Forum / Werkstoffprüfung 1 / LU - Metallographie und fraktographische Untersuchungsmeth.

LU - Metallographie und fraktographische Untersuchungsmeth.

4 Fragen:

  • Stahleck des FE-C Diagramms zeichnen
  • Was versteht man unter Längs- und Flachschliff mit Skizze
  • Strukzuren aufzählen die man mit den verschiedenen Mikroskopen messen kann, inkl Auflösungsvermögen
  • Ein Stahl mit 1,4% C wird weichegeglüht, Unterschied Ausgangs- und Endgefüge
Julien ±0

1.) Zeichnen Sie die Stahlecke des Fe-C-Diagrammes und beschreiben Sie die Phasenräume. 2.) Beschreiben Sie kurz in der richtigen Reihenfolge die wichtigsten Präparationsschritte für die Herstellung von metallographischen Schliffen. 3.) Strukzuren aufzählen die man mit den verschiedenen Mikroskopen messen kann, inkl Auflösungsvermögen 4.) Erklären Sie wie ein Schwingbruch entsteht und was versteht man unter der Restbruchfläche.

Test vom 28.3.11

Lukas ±0

Hallo Leute

Bei der Frage "Zeichnen Sie die Stahlecke des Fe-C-Diagrammes und beschreiben Sie die Phasenräume." in der Zusammenfassung muss man den kompletten Teil in dem roten Rahmen skizzieren + alle Beschriftungen darin ?

mfg

David ±0

Heute kam zum Test:

-Alle Phasen und wichtigen Temperaturn ins Stahleck einzeichnen ( war gegeben ) (7 Punkte) -Gefügeänderung eines Stahls der bei 0,65 prozent C und Raumtemperatur, zusätzlich war Anteil Perlit, Ferrit gefragt ( Berechnung über Hebelgesetz) welche phasen sind vorhanden wenn der Stahl auf über 700° erhitzt wird (4 Punkte)

  • Welche Bruchart und Versagensart hat man bei "Wabenbruch" ?(4 Punkte)
  • Nennen sie die 3 Bearbeitungsschritte vor der Lichtmikroskopuntersuchung + Welche Möglichkeiten gibt es um verschiedene chemische Bereiche mit unterschiedlichen Farbkontrasten darzustellen ( 4 Punkte )
  • 2 Proben mim Mikroskop analysieren ( 6 Punkte)
Christoph ±0

Test „Metallographie & Fraktographie“ vom 27.04.2010 bei Fr. Knoblich:

1.) Beschreiben Sie die Gitterstruktur von ?-Fe. Welche charakteristischen Gefügeerscheinungen zeigt austenitisches Gefüge im Lichtmikroskop? 2.) Ein Stahl mit 1,4% C wird weichgeglüht. Worin unterscheidet sich das Ausgangsgefüge vom Endgefüge. 3.) Zeichnen Sie die Stahlecke des Fe-C-Diagrammes und beschreiben Sie die Phasenräume. 4.) Erklären Sie wie ein Schwingbruch entsteht und was versteht man unter der Restbruchfläche.

15 Min. Zeit

Im Anhang findet ihr den ausgearbeiteten Fragenkatalog - bis jetzt kamen nur Fragen daraus. Wenn ihr die paar Seiten könnte, dann ist der Test ein Kinderspiel. Viel Glück!

Man kann die Ausarbeiten leider nicht Downloaden, ist sie noch woanders hochgeladen?

Alexander ±0

Hallo, Anhang ist wiederhergestellt...

Klaus ±0

Übung heute:

  • Stahleck beschriften (Temperaturen, Phasen, Gefüge, ..) (Koordinatensystem + Linien waren gegeben)
  • Frage bezüglich Weichglühen von untereutektoidem Stahl (irgendwas mit Gefügebestandteile bei 750°C angeben + Unterschied im Gefüge vor und nach der Wärmebehandlung)
  • irgendeine Frage bezüglich Gefüge, kann mich nicht erinnern
  • Korngrenzenbruch: was für eine Bruchart, Bruchmechanismus, Materialeigenschaft
  • 2 Proben im Mikroskop anschauen: beim ersten Gefüge sowie Gefügebestandteile angeben und Kohlenstoffgehalt abschätzen (mit Erklärung, warum), beim zweiten Körner zählen und Korndurchmesser ausrechnen.

