Forum / Strömungsmechanik 2 / 4. Hü

4. Hü

Weiss jemand zufällig auf welches ominöse Beispiel 15 (Quelle in Parallelströmung) bei Aufgabe 15 und 16 angespielt wird?

Dachte zunächst das sei vielleicht in der Beispielaufgabensammlung, dort habe ich aber nichts gefunden. Im Skript auf Seite 28 gibts zwar was Ähnliches, allerdings wird das ja schon in Beispiel 14 gerechnet.

Maximilian ±0

Beispiel 15= Beispiel 14, dürfte ein tippfehler sein

Maximilian ±0

Hier mal meine Lösungen zum Vergleichen, kurze Bestätigung ob jemand dasselbe rausbekommt wäre erwünscht ;)

Beispiel 14: F(z)=uunendlichz+q/(2pi)(lnr+iphi) Geschwindigkeitspotential phi:=uunendlichx+q/(2pi)ln(sqrt(x²+y²)=uunendlichrcos(phi)+q/(2pi)lnr Stromlfunktion psi:=uunendlich*y+q/(2pi)arctan(y/x)=uunendlichsin(phi)+q/(2pi)*phi

u=uunendlichqcos(phi)/(2pi*r) v=q/(2pi)+sin(phi)/r

|x| => unendlich =>{uunendlich; v=>0} |x| => 0 => {u => q/(2pi); v => q/(2pi)}

Beispiel 15:

a) {xs,ys}={-q/(2piuunendlich);0} rk=q(pi-phi)/(2piuunendlich*sin(phi) lim r(phi) phi =>0 : divergenz von r

b) y=q/(2uunendlich) => breite b=2y, womit das verlangte Ergebnis rauskommt Massenbilanz: Weiß wer wie man die Quelle im KOntrollvolumen berücksichtigen soll, bzw. wie man das KV legt, damit die Quelle nicht enthalten ist???

Beispiel 16: a)ps=punendlich+uunendlich²*rho/2 cp=-sin(2phi)/(pi-phi)-(sin(phi)/(pi-phi))²

Hat jemand cp in Polarkoordinaten wie in der Vorlesung berechnet? Würde mich hier sehr über eine Anleitung freuen.

Beispiel 17:

a)+b) Im Skript auf Seite 29/30

Lg Max

Herbert ±0

@ digi772

Bsp14:

Potential und Stromfunktion habe ich auch so. wie kommst du auf das u=uunendlichqcos(phi)/(2pi*r)?

Ich würd die Gleichung vom Skriptum : u-uunendlich=(q/2pi)*[x/(x^2+y^2)] auf u umformen - oder ist das böse?

lg

Maximilian ±0

Deine gleichung passt auch, meine ist ja nur in polarkoordinaten mit x=rcos(phi) und r2=x2+y2

Herbert ±0

Meinte eigentlich, dass hier eine Summe sein sollte und kein Produkt

u=uunendlich+qcos(phi)/(2pir)

Daniel Sebastian ±0

Wie berechnet man cp? Habe nur die Formel am Anfang vom Skript gefunden und laut der kommt cp = 1 für den Staupunkt heraus( wir sollen es auf der ganzen Körperfläche berechnen sprich als funktion oder?)

Maximilian ±0

Meinte eigentlich, dass hier eine Summe sein sollte und kein Produkt

u=uunendlich+qcos(phi)/(2pir)

du hast natürlich recht, da hat sich bei mir wohl ein tippfehler eingeschlichen...

Maximilian ±0

Wie berechnet man cp? Habe nur die Formel am Anfang vom Skript gefunden und laut der kommt cp = 1 für den Staupunkt heraus( wir sollen es auf der ganzen Körperfläche berechnen sprich als funktion oder?)

bei der Dipol-Strömung (Beispiel im Skript) haben wir auch cp entlang der "Körperoberfläche" berechnet

sie lautet in etwa: cp=1-(u²+v²)/u_unendlich, hab nur leider gerade kein skript bei mir, also muss es aus dem Gedächtnis reichen, schau aber sicherheitshalber ins Skript ;)

Daniel Sebastian ±0

Habs glaub ich gefunden im Skript steht: cp = 1- (V2 /u2unendlich), wobei V die azimutale geschwindigkeitskomponente ist also die horizontale in unserem fall dann u=uunendlich+qcos(phi)/(2pir) oder?

Maximilian ±0

ja oder eben V²=u²+v²

Daniel Sebastian ±0

Auf cp=-sin(2phi)/(pi-phi)-(sin(phi)/(pi-phi))² komm ich irgendiwe nicht, weil wenn ich V^2 = u^2+v^2 wobei u und v ja die komponenten des Geschwindigkeitsfelds sind einsetze dann erhalte ich -q²/(4*pi²*r²*u²unendlich) für r habe ich dann rk eingesetzt und komme dann auf -sin^2(phi)/(pi-phi)^2 Kann das so stimmen?

EDIT: Meiner Ergebnisse stimmen nicht, da ich mich beim ausquadrieren von u verrechnet habe

Johann ±0

Wie kommst du bei Beispiel 15 auf rk ? also die stromlinien im Staupunkt?

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.