lsg auf FB hochgeladen, dort müsste es ersichtilich sein. auf studify kann ich leider nichts mehr hochladen...

Ralph ±0

Weiß jemand welchen Fall man bei der angestellten Lagerung wählen muss? Hätte mich für 1c entschieden und komme deswegen auf ganz andere Werte wie @Florian...

Herbert +1

@Ralph Ich habe 2c gewählt! ACHTUNG: bei der O-Anordnung werden im Katalog die Lager mit B und A bezeichnet, also genau konträr zum Beispiel.... d.h. einfach alle Indices tauschen! Ka zeigt so wie die von der Verzahnung verursachte Axialkraft nach links (dadurch kanns nur mal Fall 2 b oder c sein, weil die rechte Radialkraft größer ist als die linke (schließt 2a aus)). Durch die 2. Bedingung mit Ka ergibt sich c

EDIT: Hab mir kurz die Berechnung von FaA und FaB von 1c angesehen (und wenn man die Skizze gedanklich um die senkrechte Achse dreht, denke das hast du auch gemacht), dann kommt genau dasselbe raus, wenn man die Indizes dafür in 2c tauscht (vgl. mit 1c). ich bekomme für das linke Lager (A im Bsp) eine L5mh von ca. 32000 h und für das andere nur ca 3800 h...

Thomas ±0

Seid ihr sicher, dass eure Verzahnungskräfte stimmen...ich bekomme nämlich für Radialkräfte ganz andere Werte raus. Meine Verzahnungskräfte sind Ft= 8790,01N; Fn = 4098,85N; F2r=F1a=2847,3N und F2a=F1r=2948,47N somit ergibt sicher dann unter Berücksichtigung der O Anordnung des Schrägkugellagers ein Far= 558,806N und ein Fbr = 9502,56N

Ralph ±0

Hier mal meine Lagerberechnung, habe Fall1c gewählt...

Herbert ±0

schaut gut aus, ich hab ähnliche Werte (weichen ein bisschen ab durch Ablesegenauigkeiten) - außer: dein aISO_A-Wert, der ist bei dir 1,5 - ich hab ihn bei ca. 1,13 - schau mal, ob du da einen Ablesefehler hattest! PS: ich hab nach 2c gerechnet - stimmt also auch!

Stefan ±0

@Ralph Ich glaub du hast das R falsch abgelesen Ka/C=0,017 du hast den Wert aber von 0,17 genommen für 0,017 ist R ca. 1.

Stefan ±0

@ Thomas Nein R ist nicht gleich 0,0173 sondern Ka/C das R bekommst du wenn du damit in das Diagram gehst sollte um die 1 sein. Der Fall 2c passt schon. Für Nü bekomme ich 9 und für Nü1 mit der Formel aus den Arbeitsblättern 32.1078. Wie hast du das Nü1 bestimmt