War ziemlich schwierig, ist sich gerade so ausgegangen. Nur die Fragen im Skript auszuarbeiten hats nicht gebracht, man sollte auch sonst die Theorie ziemlich gut draufhaben und bei der vorherigen Arbeit mit dem Mikroskop gut zuhören (Test war am Schluss).

lg Vorax

Andreas ±0

Ergebnisse Gruppe 33 sind in Tuwel schon online

David ±0

Wie jemand bereits vorher erwähnt hat, reicht es gerade mal, den Fragenkatalog und das Skript zu können, um die mehr als 50% zu haben. Man muss bei der Übung sehr gut zuhören und versuchen, sich die Sachen zu merken, ansonsten kanns auch schief gehen. Wichtig ist, dass man während man sich mit dem Tutor die Proben anschaut, sich merkt, wie die einzelnen Gefüge aussehen.

Heinz +1

hey könnte mir jemand die Frage erklären

  • Korngrenzenbruch: was für eine Bruchart, Bruchmechanismus, Materialeigenschaft
Andreas ±0

Interkristalline Brüche sind Risse, die stattfinden, entlang der Korngrenzen des Materials.

Es gibt verschiedene Prozesse, die zu interkristallinen Bruch führen kann.

  • Wenn sich Mikrohohlraum Keimbildung und Koaleszenz bei Einschlüsse oder Partikel einer zweiten Phase entlang der Korngrenzen befinden
  • Korngrenze Riss-und Hohlraum-Bildung mit erhöhter Temperatur Spannungsbruch Zustand in Verbindung stehen.
  • Ablösung zwischen benachbarten Körner aufgrund des Vorhandenseins von Verunreinigungen an den Korngrenzen
  • Wenn eine Spannungsrisskorrosion mit chemischer Auflösung entlang der Korngrenzen vorhanden ist
Dieter ±0

Wie viele Punkte braucht man eigentlich auf den Test im positiv zu sein?^^

David ±0

Genau die Hälfte, 12,5.

Carl ±0

Hallo,

Ich muss den Metallograpie Test nochmal machen, weiß jemand noch wie man die Auflösung berechnet (Okular * Irgendwas?) Wie man auf der Ferrit ?? Anteil kommt und warum/wie man die einzelnen Körner entlang einse Querschnittes zählen muss?

lg

Bertram ±0

auflösung ist bei einem lichtmikroskop bis 500 nm, du meinst warscheinlich das sehfeld das du brauchst um die korngröße zu bestimmen (darum musst du die anzahl der körner die auf einer linie liegen zählen) aber der reihe nach: *auflösung ist mikroskopabhängig: licht bis 500nm, Rem bis 1nm und tem 0,1nm *ferrit/perlitanteil: ferrit is das "ohne farbe" und perlit das mit den streifchen->lamellen Form. bei 8% C gehalt hast du nur noch perlit mit sekundärzementit, der is aber nicht sichtbar-> nur perlit. alles dazwischen reduziert sich der perlitanteil und der ferritanteil steigt. z.b. 6% wären dann 6/8 perlit und 2/8 ferrit. das ganze geht systematisch weiter richtung null *körnchenzählen: hintergrund dieser aufregenden tätigkeit ist die bestimmung der korngröße: du kannst dir die größe deines sehfeldes [mm] ausrechnen (sehfeldzahl des okkulars/vergrößerung der linse) damit weißt du mal auf welchem bereich du siehst. um zu deiner korngröße zu kommen musst du dann nur noch die sehfeldgröße durch die die anzahl der körner dividieren und du hast deine korngröße.

Carl ±0

Vielen dank für die Erklärung!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.